C300 258PS Facelift mit oder ohne EQ Boost?
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem S205 und will wieder zurück zum Stern.
Ich habe jetzt schon einige Modelle Probe gefahren.
Es soll ein C300 mit AMG Line werden.
Ich hab ein schönes Exemplar gefunden.
Nur ist mir aufgefallen, dass es keine EQ Boost Anzeige im Digitaltacho gibt.
Trotz 258PS. Der Verkäufer meinte er hat trotzdem den EQ Boost 48V Starter.
Ich glaube das nicht...
Kann mich jemand aufklären?
Die EZ des Fahrzeugs ist 03/2019.
Gruß
maximilian5330
38 Antworten
ich glaube einfach mal dem was Mercedes in seine Prospekte schreibt.
Zitat:
@hotfire schrieb am 21. April 2021 um 22:30:17 Uhr:
ich glaube einfach mal dem was Mercedes in seine Prospekte schreibt.
Ich erkläre es mal so: Wenn mit einem schweren Anhänger am Berg Gefahr läufst, da bei Vollgas im Bereich um 1300/min zu "verhungern", dann liegen die 370Nm an.
Beim Durchbeschleunigen in niedrigen Gängen (ohne Anhänger!) hast Du längst 2000-2500/min drauf, bevor sich der volle Ladedruck aufgebaut hat. Deswegen sind da bei 1300/min noch keine 370Nm da...
..im Propekt stehen Prüfstandswerte.
Sehr tolle Farbe!
Gab mal ein ähnliches schwarz-grün beim W211, toller Effekt im Sonnenlicht!
Ähnliche Themen
Das Entscheidende an der 48V-EQ-Boost-Unterstützung ist die deutlich größere Batteriekapazität im Fahrzeug insgesamt (12V-Starterbatterie+48V-Lithium-Akku) und die gute Rekuperationsmöglichkeit beim Verzögern - auch Kurzstreckenfahrten ermöglichen so im Winter gute Ladezustände auch bei häufigem Einsatz der Standheizung vor Fahrtantritt. Durch das Rekuperieren - das macht beim Fahren richtig Spaß - stellt man den eigenen Fahrstil etwas um und man fährt vorausschauender bzw. man verzögert sanfter und eher (Gas lupfen und rollen lassen oder nur sanftes bremsen für vollen "Charge"-Ausschlag. Meine Bremsen sehen nach über 25.000km aus wie neu - es ist quasi noch keine Gradbildung vorhanden. Das kenne ich von meiner alten C-Klasse anders ;-)
Ansonsten sehe ich die Unterstützung zweigeteilt: richtig - 100Nm zusätzlich auf der Antriebswelle nur durch den RSG sind eine Ansage, allerdings ja nur bis 3000U/min, wirklich Leistung wird aber bei jedem Benziner über die Drehzahl geholt. Da ist eine Betriebsspannung von 48V auch nicht ausreichend, um viel Leistung zu generieren. Die Ströme, die da fließen, liegen bereits bei 200 Ampere - nicht umsonst muss die Leistungselektronik wassergekühlt werden. Trotzdem merkt man beim Dahingleiten unter Teillast, dass die E-Maschine den Verbrenner entlasten kann. Und man sagt ja nicht umsonst, dass sich das Beschleunigungsgefühl (guter Durchzug) aus einem hohen Drehmoment ergibt. Ich wäre mal an Leistungsprüfstandkennlinien interessiert, die den Unterschied mit und ohne EQ-Boost kenntlich machen.
In der neuen Baureihe 206 kommt dann der ISG zum Einsatz - der liefert ein nochmals deutlich gesteigertes Drehmoment (?+180Nm?). Für mich ist diese Technologie definitiv sinnvoll und ich möchte sie nicht mehr missen.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 22. April 2021 um 16:05:40 Uhr:
Das Entscheidende an der 48V-EQ-Boost-Unterstützung ist die deutlich größere Batteriekapazität im Fahrzeug insgesamt (12V-Starterbatterie+48V-Lithium-Akku) und die gute Rekuperationsmöglichkeit beim Verzögern - auch Kurzstreckenfahrten ermöglichen so im Winter gute Ladezustände auch bei häufigem Einsatz der Standheizung vor Fahrtantritt.
Ich dachte bislang, dass die zusätzliche Batterie nur für für das Antreiben des RSG (also für den Boost und damit Unterstützung/Entlastung des Motors) zuständig ist und die übrigen Verbräuche (Comand, Licht, Klima, Standheizung,...) des Autos - wie bei Autos ohne weitere Batterie - über die normale 12V-Batterie kommen.
Wie wird beim W205 mit EQ-Boost denn der Energiebedarf aufgeteilt? Welche Batterie gibt die Energie für was?
Und geladen werden beide Batterien über das RSG?
Zitat:
Durch das Rekuperieren - das macht beim Fahren richtig Spaß - stellt man den eigenen Fahrstil etwas um und man fährt vorausschauender bzw. man verzögert sanfter und eher (Gas lupfen und rollen lassen oder nur sanftes bremsen für vollen "Charge"-Ausschlag.
Das kann ich bestätigen (auch ein C300 EQ), man fährt wesentlich vorausschauender bzw. mit Bedacht (bereits auch ohne die "Spielerei" der ECO-Anzeige mit den drei grünen Sektoren).
Ist denn "sanftes Bremsen" dann nur Bremsen über die Rekuperation oder auch schon Bremsen über die Bremse? Also das Auto muss ja irgendwann richtig bremsen.
Zitat:
Da ist eine Betriebsspannung von 48V auch nicht ausreichend, um viel Leistung zu generieren.
Immerhin hier bei Mercedes mit 48V! Ich glaube bei dem Mitbewerber mit den vier Ringen gibt es bei den 4-Zylinder-Motoren den RSG nur mit 12V-Technik und erst bei den 6-Zylinder-Motoren mit 48V.
Da dürfte das 12V-RSG ja kaum einen Effekt haben?!
Zitat:
@mkrueger82 schrieb am 22. April 2021 um 16:38:48 Uhr:
Ich dachte bislang, dass die zusätzliche Batterie nur für für das Antreiben des RSG (also für den Boost und damit Unterstützung/Entlastung des Motors) zuständig ist und die übrigen Verbräuche (Comand, Licht, Klima, Standheizung,...) des Autos - wie bei Autos ohne weitere Batterie - über die normale 12V-Batterie kommen.Wie wird beim W205 mit EQ-Boost denn der Energiebedarf aufgeteilt? Welche Batterie gibt die Energie für was?
Und geladen werden beide Batterien über das RSG?
Der RSG ist gleichzeitig die "Lichtmaschine" des Wagens - die Steuerung ob Lade- oder Unterstützungsbetrieb erfolgt in der Fahrzeugelektronik. Die elektrische Energie wird entweder direkt in den 48V-Akku oder über den integrierten Spannungswandler (wassergekühlt) in das parallele 12-V-Netz eingespeist. Das System ist bidirektional und kann Energie auch vom 12V-Netz entnehmen. Geht der RSG kaputt ist "Ende-Gelände" - einer Weiterfahrt ist dann nicht mehr möglich. Weiterhin wird die Wasserpumpe über das 48V-Netz betrieben - diese hängt nicht mehr am Riementrieb des Motors und kann bedarfsgerecht betrieben werden.
Zitat:
@mkrueger82 schrieb am 22. April 2021 um 16:38:48 Uhr:
Das kann ich bestätigen (auch ein C300 EQ), man fährt wesentlich vorausschauender bzw. mit Bedacht (bereits auch ohne die "Spielerei" der ECO-Anzeige mit den drei grünen Sektoren).Ist denn "sanftes Bremsen" dann nur Bremsen über die Rekuperation oder auch schon Bremsen über die Bremse? Also das Auto muss ja irgendwann richtig bremsen.
Vom Gefühl her würde ich sagen, üben die Belege erst bei vollem Ausschlag bei "Charge" einen Bremsdruck auf die Scheiben aus. Da auch "nur" mit 14KW rekuperiert werden kann, ist die Verzögerung durch den RSG nicht besonders stark, aber generell hilft es, verschleißärmer zu fahren.
Zitat:
@mkrueger82 schrieb am 22. April 2021 um 16:38:48 Uhr:
Immerhin hier bei Mercedes mit 48V! Ich glaube bei dem Mitbewerber mit den vier Ringen gibt es bei den 4-Zylinder-Motoren den RSG nur mit 12V-Technik und erst bei den 6-Zylinder-Motoren mit 48V.
Da dürfte das 12V-RSG ja kaum einen Effekt haben?!
Das ist richtig - meines Wissens kann der 12V-RSG im A4 den Motor nicht "boosten" - wären dann umgerechnet 25Nm möglich, vernachlässigbar. Audi hängt da etwas hinterher - ein Freund von mir arbeitet freiberuflich immer mal für Audi und er war überrascht, dass die 48V-Technik schon in der C-Klasse verfügbar ist.
Nochmal ne Frage zum 300er MOPF ohne ISG/EQ Boost (aber mit 258 PS). Um welchen Motor handelt es sich denn dabei? Ist das trotzdem ein M 264 DE 20 AL? Wie unterscheidet er sich dann von der Kennung her vom 300er mit EQ Boost?
Merci!
In meiner Datacard steht "M264 R4-OTTOMOTOR M264".
Habe kein EQ-Boost.