C350 M276 rasselnde Steuerkette
Hallo 6-ender Freunde,
Mein 350er hat bei jedem 3 oder 4 Motorstart ein Rasseln der Steuerkette. Dauer ca 5 bis 10 Sekunden. Egal ob warm oder kalt. Mich würde interessieren wer das selbe Problem bzw. Phänomen hat ( Häufigkeit und Dauer und ob ?? repariert hat).
Laut meinem ?? alles normal und kein Problem.
Laut Aussage von 2 Freunden von mir - beide gelernte Kfzler bei MB schon ein Problem bzw nicht in Ordnung.
Wie sind eure Erfahrungen und Eindrücke. Möchte auf keinen Fall einen Steuerkettenschaden erleiden.
VG aus der Stadt des Sterns...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hardy_G4 schrieb am 19. April 2015 um 18:40:31 Uhr:
Solange die Kette nicht dauerhaft rasselt ist alles gut. Das braucht am Anfang einige Sekunden bis der Öldruck ausreichend ist, deshalb das Rasseln nach Motorstart.
Das sehe ich ganz anders. Ein intakter Kettentrieb rasselt weder bei den alten V6 (M112 / M272) noch beim neuen V6 (M276). Rasseln ist nichts anderes als Kettenspiel. Dabei werden die Umlenkräder des Kettentriebs aber auch die Kette selbst über die Maßen beansprucht. Das verkürzt die Lebensdauer und wird irgendwann zum Überspringen oder gar Kettenriss führen. Insofern würde ich das definitiv angehen.
Mercedes stellt tatsächlich darauf ab, es sei ein kosmetisches Problem. Schaut mal in die Foren von Volkswagen. 1.8 TFSI bei Skoda. Selbe Symptomatik wie bei unseren Kisten. Nur kommt da dann halt irgendwann der kapitale Schaden. Aufgrund der ungleich höheren Verbreitung merkt man halt dort viel schneller, was wirklich Sache ist, meiner Meinung nach.
Das ist natürlich nur meine Privatmeinung. Vielleicht hat Mercedes ja recht. Mir ist allerdings das Risiko zu hoch, dass die sich irren. Deshalb bleibe ich da dran.
2x klapperfreie Grüße vom M278
77 Antworten
Servicehistorie
Na denn wird es also nicht automatisch gemacht!
Denke auch nicht das man auf diese Maßnahme einfach verweisen kann!
Die machen gar nichts automatisch. Die machen nur auf Beanstandung hin was. Wenn ich hier eine 1.400 € Rechnung in Aussicht gestellt bekommen würde, dann würde ich unter Hinweis auf das seit Juli 2013 offiziell bekannte Problem Druck in Maastricht machen. Druck für mehr Kulanz.
Weiß jemand ob auch der 280-er davon betroffen ist? Meiner rasselt auch für ca. 3 Sekunden nach dem starten. Wobei es nicht wirklich rasselt sondern so ein Zwischending zwischen rasseln und klopfen ist.
Ähnliche Themen
Es gab keinen 280iger von der hier in Rede stehenden Baureihe.
War gestern beim 🙂 wegen dem Kettenrasseln beim Start. Problem war denen bekannt und mein Motor fällt auch voll in die Problemzeit. Kosten ca 1000€ für neue Kettenspanner sowie Rückschlagventile.
Erste Kulanzanfrage sofort aus dem system abgelehnt.
Zweite Kulanzanfrage einen Tag später direkt von Daimler abgelehnt.
Begründung; Fahrzeug zu alt.
E350 W207 aus 2012 mit 21000 km - Interessant.
Ich habe da auch noch ein paar Fragen.
Wird der Schaden eigentlich von der M100 Garantie übernommen?
Wieso muss der Schaden bezahlt werden, wenn der Motor unter die Kundendienstmassnahme von 2013 dazu gibt?
So wie ich es weiß sollten/müssen die Autos immer in einer MB Vertragswerkstatt gewartet worden sein. Dann spielt das Alter des Autos eine große Rolle. Ist das Fahrzeug deutlich über die vier Jahre drüber auch wenn es nur 6 Monate sind wir es schwierig. Wenn man Glück hat bekommt man ein Teil auf Kulanz. Finde ich aber trotzdem schade weil für mich persönlich zählt die Laufleistung und bei Autos wo gerade 30000 oder 40000 tausend auf der Uhr haben dürfte sowas garnicht passieren. Wer ein Problem bei seinem Motor mit Rasseln feststellt, den würde ich empfehlen das bei Mercedes überprüfen zu lassen, Kulanzantrag stellen und hoffen.
Ich habe heute die Rechnung als Kopie erhalten. Gesamtrechnungsbetrag war über 660€. Getauscht wurden die Kettenspanner und die Rückschlag Ventile. Wenn ich hier von 1400€ und noch mehr lese dann frage ich mich schon was die hier berechnen oder besser gesagt berechnen wollen. Oder will man den Kunden mit diesen hohen Rechnungen abwimmeln weil es eine "scheiß" Arbeit ist dies zu wechseln? Es ist doch nicht möglich das die eine Mercedes Werkstatt mehr als das doppelte aufruft wie eine andere! Und die Ausrede das die nicht wissen was Sie machen müssen zählt wohl nicht, da die Arbeitsschritte ja in der internen Information von Mercedes stehen.
Habe ja gesagt bekommen das der Betrag deutlich weniger wird aber so eine Aussage finde ich voll für'n ....... Mein Auto müsste morgen fertig sein. Dan mal gucken was da kommt. Gebe Bescheid
Wenn es richtig viel ist wende ich mich direkt an Mercedes und erfrage was Sie für die tauschaktion angeben.
Also das ganze kostet bei MB Ca 1200 Euro. 50% geht bei mir auf Kulanz also zahle ich 600 Euro
.. und das bei einem topmotorisierten 204er, der gerade 4 Jahre alt ist und alle Wartungen bei MB bekommen hat.... mit solchen Storys graben sich die MB-Werkstätten doch selbst das (Kulanz-)Wasser ab...
Anstatt peinlich berührt von soviel technischem Unvermögen still und kulant den Kontruktions-Faux-Pas zu beheben, wird beim Kunden noch kräftig Kasse gemacht... MB sinkt bei mir immer weiter....
So Kettenspanner gewechselt und Rückschlagventile habe aber jetzt ein seltsames Geräusch ganz leise weiß auch nicht was es sein könnte drehe noch durch
Hallo, Ich habe dieses Geräusch bei meinem. Ich fahre c350 276. Habe kettenspanner gewechselt und Rückschlagventile eingebaut. Das hat nicht viel gebracht. Hydrostösseladditiv habe rein gemacht. Systemreiniger probiert. Ich mache mir sorgen, dass die Kette überspringt bzw. abreißt. Bei mir geht ab und zu Motorkontollleuchte an, beim auslesen heißt das, Nockenwellenposition. Bevor ich in Richtung Steuerkette gehe, würde ich gern hören, was du gemacht hast, bzw. ob du das Problem immer noch hast. Steuerkette beim dem zu erneuern ist haufen Arbeit.