C30 T5 mit 5,8l Verbrauch
Lief gerade ein Beitrag in "Grip" auf RTL2.
Habe leider nur den letzten Teil aufnehmen können. Hier gehts zum Download (5min, 26MB).
Im nicht aufgezeichneten Teil wurde
- das Gewicht reudziert (Rückbank raus, Reserverad raus)
- Aerodynamik verbessert (Seitenspiegel, Kühlergrill, Türschlitze, etc abtapen).
Beste Antwort im Thema
Servus!
Im C30-Forum haben wir auch derzeit darüber eine Diskussion laufen...
Eigentlich sollte jedem klar sein, dass wenn er/sie weniger Gewicht mit sich schleppt und dabei früh hochschaltet und Schwung ausnutzt etc., die Liter förmlich "dahin purzeln".
Man hat es aber in der Sendung weitaus übertrieben. Die Kühlöffnungen für den Motor zukleben ist im Winter bei -3° ja vielleicht noch durchaus "möglich" aber wer das im Sommer macht, der wird feststellen, dass sein Motor recht schnell den Hitzetod sterben wird... Besonders in der Stadt!
Aber wie sonst im Fernsehen: das ist alles nur "Show" und soll die Leute vor dem Bildschirm fesseln...
Ja, auch ein Ferrari 360 Modena läßt sich mit 10l auf 100km bewegen. Selbst ein 9,4l Chevy Smallblock V8 läßt sich, mit mehr als 700ps auf zarte 10l runter bringen...! Zauberworte dabei heißen:
Tempomat
Sachte beschleunigen
Früh hochschalten
20 Antworten
Ich bin den 2.0 noch nicht gefahren. Im C30 finde ich den 1.8 ausreichend und für meine Zwecke genau richtig. Im V50 wird er auch noch gehen, der 2.0 ist da bestimmt sehr stimmig. Aber im V70 hat dieser Motor nichts zu suchen, sag ich jetzt einfach mal so. Im V70-Bereich hat noch keiner diesen Motor gelobt. Den 2.0D finde ich für den V70 eine prima Einstiegsmotorisierung, wäre auch meine Wahl. Da hört man auch nur gutes drüber.
Würde ich mir einen V70III kaufen, würde es wahrscheinlich auch der Basisdiesel werden. Zwischen einem 2.0D und einem 2.5FT incl. LPG liegen runde 5.700 EUR, ich weiß nicht, ob ich das hinlegen würde. Der V70 ist eh schon teuer und irgendwann ist mal Schluss.
Leider finde ich die 20.000km-Serviceintervalle etwas kurz und der DPF-Tausch für 1.000 EUR alle 120.000km schreckt mich auch ab. Das relativiert den Aufpreis aber wieder für den 2.5FTLPG
Autokauf ist nicht leicht! 🙄 😉
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Ich bin den 2.0 noch nicht gefahren. Im C30 finde ich den 1.8 ausreichend und für meine Zwecke genau richtig. Im V50 wird er auch noch gehen, der 2.0 ist da bestimmt sehr stimmig. Aber im V70 hat dieser Motor nichts zu suchen, sag ich jetzt einfach mal so. Im V70-Bereich hat noch keiner diesen Motor gelobt. Den 2.0D finde ich für den V70 eine prima Einstiegsmotorisierung, wäre auch meine Wahl. Da hört man auch nur gutes drüber.
Würde ich mir einen V70III kaufen, würde es wahrscheinlich auch der Basisdiesel werden. Zwischen einem 2.0D und einem 2.5FT incl. LPG liegen runde 5.700 EUR, ich weiß nicht, ob ich das hinlegen würde. Der V70 ist eh schon teuer und irgendwann ist mal Schluss.Leider finde ich die 20.000km-Serviceintervalle etwas kurz und der DPF-Tausch für 1.000 EUR alle 120.000km schreckt mich auch ab. Das relativiert den Aufpreis aber wieder für den 2.5FTLPG
Autokauf ist nicht leicht! 🙄 😉
Grüße,
Eric
Der 2.0l ist im C30 perfekt! Ausgewogen, ideal zum schaltfaulen fahren (sobald ich 50km/h erreiche ist der 5. Gang drin... Und der Motor macht das ohne ein kleines Problemchen... Gas geben sollte man aber meiden 😁) und dabei noch genügsam. Dazu, wenn man es "fordern" will, einfach den 4. einlegen und dann Vollgas geben... Ruckzuck ist man bei 200... Im Begrenzer... 😁
Im V70 stelle ich mir den Motor aber etwas durstiger vor. Ein wenig "ungeschickt". Untermotorisiert will ich nicht sagen. Schließlich gab es den 140ps 2.4 und noch früher sogar (V70 I?) ein 2.0 mit 122ps (B5202S/F). 5 Kolben, 2l. Gab ja schon noch Schlimmeres... 82 SaugdieselPS in Kombination mit einer Wandlerautomatik und 1,4t Leermasse... 😁 Verglichen damit ist der 2.0 im V70 ja schon eine Rakete 😁
Ja eben: wenn schon, dann sollte man Saug-Benziner mit Saug-Dieseln oder Wirbelkammer-Dieseln vergleichen und Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner.
Dann macht T5-Fahren einfach doch noch mehr Spass 😉... Der Verbrauch ist mir egal - in der Schweiz ist Diesel fast 20% teurer als Benzin, da ist der Verbrauchsvorteil schon wieder ausgeglichen...
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ja eben: wenn schon, dann sollte man Saug-Benziner mit Saug-Dieseln oder Wirbelkammer-Dieseln vergleichen und Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner.
Nicht ganz...
Schau einfach mal in die Technischen Daten... Dann weißt du wieso man 2.0d mit 2.0(i) vergleichen kann! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Nicht ganz...Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ja eben: wenn schon, dann sollte man Saug-Benziner mit Saug-Dieseln oder Wirbelkammer-Dieseln vergleichen und Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner.Schau einfach mal in die Technischen Daten... Dann weißt du wieso man 2.0d mit 2.0(i) vergleichen kann! 😉
Warum sollte ich mich auf gleiche metrische Daten beschränken ?
Beispielsweise hatte ich den 2.4i und den 2.0D miteinander verglichen (Jau, passt nich - na und ?).
Der 2.4i war und ist nach meinem Empfinden eine lahme Krücke - der "kleine" Diesel hat für meine Einsatzgebiete einfach die angenehmere Fahrkultur.
Gruß
Torsten
Ja richtig - ordentlich Drehmoment unten raus sollte es schon sein. Deshalb vergleiche ich Turbo-Benziner mit Turbo-Diesel. Ein Saug-Motor wäre mir subjektiv einfach zu schwach - auch wenn die technischen Daten objektiv etwas anderes sagen.
Aber jetzt sind wir endgültig Off-Topic.