C4 2.6 kocht dauernd über
Hallo zusammen,
hab hier ein Problem mit meinem A6 C4
Hier mal die Daten:
ABC Motor 2.6
BJ 1995
201.000Km
Fuhr am Montag zur Arbeit da kam im Stop and Go verkehr plötzlich weisser Rauch aus dem Wasserkasten. Sofort angehalten und nachgesehen, war aber nichts zu erkennen nur Rauch und Qualm. Hab den Wagen stehen lassen und am Abend nach Hause geschleppt.
Es war fast alles Wasser drausen, hab ihn neu befüllt und warm laufen lassen. Als er warm war sah ich wie ein Wasserstrah aus dem Heizungsventiell am Wasserkasten austrat.
Fehler gefunden dachte ich!
Hab heute eine neues Ventil eingbaut und wieder entlüftet.
Aber er kocht mir jetzt immer über, das komische ist das die Wassertemperatur nicht höher als 90 grad geht, und trotzdem kocht er immer.
Hab den verstärkten Behr Thermostat drin. Kann es sein das er nicht mehr aufmacht?
Oder kann es sein das die Wasserpumpe nicht mehr fördert? Hab sie beim Zahnriemenwechsel mitgewechselt das war bei 140.000km.
Hate schon mal wer so ein Problem?
Wonach würdet ihr als erstes suchen?
Beste Antwort im Thema
Nochmal Danke für die Antworten. Bin nun nen großen Schritt weiter, hab zwar schon wieder andere Probleme, aber das mit dem Kochen hat sich erledigt. Der Radiator war allen ernstes sauber... Naja, minimale Ablagerung, ca. 1 mm dick. Neuer Thermoschalter kam rein und nach neuer Befüllung dann die Probefahrt. Nach 2-3 Minuten im Stand springen die Lüfter an und halten ihn auf normaler Temparatur.
Problem gelöst 🙂
46 Antworten
Hatte das gleiche Problem, letzten Juli wurde das Heizungsventil ausgetauscht. Kurz dannach ging der Spass im Wasserkasten wieder los ( tropft vom Wasserkasten alles auf den Auspuff und stinkt nach Ma... Speisewürze) Ein Nachziehen der Schelle am Schlauchstück mit der Entlüftung brachte eher mehr Wasser zum Vorschein. Mittwoch wurde die Kiste in der Fachwerkstatt auseinandergenommmen. Ich war mit Zahnriemen und Co eh dran, kam mit meinem Wasserhaushalt nun nur noch 20 km weit. Es stellte sich heraus, daß am Anschlußstutzen des Wärmetauschers 2 cm abgerissen bzw. verrottet ist. Es bleibt eigentlich nur der Austausch des Wärmetauschers oder evtl. ein Anlöten eines neuen Röhrchens an gesunder Stelle ( bin da kein Experte wegen des Material`s), denn das Rohrstück bis zum Bogen ist für eine erneute Befestigung zu kurz. Beim Fachbetrieb kostet der Austausch des Wärmetauschers ca.450,- brutto.
Zum dauernden Überkochen kommt es, wenn der Ausgleichsbehälter leer war und Luft angesaugt wurde. Ich hatte das bei meinen Fehlersuchen mehrmals. Wenn man auffüllt, den Motor bis kurz vor Ausdrücken des Wassers laufenlassen (man sieht wie plötzlich der Wasserstand im Ausgleichsbehälter steigt), auschalten und nach kurzem Warten vorsichtig entlüften. Nach vier -, fünf maliger Prozedur sollte es geschafft sein. Man hört kurz nach dem Ausschalten auch entsprechende Luftschläge. Diese sind auch am oberen Kühlerschlauch zu sehen. Das Wasser wird relativ schnell wieder eingesaugt.
Das Thema Thermostat oder Wasserpumpe kann man abhaken. Bei defektem Thermostat werden nicht beide Kühlerschläuche heiß, bei def. Wasserpumpe steigt die Temperatur (auch Öltemperatur) über Normal. Auch werden dann durch mangelnde Wasserförderung Heizung und andere Schläuche nicht warm.
Ich hatte die Nase gestrichen voll, als ich von den Kosten erfuhr, traute mir aber nicht zu, den Wärmetauscher selbst zu wechseln (A6 2,8 l C4 mit Klima Bj. 1994). Hilfe brachte mir mein Selbshilfebuch auch nicht, da mein Modell in Sachen Klima und Heizung hier nicht zu finden war.
Ich hoffe, ich konnte (als Geschädigter) ein Stück weiterhelfen Andreas
Also Freunde,
ich habe jetzt die Kabel vom Lüftermotor abgeknipst und driekt angeschlossen, der Lüfter läuft.
Ein defekt am Lüfter ist so also ausgeschlossen.
Was kann jetzt noch die Ursache sein?
Habe jetzt den Thermoschalter ausgebaut, die Zündung angemacht und mit dem Bunsenbrenner den Thermoshalter erhitzt. Nach einer gewissen Zeit klickt es in einem Relais. Der Lüfter springt aber nicht an.
Wenn ich ihn jetzt abkühlen lasse, klickt es wieder.
Das müsste doch die ein - und auschalt funktion des Lüfters sein, oder?
Warum aber läuft der nicht an?
Wenn ich Ihn direkt an die Batterie anschliesse, läuf er doch auch!?
Soo, des Rätsels Lösung!
Nach langem hin und her und langem Überlegen was es noch sein könnte habe ich den Fehler nun endlich gefunden!!!😁
Durch Zufall habe ich an dem Pluskabel zum Lüftermotor gerissen.
Bin dran hängengeblieben und dachte schon ich hätte es abgerissen.
Doch siehe da - es war vorne eine Öse dran, und so war mir klar das dieses Kabel irgendwo festgschraubt hingehört.
Nur WO!
Hab dann den Spritzwasserbehälter und den Servoöl behälter abgebaut und erst mal geschaut wo das Kabel hingeht und habe festgestellt das das Kabel nach unten auf eine Schiene geht aus Metall - eine Art Kabelverteiler. Sind drei Anschlußklemmen für Kabel dran. Und eins war frei. Nur damit ich da drankomme musste ich das Auto vorne aufbocken und den Unterfahrschutz abbauen.
Dann endlich habe ich gesehen wo das Kabel hingehört, habe es angeschraubt und siehe da, der Lüfter läuft als wäre nie was gewesen.
Vielen Dank für Eure Anregungen und Tipps.
Bis zum nächsten Mal
Gruß Asti
Ähnliche Themen
Hihi!!!
dann hat wohl einer den Motor ausgebaut 🙂
Bei meinem damals war schon ne Lüsterklemme drin 🙂 lol
Naja gut.
Vielleicht hilft es Dir noch, da meiner trotz funktionsfähgem Lüfter dann im Stand gekocht hat.....
der Lüfter hat 2 Stufen. das Relais sitzt vor dier windschutzscheibe in dem Kasten auf der Fahrerseite drin.
Ich bin mir fast sicher, dass Du das bald auch brauchst. 😉
Meldest Dich halt... hier gibts viele fähige Leut, die sau viel Ahnung haben von den Kisten!
Gruß!
Hallo zusammen und ich hoffe, dass ihr bei diesen Temparaturen nicht auch überkocht oder euch das Wasser schon bis zum Hals steht 😁. Die gleichen Probleme habe ich auch bei meinem seit ca. 2 Wochen. Alle Schläuche werden warm und die WaPu scheint vernünftig zu fördern. Der Original-Themostat macht auch passend auf, da ich ihn lange unter 90°C halten kann. (Bevor ich in die Stadt komme, fahre ich erstmal 30 min Landstraße). Jedoch ist er mir im Stop & Go Verkehr 2 mal übergekocht. Habe vorsichtshalber schon nen 5 l Kanister destilliertes Wasser dabei, um nach kurzem Warten wieder aufzufüllen und zu entlüften... Zumindest weitgehend.
Solange ich in Bewegung bleibe ist alles okay und auch in der Stadt geht die Nadel knapp über 90°C und wenn ich passend wieder ins rollen komme, sinkt die Temparatur wieder. Die Lüfter am Kühler springen NICHT an... Die kommen erst dann, wenn er schon übergekocht ist und laut Anzeige ca. 100°C hat.
Nun meinte gestern abend ein Bekannter zu mir, dass er ähnliche Probleme schon bei seinem Golf 3 1.8 hatte. Die Schalter für die Lüfter haben ne Bimetallfeder, die ausleiern kann und dann zu spät schaltet!?
Kann das so stimmen? Klingt plausibel und neuer Schalter ist bestellt.
Besten Dank für eure Hilfe.
Ps: Die Idee mit dem Nachlaufregler klingt sehr interessant. Da reicht es aus, dem entsprechenden Relais dauerplus zu geben?
Wahrscheinlich ist deine Viscokupplung im Eimer
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wahrscheinlich ist deine Viscokupplung im Eimer
Hi und thx für deine Antwort, aber der 2,6 ABC hat keinen Viscolüfter.
Hinterm Radiator sitzen 2 gleiche Elektrolüfter
Dann ist dein Wasserkühler verschlammt und der Temp.Schalter für die Ventilatoren bekommt die Wasserwärme zu spät um einzuschalten .
Spüle mal den Wasserkühler durch und ersetze den Temp.Schalter , aber bitte spüle den W.Kühler einzeln durch , nicht mit dem Kühlsysthem . Wenn bei dir ein Wärmetauscher Öl zu Wasser verbaut ist , den auch gleich mitspülen . Wenn du die Klima einschaltest , sollte aber ein Lüfter laufen .
Zur Not kannst du dir auch ein Kabel anfertigen , welches dann bei sowas von der Plusklemme im Motorraum Wasserkasten an den Ventilator angeschlossen wird .
An meinem einser Scirocco löste ich das Unterwegs mit dem Nebellichtschalter auf den Ventilator , also das Kabel vom Nebellicht auf den Venti angesteckt .
Hallo,
musste vor kurzem an meinem ACK den Wasserkühler wg. Leck tauschen. Mein Elektro-Lüfter ist auch nie angesprungen, nach dem Ausbau des alten Kühler`s war mir dann auch klar warum: siehe Bild! Der ACK hat zwar einen Visco-Lüfter, aber bei den Temperaturen der letzten Tage wird die 1. Stufe des Elektrolüfters mit zugeschaltet.
Hoffe, es hilft weiter.
Gruß, Siggi.
PS: die Zeit mit dem C4 geht auch bei mir demnächst zu Ende, Wechsel zum 4F.
Zitat:
Original geschrieben von gps7500
Hallo,musste vor kurzem an meinem ACK den Wasserkühler wg. Leck tauschen. Mein Elektro-Lüfter ist auch nie angesprungen, nach dem Ausbau des alten Kühler`s war mir dann auch klar warum:
PS: die Zeit mit dem C4 geht auch bei mir demnächst zu Ende, Wechsel zum 4F.
ja das ist das was Olli meinte.....wenn son Dreck ist, kann er nicht richtig laufen!
4f? na dann mal viel Glück damit...aber bitte nicht rumjammern im nachhinein😛
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
ja das ist das was Olli meinte.....wenn son Dreck ist, kann er nicht richtig laufen!Zitat:
Original geschrieben von gps7500
Hallo,musste vor kurzem an meinem ACK den Wasserkühler wg. Leck tauschen. Mein Elektro-Lüfter ist auch nie angesprungen, nach dem Ausbau des alten Kühler`s war mir dann auch klar warum:
PS: die Zeit mit dem C4 geht auch bei mir demnächst zu Ende, Wechsel zum 4F.
4f? na dann mal viel Glück damit...aber bitte nicht rumjammern im nachhinein😛
Danke an Olli und an Dich!
Schade. Wieder nen C4-ler weniger. 🙁
Zum Foto: Iiiiih! 😁
Na gut, wenn die Zeit ist, werde ich den Kühler vorsichtshalber ansehen und Durchspülen. Jedoch habe ich kurz nach Weihnachten nen neuen Wärmetauscher verbauen lassen, inkl. Kompletter Spülung. Reparatur bei ner freien Werkstatt, was eigentlich Nebensache war. Es wurden Querlenker, Stoßdämpfer und ein komplett neues Lenkgetriebe sowie Servopumpe verbaut. Wegen flattern im Lenkrad, was ich in nem andern Thread erwähnte. Kostenpunkt 3419€. Da ich für nen sehr gut erhaltenen C4 aber um die 3-5 tsd. rechnen muss, habe ich's machen lassen, weil ich weiss, dass der Rest okay ist und ich die dicke Rude bei nem Rentnerpaar für 800€ auslösen konnte.
Komplette Spülung des Kühlsystems heisst für mich, auch den Radiator säubern, aber trotz allem mach ich den mal auf und schaue nach.
Zitat:
Original geschrieben von SDiekmann
Komplette Spülung des Kühlsystems heisst für mich, auch den Radiator säubern, aber trotz allem mach ich den mal auf und schaue nach.
das heisst es für dich...ob das die Werkstatt auch so sieht bezweifel ich irgendwie...die haben ja das komplette System gespühlt....aber halt vermutlich nicht einzeln, was bei so einem verspeckten Kühler notwendig wäre!
Bin paar Monate nur mit Wasser rumgefahren....danach G12+ aufgefüllt...war eine Weile sauber...nun ist es schon wieder mehr in richtung bräunlich..weil die ganzen Schläuche und der Kühler bestimmt auch voll mit der Brühe sind!
Mein Kühlerwasser ist mit 8 tkm noch sauber . Ich hatte damals den Wasserkühler einzeln durchgespült und den Schalter unten erneuert . Dazu noch die Relais geprüft und überbrückt ob auch alle Lüfterstufen laufen .
Gestern hatte ich 1,5 to. am Hacken dran und die Nachkühlung lief eine viertel Stunde .
Nochmal Danke für die Antworten. Bin nun nen großen Schritt weiter, hab zwar schon wieder andere Probleme, aber das mit dem Kochen hat sich erledigt. Der Radiator war allen ernstes sauber... Naja, minimale Ablagerung, ca. 1 mm dick. Neuer Thermoschalter kam rein und nach neuer Befüllung dann die Probefahrt. Nach 2-3 Minuten im Stand springen die Lüfter an und halten ihn auf normaler Temparatur.
Problem gelöst 🙂