C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4614 Antworten
Was für ein geiles Auto. Muss doch noch die Probefahrt machen. Dabei wollte ich nicht wieder zurück auf Verbrenner.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:47:11 Uhr:
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:37:48 Uhr:
https://youtu.be/Gs5ZAqihvfs
Schön künstlich der Sound des c63S
:-)
Das beste zugang verweigert, der Gesichtsausdruck schöne werbung :-)„Formel 1, Formel 1, Formel 1“…
Wusste gar nicht dass AMG in England sitzt und ehemals Ilmor hieß…
Ist doch - gelinde gesagt - scheißegal wo Mercedes & AMG all ihre Entwicklungszentren haben.
Hauptsache das Produkt passt.
Und nach anfänglicher Abneigung nach der ersten Vorstellung vor gut zwei Wochen, bin ich nach dem Motoreport Review richtig gespannt auf eine Probefahrt, obwohl der neue C63 bei mir eigentlich komplett raus war.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:47:11 Uhr:
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:37:48 Uhr:
https://youtu.be/Gs5ZAqihvfs
Schön künstlich der Sound des c63S
:-)
Das beste zugang verweigert, der Gesichtsausdruck schöne werbung :-)„Formel 1, Formel 1, Formel 1“…
Wusste gar nicht dass AMG in England sitzt und ehemals Ilmor hieß…
Faszinierende Technik, allerdings ist das Auto weder Fisch noch Fleisch.
Vermutlich wäre es besser gewesen den S580e Antrieb ( allerdings auf Basis des 435PS M256 E53 AMG) in die C-Klasse zu verpflanzen. Etwa 580PS, 770Nm mit tollem R6 Sound hätte besser zu dem Auto gepasst.
Zitat:
@.azzap schrieb am 6. Oktober 2022 um 10:44:37 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:47:11 Uhr:
„Formel 1, Formel 1, Formel 1“…
Wusste gar nicht dass AMG in England sitzt und ehemals Ilmor hieß…
Ist doch - gelinde gesagt - scheißegal wo Mercedes & AMG all ihre Entwicklungszentren haben.
Hauptsache das Produkt passt.
Und nach anfänglicher Abneigung nach der ersten Vorstellung vor gut zwei Wochen, bin ich nach dem Motoreport Review richtig gespannt auf eine Probefahrt, obwohl der neue C63 bei mir eigentlich komplett raus war.
Eben, "Hauptsache das Produkt passt" - was wir hier haben ist aber ein vom Marketing gewolltes Fahrzeug, nicht eines dass den Kundennutzen / -wunsch maximiert - und noch nicht mal das Thema Flottenverbrauch, siehe XM oder eben die Aussagen im Video.
Und zum anderen Thema, es geht hier ja nicht darum, dass da ein Entwicklungszentrum von AMG in Brixworth sitzt, sondern dass es sich bei der "Mercedes AMG High Performance Powertrains Limited" um eine eigenständiges Unternehmen handelt, mit dem AMG einzig ein "Namenssponsering" und der selbe Eigentümer verbindet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:37:48 Uhr:
https://youtu.be/Gs5ZAqihvfs
Schön künstlich der Sound des c63S
:-)
Das beste zugang verweigert, der Gesichtsausdruck schöne werbung :-)
Ich sehe schon die c63S ständig auf der AB ins ABS bremsen damit sie volle Batterie haben,was für ein quatsch für Rennstrecke vielleicht sinnvoll aber Im Real Live ?
Der Lädt nicht nur auf der Bremse sondern auch so vom Motor und Turbolader. Funktioniert wunderbar und wird im Straßenbetrieb außer bei langem Dauervollgas auf der Autobahn permanent Saft haben - aber selbst da passts normalerweise. Das macht selbst beim GT63s e absolut keine Probleme und der hat keine elektrischen Turbos. Ist also gerade auf Landstraßen absolut top und man nutzt seine Energie viel besser, indem man auch wieder welche zurückgewinnen kann. Ständiges ins ABS Bremsen, um genug Saft zu haben, ist absolut unnötig und realitätsfern. Aber es ist sehr erstaunlich, dass die Rekuperation auch bei starken Bremsungen greift, wodurch sie für sehr sportliches Fahren nutzbar ist. Das kriegt kein Elektroauto bis heute so hin. Das ist dann eben tatsächlich F1 Technologie - unabhängig davon wo AMG sitzt.
Technisch ist das schon sehr stark und ich denke auch sehr effizient für die Leistung, die er hat und gerade auf Landstraßen funktioniert das Konzept perfekt. Nur emotional holts mich nicht ab und die schmale Hinterachse ist einfach schwach.
Komischer "Soundcheck" in dem Video.
AMG hat wohl nicht erlaubt, dass man den Sound von außen filmt.
Ich bin echt gespannt auf echte Performance und auch Verbrauchswerte.
Dass der Sound eine Katastrophe ist, ist ja schon klar.
Wenn das mit der Elektrifizierung des GT 63 S (E Performance) vergleicht, hat die Elektifizierung außer Gewicht gar nichts gebracht. Die Testverbräuche sind gleich geblieben und die Performance auf der Rennstrecke auch (Auf der Nordschleife wurde mit Semislicks im Sport Auto Test gerade mal 1 ganze Sekunde schneller gefahren).
Hier bin ich auf den Vergleich C63 W206 zu W205 gespannt und vor allem den Vergleich zum M3/M4.
Interssant wäre M4 Csl vergleich auf Nürburgring da hat er 7:20,207 gebraucht
Das ist die offizielle, notariell beglaubigte Rundenzeit des BMW M4 CSL für die 20,8 Kilometer lange Strecke (vollständige Runde) des Nürburgrings.
Die Messung auf der traditionell als Vergleichsmaßstab dienenden Strecke mit einer Länge von 20,6 Kilometern (ohne die Gerade bei Streckenabschnitt T13) ergab eine Rundenzeit von 07:15,677 Minuten.
Wenn der C63S daran kommt oder übertrifft dann Hut ab
An den CSL wird er nie rankommen.
Csl ist viel mehr auf rennstrecke konzipiert und kostet auch rund 60k bzw 60% mehr.
Wenn er an einen normalen m3 rankommt ist das schon akzeptabel.
Bei dem Gewicht bezweifle ich dass er schneller sein wird.
Bin auf die Preise gespannt und die Gewerbeleasing Konditionen.
Die sind bei BMW leider viel zu teuer.
Wenn nicht bleib ich wohl bei meinem CLA.
Glaube nicht das er do viel weniger kosten wird, und der M4 csl hat nur 550 Ps der C63s soll ja 680 PS haben
Den M3 CSL Vergleich zum C63 S kapiere ich auch nicht. Da wäre der Gegenspieler von AMG eher ein Black Series.
Der M4 CSL (M3 CSL gibt es ja noch nicht) kostet 165.000 EUR und ist ein (schlechterer) Porsche 911 GT3 Gegenspieler.
Der passende M3 wäre wahrscheinlich der M3 Competition (mit xDrive). Im Sport Auto Supertest hat der M4 Competition mit Hinterradantrieb 7:31 auf der Nordschleife gebraucht.
(Der W205 C63 S lag bei Sport Auto bei 7:44).
Also hoffen wir mal, dass der neue C63 S E Performance zwischen diesen 7:44 unf 7:31 liegt. 😁
Zitat:
@Asperin schrieb am 6. Oktober 2022 um 15:35:30 Uhr:
Den M3 CSL Vergleich zum C63 S kapiere ich auch nicht. Da wäre der Gegenspieler von AMG eher ein Black Series.
Der M4 CSL (M3 CSL gibt es ja noch nicht) kostet 165.000 EUR und ist ein (schlechterer) Porsche 911 GT3 Gegenspieler.Der passende M3 wäre wahrscheinlich der M3 Competition (mit xDrive). Im Sport Auto Supertest hat der M4 Competition mit Hinterradantrieb 7:31 auf der Nordschleife gebraucht.
(Der W205 C63 S lag bei Sport Auto bei 7:44).Also hoffen wir mal, dass der neue C63 S E Performance zwischen diesen 7:44 unf 7:31 liegt. 😁
Ich denke dass die 7:44 schon ne Herausforderung darstellen werden, bei der vorhandenen Akkukapazität und dem Gewicht - für die Galerie wird man vielleicht noch ein paar Sekunden bei den Reifen rausholen können.
Zitat:
@Asperin schrieb am 6. Oktober 2022 um 13:36:19 Uhr:
Komischer "Soundcheck" in dem Video.
AMG hat wohl nicht erlaubt, dass man den Sound von außen filmt.Ich bin echt gespannt auf echte Performance und auch Verbrauchswerte.
Dass der Sound eine Katastrophe ist, ist ja schon klar.Wenn das mit der Elektrifizierung des GT 63 S (E Performance) vergleicht, hat die Elektifizierung außer Gewicht gar nichts gebracht. Die Testverbräuche sind gleich geblieben und die Performance auf der Rennstrecke auch (Auf der Nordschleife wurde mit Semislicks im Sport Auto Test gerade mal 1 ganze Sekunde schneller gefahren).
Hier bin ich auf den Vergleich C63 W206 zu W205 gespannt und vor allem den Vergleich zum M3/M4.
Ja, der Sound ist auch einfach mies. Aber es ist dämlich das vertuschen zu wollen.
Naja die Elektrifizierung dient kaum der Rennstrecke. Wenn die Modelle trotz des Mehrgewichts gleich schnelle Runden fahren dann ist das sogar ein ziemlicher Erfolg. Denn z.B. 0-100 fällt dadurch viel besser aus oder beim C63s hilft jetzt auch der elektrische Turbo extrem nach. Das Ansprechverhalten ist sicher top. Das hilft vor Allem dem Fahrgefühl, aber nicht den Kurvengeschwindigkeiten - ist also nicht gerade für die Rennstrecke gemacht.
Der M3/4 ist da für Rennstreckennutzung definitiv besser. Der C63s dafür wenn man spontan Gas gibt und eben im Alltag.
Nur mal so. Von den ganzen AMG gibt es vielleicht zwei die auf einer Rennstrecke ihr Zuhause haben.
Von was reden wir hier?
Zitat:
@Clemson125 schrieb am 6. Oktober 2022 um 18:27:58 Uhr:
Nur mal so. Von den ganzen AMG gibt es vielleicht zwei die auf einer Rennstrecke ihr Zuhause haben.Von was reden wir hier?
Gilt auch für M3/4 comp.
Ganz wenige von diesen Autos sind für die Rennstrecke
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 6. Oktober 2022 um 14:54:18 Uhr:
Interssant wäre M4 Csl vergleich auf Nürburgring da hat er 7:20,207 gebraucht
Das ist die offizielle, notariell beglaubigte Rundenzeit des BMW M4 CSL für die 20,8 Kilometer lange Strecke (vollständige Runde) des Nürburgrings.Die Messung auf der traditionell als Vergleichsmaßstab dienenden Strecke mit einer Länge von 20,6 Kilometern (ohne die Gerade bei Streckenabschnitt T13) ergab eine Rundenzeit von 07:15,677 Minuten.
Wenn der C63S daran kommt oder übertrifft dann Hut ab
Finde das ist ein absurder Vergleich. Ein kompromisslos sportliches Leichtbau Sondermodell vom M4 und ein C63s, der halt für die Straße, Komfort, Alltagstauglichkeit und mit Hybrid auch besonders für Sprints gebaut ist. Der C63s darf da nicht mal in die Nähe des CSL kommen