C350 Kaufberatung
Hallo Leute,
ich bin neu hier im 204 Forum.
Ich überlege mir dieses Auto (siehe Link) und hätte gern eure Meinung zu dem Auto.
Passt das vom Preis her?
Ist dieser Motor für irgendwelche Probleme bekannt?
Worauf ist speziell zu achten?
Gruß und schönes Wochenende
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mercedes-Benz C 350 4M+7G+AVANTGARDE+DISTR+COM +ILS+SOUND+SHZ
Erstzulassung: 02/2012
Kilometer: 78.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 17.490 €
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 20. September 2020 um 12:42:41 Uhr:
Übliche Probleme vom 350iger kann man im I-Net nachlesen. Sonst W204 Hinterachse und Bremsleitungen durchgefault.
Fahrwerksprobleme - Koppelstangen, Buchsen allgemein u.s.w.Das ausgesuchte Fahrzeug hat keine umlegbaren Fondsitze, kein Spiegelpaket - ob es wirklich Echtleder oder Artico ist ???
Mir wäre der Preis mindestens 5k zu hoch. - Farbe Rentnersilber naja.
17K für einen 350er Benziner unter 100 TKM und distronic - und das soll mindestens 5K zu teuer sein?
Sorry, aber das ist quatsch. Kannst uns mal einen vergleichbaren zeigen für den Preis 12K....den will ich sehen.
Der Preis ist OK und die Ausstattung insgesamt sicher gehoben. Ich bin kein 4matic fan aber ansonsten sieht das Angebot sehr brauchbar aus.
Preislich gehen da halt schon langsam die 205er los. Da ist die Frage ob dir der Motor das wert ist oder es ein schwächerer 205er die bessere Wahl wäre..
30 Antworten
Habe mal als „Fingerübung“ eine bundesweite Suche für C350 in Mobile gemacht.
EZ von 2007 - 2014
Verkäufer Händler
Scheckheftgepflegt
Metallic und Sitzheizung.
Ergebnis sind 20 Treffer verteilt über ganz Deutschland.
350er mit M276 sind nicht soviel verkauft worden, ich hatte auch als S204 nach geschaut und wenn, waren sie etwa 3000€ teurer als Vormopf mit M272. Niedrige KM-Laufleistung macht den Wagen nochmal teurer, obwohl der Kettenverschleiß nicht geringer als bei Langstreckenautos sind. Der Preis ist im oberen Durchschnitt.
Das Massenmodell in Deutschland ist der OM-Vierzylinder. Bei den Sixpacks ist die Auswahl deutlich eingeschränkter und man muß Kompromisse machen. Laufleistung, Ausstattung, Farbe, Zustand...
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 21. September 2020 um 10:22:50 Uhr:
Habe mal als „Fingerübung“ eine bundesweite Suche für C350 in Mobile gemacht.EZ von 2007 - 2014
Verkäufer Händler
Scheckheftgepflegt
Metallic und Sitzheizung.Ergebnis sind 20 Treffer verteilt über ganz Deutschland.
Genau und sucht man nach dem M276 C350er der erst ab 2011 verbaut wurde und nur nach Limousinen und Coupé sind es noch weniger.
Und nur 1-2 die wirklich von einem Mercedes Händler kommen (was mir schon wichtig wäre) da ich nicht von privat kaufe und auch nicht vom „Fähnchenhändler“.
Gruß
Ich weiß nur das Fahrwerksteile für einen 4M deutlich teurer sind. Das sollte man berücksichtigen wenn da bald etwas fällig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und nur 1-2 die wirklich von einem Mercedes Händler kommen (was mir schon wichtig wäre) da ich nicht von privat kaufe und auch nicht vom „Fähnchenhändler“.
...muß nicht immer so sein. Meiner kam vom Sandplatzhändler, den hatte er direkt 2 Monate nach Inzahlungnahme bei Mercedes von Mercedes gekauft. Erstbesitz, lückloses Scheckheft, sehr gepflegt.
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 20. September 2020 um 21:49:19 Uhr:
Die Mobile.de-Preisbewertung sagt „Sehr guter Preis“.
Der Wagen wird direkt vom Mercedes-Händler verkauft und das machen die nur, wenn das betreffende Auto wirklich gut ist.
Bin gerade vor Lachen vom Stuhl gekippt. 🙂
Sicher kann die Software entscheiden, daß der Preis "sehr gut" ist, hat bestimmt das Fahrzeug auch selbst mit der Web-Cam eines Roboters inspiziert und dann Probefahrt gemacht. Haha....
Zitat:
@MarcusA64B schrieb am 21. September 2020 um 12:48:23 Uhr:
Ich weiß nur das Fahrwerksteile für einen 4M deutlich teurer sind. Das sollte man berücksichtigen wenn da bald etwas fällig ist.
Ja ist mir bewusst hatte mal einen 210er als 4M
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 21. September 2020 um 15:07:42 Uhr:
Zitat:
Und nur 1-2 die wirklich von einem Mercedes Händler kommen (was mir schon wichtig wäre) da ich nicht von privat kaufe und auch nicht vom „Fähnchenhändler“.
...muß nicht immer so sein. Meiner kam vom Sandplatzhändler, den hatte er direkt 2 Monate nach Inzahlungnahme bei Mercedes von Mercedes gekauft. Erstbesitz, lückloses Scheckheft, sehr gepflegt.
Ja das stimmt schon das man da auch gute Angeboten bekommt.
Aber wenn dann doch mal was sein sollte führt das meistens nur zu Diskussionen die ich bei MB mit der MB100 Garantie nicht habe.
Ich habe auch nicht so wirklich Lust mich mit solchen Händlern abzugeben dafür ist das Auto doch noch zu „neu und zu teuer“.
Und von privat kaufe ich auch definitiv nicht mehr da hatte ich erst mit meinem 2 Wagen so ein Erlebnis...
Aber um nochmal auf das eigentliche Thema zu sprechen zu kommen.
Kann man den was zu dem Motor (M276) sagen? Gibt es da irgendwelche Schwachstellen auf die man achten müsste? Zum Beispiel Steuerketten Probleme oder Ähnliches?
Aus eigener Erfahrung kann ich leider nichts sagen. Hier lese ich wenig über den Motor, scheint also recht unauffällig zu sein. Die Kette wurde dreigeteilt. Also drei kürzere Einheiten, die weniger Probleme mit Kettenlängung haben. Es geht je eine Kette von der KW aus zur Nockenwelle. Nachteil, es sind Zahnketten, hier leiden die Kettenräder stärker als bei Rollenketten. Anfangs gab es Probleme mit den Kettenspannern, aber das sollte mittlerweile eigentlich durchrepariert sein. Was Du allerdings der Ketten zuliebe vermeiden solltest, ist die Start-Stop-Automatik. Der Standverbrauch ist eh schon sehr gering. Injektoren oder Hochdruckpumpe machen keine Meldungen, da war das Zwischenmodell M272 DE problematischer, wurde aber ausser im Coupé nicht im 204 verbaut. Verbrauch soll bei 8 Litern sein, also gut 2l weniger als beim 272 mit Saugrohreinspritzung. Durch den 60°-Winkel im V ist auch keine Ausgleichswelle mehr drin. Die Ansaugbrücke ist auch völlig anders aufgebaut, hier gibt es keine abfallenden Drallklappen.
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 21. September 2020 um 20:31:36 Uhr:
Aus eigener Erfahrung kann ich leider nichts sagen. Hier lese ich wenig über den Motor, scheint also recht unauffällig zu sein. Die Kette wurde dreigeteilt. Also drei kürzere Einheiten, die weniger Probleme mit Kettenlängung haben. Es geht je eine Kette von der KW aus zur Nockenwelle. Nachteil, es sind Zahnketten, hier leiden die Kettenräder stärker als bei Rollenketten. Anfangs gab es Probleme mit den Kettenspannern, aber das sollte mittlerweile eigentlich durchrepariert sein. Was Du allerdings der Ketten zuliebe vermeiden solltest, ist die Start-Stop-Automatik. Der Standverbrauch ist eh schon sehr gering. Injektoren oder Hochdruckpumpe machen keine Meldungen, da war das Zwischenmodell M272 DE problematischer, wurde aber ausser im Coupé nicht im 204 verbaut. Verbrauch soll bei 8 Litern sein, also gut 2l weniger als beim 272 mit Saugrohreinspritzung. Durch den 60°-Winkel im V ist auch keine Ausgleichswelle mehr drin. Die Ansaugbrücke ist auch völlig anders aufgebaut, hier gibt es keine abfallenden Drallklappen.
Danke für die Antwort.
Ja Start Stop wird bei mir egal ob beim privat oder Firmenwagen immer noch vor dem losfahren ausgeschaltet.
Ich fahr den M276 und hatte bisher nur mal ein kleines Gezicke mit den Sonden im Abgasstrang. Ansonsten ist der Motor sehr laufruhig und verbrauch auf der Autobahn mit gemütlicher Reisegeschwinsigkeit liegt unter 8 Liter.
In der Stadt sieht das naturlich anderst aus
Zitat:
@Whitecastle87 schrieb am 22. September 2020 um 10:44:07 Uhr:
Ich fahr den M276 und hatte bisher nur mal ein kleines Gezicke mit den Sonden im Abgasstrang. Ansonsten ist der Motor sehr laufruhig und verbrauch auf der Autobahn mit gemütlicher Reisegeschwinsigkeit liegt unter 8 Liter.
In der Stadt sieht das naturlich anderst aus
Hört sich gut an für einen 3,5 Liter 6 Zylinder.
Waren das die NOX Sensoren die bei dir kaputt waren?
defekte NOx Sensoren kommen leider öfter vor. Bei meinem insgesamt schon 4mal, wobei es die 2 letzten vllt gar nicht gebraucht hätte. Es kristallisierte sich heraus, dass der Kat (wahrscheinich) kaputt war. Austausch ist erst wenige Wochen her ...
Ja genau waren die NOX Sensoren. Man vermutete bei mir auch den Kat, hat sich bislang aber nicht bestätigt