C4 picasso 2 und Navi

Citroën C4 Picasso 2 (3)

habe den C4 Picasso 2 Blue Hdi 120 Ps Exclusive mit Navi, wie kann ich feststellen, welches Navi verbaut ist?, ich kann das nirgends finden, ob Myway, Emyway oder sonst welches, bitte um Hilfe, danke

35 Antworten

Zitat:

@ramimo schrieb am 28. September 2015 um 12:58:55 Uhr:



Zitat:

@NeuBrander schrieb am 27. September 2015 um 09:06:48 Uhr:


Hallo ramimo,
schön dass du gemerkt hast, was ich mit "beschleunigen" meine. Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist der BlueHDi 150 S&S (110 kW) 1CH5AFMKBKB0A0B5 wie eine Rakete.
Dass es danach träger wird ist der Physik geschuldet. Trotzdem bemerke ich bei meinem nicht, dass er ab 170 nur noch sehr mühsam beschleunigt. Dir zuliebe war ich heute früh mal auf der Bahn. Das Video beginnt bei 155 km/h. Bei 193 war Schluss, weil einfach zu viel los war. Die 38 km/h hat er in 23 Sekunden geschafft. Das ist bei der Leistung und der Stirnfläche stinknormal.

Du findest das Video hier. Es ist unscharf, sollte aber genügen.

Zitat:

@ramimo schrieb am 28. September 2015 um 12:58:55 Uhr:



Zitat:

Ich habe gestern ein Fahr-Sicherheitstraining absolviert und die Technik im "Grenzbereich" erproben können. Nach einer richtigen Vollbremsung zieht dich der Sicherheitsgurt in die Sitze und gibt dich erst wieder frei, wenn du das Gurtschloss öffnest!?! (Hoffentlich kommst du im Ernstfall da ran, den Gurtschneider hätte ich nicht greifen können.) Und die Warnblinkanlage geht an, die geht wieder aus, wenn man weiterfährt.

Schau mal in die Anleitung, Seite 230. Das sollte vieles klären. Die reversiblen Gurtstraffer lassen nach einiger Zeit nach. Warum das nicht sofort geschieht sollte klar sein: Wenn Dir einer nach Deiner Vollbremsung hinten rein rauscht, ist es besser, wenn Du noch gut Kontakt zu Sitz und Gurt hast.

Mit dem "Ernstfall", also einem Unfall, hat das so ziemlich nichts zu tun. Da lösen die pyrotechnischen Gurtstraffer ausm und die spielen in einer ganz anderen Liga.

...

Zitat:

@ramimo schrieb am 28. September 2015 um 12:58:55 Uhr:



Zitat:

Der Urinbehälter ist unterhalb der Kofferraumwanne, der Einlass befindet sich neben dem Reserverad und ist gut zugänglich. (Gottseidank musste ich ihn bisher noch nicht persönlich auffüllen.) Im Zuge der VW-Manipulation wird es interessant sein, ob überhaupt und wieviel Harnstoff verbraucht wird. Das könne dann auch mit der mäßigen Leistung im hohen Drehzahlbereich zusammenhängen.

Du solltest die "Ente" nicht immer mitführen 🙂 Das hat mit Urin nicht wirklich was zu tun. Bevor Du in den Raum stellst, dass Hersteller A velleicht unlauter arbeitet, weil Hersteller B bei einem ganz anderen Motor (EA 189 Euro5) betrogen hat, solltest Du vielleicht mehr als nur Vermutungen bringen können. Ja, das AdBlue wird verbraucht und hält je nach Fahrweise 20.000-25.000 km. Die mäßige Leistung im hohen Drehzahlbereich kann ich nicht bestätigen, siehe Video.

Zitat:

@ramimo schrieb am 28. September 2015 um 12:58:55 Uhr:



Zitat:

Der komische senkrechte Balken neben dem Autobild im rechten Display ist tatsächlich die Abstandszeit des intelligenten Geschwindigkeitsreglers. Ich habe den Regler mal abgeschaltet, dann waren Balken und Auto weg vom Display. Ich möchte jetzt nur wissen, wer ständig diese "wichtige Information" vor Augen braucht, wie dieser Regler eingestellt ist?

Man sollte nie davon ausgehen, dass die eigene Interessenslage auch auf alle anderen zutrifft. Es gibt Länder, in denen zu geringer Abstand strenger geahndet wird als hier. Außerdem: warum soll es keine Möglichkeit geben, die Information anzuzeigen, wenn das Auto die schon hat. Dass man sich (bzw. ich) dann andere Infos auch wünschen kann - klar.

Zitat:

@ramimo schrieb am 28. September 2015 um 12:58:55 Uhr:



Zitat:

Und bei den neuen Landkartendaten hoffe ich, dass sich Citroen endlich an den Stand der Technik wie bei Billignavis anpasst und auf allen Straßen die Geschwindigkeitsbegrenzungen angibt, nicht nur auf Bundesstraßen.

Das ist leider Sache des Datenlieferants, also HERE.

Zitat:

@ramimo schrieb am 28. September 2015 um 12:58:55 Uhr:



Zitat:

Und die lockeren Franzosen beweisen auch hier ihr Verhältnis zu Verordnungen usw.: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird im Display als "Empfohlene Geschwindigkeit" angezeigt?!?

Tja, ist eben kein strunztrockener VW 🙂 Wenn man beim Navi ein Icon anklickt, erscheinen oben in der 1. Zeile ein paar Infos dazu. Rechts davon steht "Plus". Da sollte wohl "Mehr" hin, ist aber wohl bei der Übersetzung vergessen worden, weil "Plus" auch ein deutsches Wort ist. Nur mit einer anderen Bedeutung.

Hallo miteinander,
Entschuldigung ... Entschuldigung, wird nicht wieder vorkommen. Ich werde meine Worte künftig mit mehr Bedacht wählen.

Das Wort "Urinbehälter" war locker gemeint. Ich hatte irgendwo gelesen (Quelle weiß ich nicht mehr) das AdBlue aus viel Harnstoff besteht. Und der Behälter ist vom Kofferraum aus zugänglich.

Ich habe das Video mit der Beschleunigung bis 193 km/h angeschaut, da kann meine Kiste nicht mithalten, da habe ich eine geringere Beschleunigung, mal sehen ob ich einen "Meister für das Problem" finde. Bisher habe ich die Werkstatt noch nicht gebraucht.

Im oberen Drehzahl Bereich sind die Abgaswerte ja wohl am schlechtesten. Da könnte man schon vermuten, dass da viel AdBlue benötigt wird. Und wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei den in Rede stehenden VW-Motoren lieber die Leistung geliefert als der Abgaswert eingehalten.

Beim Fahrsicherheitstraining habe ich eben bemerkt, wie wenig man machen kann, wenn die Gurte stramm sind. Ich wollte ja eigentlich nur mit dem Assistenten sprechen und das ging erst einmal nicht. Bei einem Unfall ist es wahrscheinlich wirklich besser, in die Sitze gepresst zu werden und auch so zu bleiben.

Den Zeit-Abstandsanzeiger finde ich deplatziert, weil er den Fahrzeugabstand nur bei grundsätzlich abgeschalteter intelligenter Geschwindigkeitsregelung anzeigt. Bei eingeschalteter intelligenter Geschwindigkeitsregelung zeigt er ständig die 2 Sekunden – und das ist doch Unsinn, aus meiner Sicht, zumal man diesen Wert ja mehrfach angezeigt bekommt.

Vielleicht finde ich doch noch die für mich passende Anzeige, ich habe noch nicht alle Varianten ausprobiert. Aber mit jedem Beitrag des Forums erfahre ich ein bisschen mehr, wie z.B. beim Navi das "Plus". Ich weiß ja nun, dass man manchmal länger als 2 Sekunden drücken muss und nun das Plus beim Navi und was gibt es da noch? Wenn jemand ein Seminar über verborgene Bedienmöglichkeiten anbieten würde, könnte er Geld verdienen.

Gruß NeuBrander

Ähm, wenn man durch die Gurte im Sitz gehalten wird, dann sollte man doch trotzdem alles bedienen, das Lenkrad voll einschlagen, etc. können. Ist das nicht der Fall, dann ist der Sitz falsch eingestellt. Ein Rennfahrer ist auch in seinem Sitz so festgeschnallt, dass der Körper sich nicht mehr bewegen kann - nur die Extremitäten.

Ausprobieren!

Auf einem freien Platz ohne Verkehr aus Tempo 60 einfach mal voll in die Eisen und drauf bleiben, bis die Kiste steht. Der Gurt sollte dann ganz straff sein und die Warnblinkanlage eingeschaltet.

Ich bin zwar ans Lenkrad gekommen und die Füße konnten auch frei arbeiten, den Gurt konnte ich ja auch am Schloss öffnen, aber an andere Dinge im Auto bin ich nicht mehr gekommen.

Ähnliche Themen

Es gibt ja eine Regel die man bei den Sicherheitstrainings auch immer wieder hört. Handballen aufs Lenkrad, dabei MÜSSEN der Rücken und die Schultern den Sitz berühren. Also schön mit dem Rücken und Schulterblättern an den Sitz ran, Arme ausstrecken und schauen wo die Handballen enden.

Zitat:

@NeuBrander schrieb am 28. September 2015 um 14:49:11 Uhr:


Ich habe das Video mit der Beschleunigung bis 193 km/h angeschaut, da kann meine Kiste nicht mithalten, da habe ich eine geringere Beschleunigung, mal sehen ob ich einen "Meister für das Problem" finde. Bisher habe ich die Werkstatt noch nicht gebraucht.

Du kannst auch erst einmal abwarten. Wie schon geschrieben haben viele Hersteller ein Einfahrprogramm in der Steuerung. Und das kann auch mal 2.500 km aktiv sein. Das Ganze ist eine Wissenschaft für sich. Auch die neuesten Bearbeitungstechniken und Beschichtungen ändern wenig daran, dass die Techniker immer noch nicht genau wissen, wie sie die reibungsärmsten Grenzflächen hinbekommen - Stichwort "dritter Körper". Nebenbei: Viele meinen, man braucht es nicht mehr, trotzdem habe ich nach weniger als 2.000 km das Motoröl wechseln lassen. Abrieb gibt es immer, besonders anfangs. Die Öle und Filter können heute zwar viel, und beim BlueHDI ist das alles vom Neuesten. Trotzdem, sicher ist sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen