C300 oder C400
Hallo Leute,
da bei mir in kürze der Wechsel zu einem W205 ansteht würden mich mal eure Erfahrungen interessieren.
Ich schwanke aktuell noch zwischen dem C300 und C400.
-Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen und warum?
-Um wie viel höher sind die Wartungskosten beim C400 im Vergleich zum C300?
Gruß und schönen Sonntag noch
16 Antworten
Zitat:
@prony85 schrieb am 28. Februar 2021 um 15:02:39 Uhr:
Zitat:
@spilios schrieb am 28. Februar 2021 um 13:58:28 Uhr:
Hatte im August einen C300 Mopf gebraucht gekauft. 40k
Die Überlegung war auch zuerst C400.
Wären bei derselben Ausstattung 10k mehr gewesen.
Da ich zuerst nur 30k investieren wollte, und dann schon bei 40k gelandet bin, war schon dies leider das Ausschlusskriterium.
LG
PS: wenn Kohle keine Rolle spielt, dann sollte es auch nicht am Service scheitern...Ich denke im C-Klasse Forum spielt für jeden Geld eine Rolle. Ansonsten wäre man nicht hier ;-)
Wartungskosten sollten beim Kaufpreis von 40K nicht mehr wirklich relevant sein für die Kaufentscheidung.
Die machen bei der Vollkostenrechnung nur einen Bruchteil der Kosten aus. Vor allem der Unterschied von C300 zu C400....
Du würdest Dich wundern... Ich kenne jemand, der 20x so viel Nettogehalt hat wie ich und eine sub 200ps 4 Zylinder C Klasse mit nahezu Basisausstattung fährt, „weil alles darüber Geldverschwendung, unvernünftig schnell und unnötig ist“. Oder jemand, der im gesunden zweistelligen Millionenbereich unterwegs ist und nur einen 15 bis 20 Jahre alten Hyundai SUV hat, „weil er doch noch fährt“. Hier im Schwabenländle ist sowas irgendwie normal 😁
Und ich sags mal so. Könnte ich es mir Leisten würde ich auf jeden Fall zum C400 greifen. Ich denke da kann man auf die laufenden Kosten gute 20 Prozent draufschlagen, hauptsächlich durch den Verbrauch. Der aussterbende 6 Zylinder wärs mir wert. Die Leistung ist auch schön, aber eigentlich nur auf der Autobahn nutzbar. Auf Landstraßen stört es mich schon bei meinem C300d wie schnell ich bei illegalen Geschwindigkeiten bin ohne dass das Fahrzeug irgendwie ausgelastet ist.
Zitat:
@W20x schrieb am 28. Februar 2021 um 19:10:45 Uhr:
Danke für eure ganzen Beiträge. Mir geht es in erster Linie ja nur darum mal einen Vergleich zu bekommen für die beiden Modelle.
Die C400 sind leider auch etwas Mangelware im Vergleich zu andern Modellen gerade wenn man sie wie ich direkt bei MB kaufen möchte.Andererseits ist der w205 halt wahrscheinlich die letzte Möglichkeit eine 6 Zylinder in einer C-Klasse zu bekommen.
Werde mir da nochmal Gedanken machen ob es mir das wert ist.
Hi,
wir standen letztes Jahr vor genau der gleichen Entscheidung bzw. am Anfang stand der C300 gar nicht als Option im Fokus, denn wir waren fest davon überzeugt, nochmal einen schicken Kombi mit 6 Zyl. fahren zu wollen, bevor es irgendwann nur noch "Nähmaschinen-Motörchen" gibt.
Wir hatten uns ein Budget von 35-38t€ gesetzt für einen jungen Gebrauchten (MOPF, max. 30tkm). Die Recherche zeigte dann recht schnell, daß in dem Bereich verfügbare C400 oft "speziell" ausgestattet waren und wir hatten bei vielen Konfigurationen den Eindruck, daß zugunsten des Antriebs an Ausstattung gespart wurde, so richtig "rund" wurde es meist erst ab 40t€, oft deutlich darüber.
Wir haben dann ein Modell zur Probefahrt ausgewählt und waren doch etwas enttäuscht. Vor dem Hintergrund ist vielleicht erwähnenswert, daß wir von einer anderen Marke kommen (Opel Insignia) und entsprechend hohe Erwartungen an das "Mercedes-Gefühl" hatten. Der C400 Motor ist natürlich über jeden Zweifel erhaben und eine Wucht, aber darüber hinaus wären die Standardsitze, das Standardfahrwerk und auch der Geräuschpegel (ohne Akkustikglas) eher ein Rückschritt für uns gewesen und wir haben echt überlegt, ob uns das das Geld wert ist.
Der Händler hat uns dann spontan die Nummernschilder an einen C300 geklippt und schon beim einsteigen in die Multikontursitze war das Gefühl auf einem ganz anderen Niveau, dazu Airmatic, Akkustik-Glas, Burmester, Command, alle HighEnd-Pakete und vieles mehr, bis auf HUD, Pano und Nappaleder volle Hütte. Ja, das entsprach schon viel mehr dem "Mercedes-Gefühl", das wir uns vorgestellt haben und der Motor (reine 258 Verbrenner-PS, ist noch die Version ohne 48V/E-Schub) überzeugte uns auch sofort, der kann auch absolut souverän gleiten und bei Bedarf auf Attacke schalten. Klar, der schiebt NATÜRLICH nicht so nachdrücklich wie der C400 und klingt nicht so "groß", ist aber trotzdem sehr angenehm zu fahren und ohne den synthetischen Motorsound (hat unserer nicht) auch mit einem dezent sportlichen, ehrlichen Klang. Das Auto wirkte insgesamt sogar etwas agiler und wendiger als der C400, vermutlich durch die geringere Vorderachslast und den reinen Heckantrieb.
Fazit: Da das ein Alltagsauto für uns ist, war uns die Ausstattung am Ende deutlich wichtiger und im täglichen Betrieb ist es dann auch egal, ob die Kiste nun in 5s oder 6s auf hundert geht (es gibt immer einen, der schneller ist 😉). Dafür hat der Motor im Ecomodus echt Spartpotential und kann sogar unter 7l gefahren werden. Selbst jetzt im Winter haben wir mit viel Stadtverkehr und Kurzstrecke noch keine Tankfüllung zweistellig verbraucht. Klar, bei reinen Kurzstrecken mit kaltem Motor nimmt er sich auch 12l (Ab-Start-Verbrauch), aber da auch immer wieder längere Strecken (Stadtautobahn) dabei sind, bleibt er im Schnitt immer unter 10l (im Sommer meist um die 8l, wenn man es nicht zu häufig knallen lässt). Uns (und den Kindern 🙂) macht der C300 sehr viel Spaß und die Ausstattung macht das fahren unglaublich entspannt und komfortabel, durch die Airmatic auch sehr flexibel (von tiefem/straffem Sportkombi zum höhergelegten Wald-Wiesen-Auto).
Ich kann Dir nur ans Herz legen, beide Motoren ausgiebeig Probe zu fahren, auch um verschiedene Ausstattungsoptionen live erleben zu können und den für Dich passenden Wagen zu finden - ich drücke Dir die Daumen!