C280 PROBLEME BITTE UM HILFE

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,
hoffe bin richtig hier, hab nix zu meinem problem gefunden

ich fahre ein w202, c280, bj 95, 205000km,handschaltung
folgendes problem ,
habe den wagen 2monate , lief am anfang ja alles super,
bis dann plötzlich ab und zu in unregelmässigen abständen im stand die drehzahl einfach auf 1000 hängen geblieben ist,
wen man den wagen dann paar min ausgemacht hat und wieder an wa die drehzahl wieder normal......
habe dann die drosselklappe saubergemacht, trotzdem problem blieb,
luftmassenmesser ist ok hab ich auch schon überprüft....
das mit der drehzahl wa ja am anfang ein kleines problem
dann fing die drehzahl an stark zwischen 500-1500 zu schwanken bis sie sich dann um die 1300 gefangen hat und nicht wieder normal fangen will, áuch den wagen aus und anmachen bringt nix ......
so und jetz is folgendes problem nehmen wir an ich starte den wagen morgens im kalten zustand da bleibt die drehzahl bis der wagen warm wird auf 1000 umdrehungen dann wen der wagen warm wird fangen die drehzahlschwankungen wieder an bis die drehzahl sich auf 1300 fängt dann aber wen ich den wagen eben kurz ausmache z.b. kurz tanken und den wagen starten will springt der wagen an und geht direkt wieder aus, wen ich aber mit dem gas spiele und direkt dabei los fahre dann bleibt er an aber bei 1300 umdrehungen, ab und zu knallt es im motorraum beim spielen mit dem gas aber das nur im stand......
das wäre mein prob wäre nett wen mir jemand helfen könnte

Beste Antwort im Thema

schon komisch irgendwie, jedes mal wenn man hier mitliest und es geht um die 280er R6 und porbleme mit dem motor ists irgendwie immer der motorkabelbaum. eine wirkliche schwachstelle und sonst sind das so schöne motoren die R6.
aber verkaufen würd ich ihn deswegen nicht....das kann man auch selber machen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nicod78


KW bedeutet Kurbelwellensensor
was der poster allerdings verschweigt, wenn dieser defekt ist so läuft der Wagen gar nicht mehr

LMM hat nichts mit unrundem Leerlauf zu tun
wenn dann eher ein nachgerüsteter Kaltlaufregler (aka TwinTec)
zu 99% ist für alle Probleme der MKB zuständig, ist leider so

check doch einfach mal deinen MKB...
meiner sah so aus... (und weil ich es vorher nicht wahr haben wollte)
durfte ich mir zusätzlich noch ein neues Motorsteuergerät kaufen

MfG Nico

Sieht ja echt schlimm aus, das Ausmass hatte ich nicht erwartet. Ich dachte das betrifft mehr die V8er.

Kann man davon ausgehen dass die alle mit 15 Jahren fertig sind, oder ist es von Fahrzeu zu FZ verschieden ?

Sind die neuen Kabelbaeume von besserer Qualitaet ?

Gruesse
Walter

ob die neuen MKB´s von besserer Qualität sind, wage ich mal zu bezweifeln
aber als ich Mercedes auf Kulanz/Kostenbeteiligung gefragt habe
(da denen das Problem durchaus mehr als bekannt ist)
wurde mir mit einem verpöhnten Lächeln gesagt: Das Auto ist für dieses Alter gar nicht gedacht!

Fazit... Wer Mercedes kauft soll wohl sich spätestens nach 10 jahren einen neuen kaufen

und apropo Kurbelwellensensor...
ich frage mich wieso der dann auf der Kabelbaumliste steht (WIS-Ausdruck Pos. 1307)
- gleicher Aufbau wie beim W202...

hier der komplette Kabelplan...
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Ohne Kurbelwellensensor (man sollte dessen Funktion schon kennen) kein Zündfunke!
Kurz und übersichtlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelwellensensor

ebenfalls eine sehr informative Seite ist diese hier:
http://www.autoteile-neubert.biz/messen_1.HTM

MfG Nico

Kws-m104

ich würd ja gern ma wissen wie ich nun merke ob es auch das steuergerät abbekommen hat

Also bei mir wars das an der mittleren Zündspule kein Zündfunke mehr ankam
anderes Steuergerät angeklemmt (noch mit dem defekten MKB) und alles lief wie Butter
dann hab ich mich auf die Fehlersuche begeben und hab mit dem oberen Zündseitigen Kabelsatz angefangen
was daraus geworden ist, seht ihr ja (hab den kompletten MKB nach und nach erneuert)

http://c280.pmneo.de/?content=gallery&gid=645

Mein Steuergerät musst leider getauscht werden, mehrere Firmen die sich auf Steuergerätereparaturen
spezialisiert haben, hatten das MSG vorliegen und alle konnten es nicht mehr retten
nicht nur das eine Zündendstufe zerstört wurde, nein auch die Platine wurde irreparabel beschädigt

MfG Nico

Ähnliche Themen

gut dank dir für die hilfe .....
ich weis was dem wagen fehlt , das is ganz einfach , fotos machen und ab ins internet zum verkauf

schon komisch irgendwie, jedes mal wenn man hier mitliest und es geht um die 280er R6 und porbleme mit dem motor ists irgendwie immer der motorkabelbaum. eine wirkliche schwachstelle und sonst sind das so schöne motoren die R6.
aber verkaufen würd ich ihn deswegen nicht....das kann man auch selber machen

aber was kann ich für den wagen mit dem problem noch verlangen?
w202 c280 bj 95, 205000km,handschaltung,tüv 06/12 ,amg-packet,elegance-ausstattung,leder,klima,4xel.fenster,schiebedach,alarmanlage,funk-zentral,amg-alufelgen

Zitat:

Original geschrieben von Kurt89


schon komisch irgendwie, jedes mal wenn man hier mitliest und es geht um die 280er R6 und porbleme mit dem motor ists irgendwie immer der motorkabelbaum. eine wirkliche schwachstelle und sonst sind das so schöne motoren die R6.
aber verkaufen würd ich ihn deswegen nicht....das kann man auch selber machen

ja aber ich halte autos e nie lange und jetz in die kiste das geld zu stecken um den kabelbaum neu zu machen und dann noch ein steuergerät das is mir der wagen nicht wert

Zitat:

Original geschrieben von corsabosi



Zitat:

Original geschrieben von Kurt89


schon komisch irgendwie, jedes mal wenn man hier mitliest und es geht um die 280er R6 und porbleme mit dem motor ists irgendwie immer der motorkabelbaum. eine wirkliche schwachstelle und sonst sind das so schöne motoren die R6.
aber verkaufen würd ich ihn deswegen nicht....das kann man auch selber machen
ja aber ich halte autos e nie lange und jetz in die kiste das geld zu stecken um den kabelbaum neu zu machen und dann noch ein steuergerät das is mir der wagen nicht wert

ok das ist verständlich, aber fakt ist das problem wirst du mit erwähnen müssen beim verkauf. und das wird den preis sehr drücken.....schätze mal mehr als 1500 bis 2000 euro wirst du da nicht bekommen, wenn überhaupt das

Zitat:

Original geschrieben von Kurt89



Zitat:

Original geschrieben von corsabosi


ja aber ich halte autos e nie lange und jetz in die kiste das geld zu stecken um den kabelbaum neu zu machen und dann noch ein steuergerät das is mir der wagen nicht wert

ok das ist verständlich, aber fakt ist das problem wirst du mit erwähnen müssen beim verkauf. und das wird den preis sehr drücken.....schätze mal mehr als 1500 bis 2000 euro wirst du da nicht bekommen, wenn überhaupt das

jaja das mir schon kla ich werde das problem erwähnen nur nich was es sein kann und was die rep. kostet 😉

Zu spät. Da dir der Fehler genausestens bekannt ist und du ihn schon öffentlich genannt hast, kanns du nicht einfach sagen, manchmal läuft er unrund. Das wäre arglistige Täuschung und würde, falls der Käufer hier mitliest, dir die Rechnung von MB für die Reparatur der Sache hinlegen und von dir min. die Hälfte verlangen. Das wäre sogar durchsetzbar.

Entweder du sagst was los ist vor dem Unterschreiben des Kaufvertrages oder du reparierst ihn und fährst damit weiter.

ja mein freund da ich nich weis was der wagen genau hat kann ich nix genaues sagen ,
fahrzeug wird als bastlerfahrzeug zum ausschlachten verkauft und fertig

mir is heut aufgefallen im motorraum is so ein kaltlaufregler verbaut vom vorbesitzer nur habe ich jetz geschaut wo die zwei schläuche hin führen, der eine geht hintern motor so gesehn fahrerseite unter der scheibe , und der zweite führt dirgends hin der hängt da lose rum

dann schau mal unter deine Ansaugbrücke ob der Blindstopfen am 1. Zyl. drauf ist
oder ob der "Nippel" da offen ist (Schlauch abgerutscht) und dadurch Falschluft zieht

Kaltlaufregler sind prinzipiell nix anderes wie Falschluft, zusätzlich noch am Unterdruck angeschlossen
Zum einen bekommt er das "Schaltsignal" zum ein/ausschalten vom Heizwasserzulauf:
http://c280.pmneo.de/view.php?pid=4726&gid=518

Dann hast du das Reglerventil welches 2 Anschlüsse aufweist...
http://c280.pmneo.de/view.php?pid=4724&gid=518

der dicke Schlauch von unten geht an Unterdruck, ich habs direkt vor dem ABS-Block angezapft
der dünne Schlauch obendrauf geht an das Heizwasserthermostat am Heizwasserzulauf
vom Thermostat kommt dann ein weiterer Schlauch der an den 1. Zylinder der Ansaugbrücke geht
dort findest du in Richtung Drosselklappe den oben genannten "Nippel" - da gehört der Schlauch drauf
http://c280.pmneo.de/view.php?pid=5386&gid=523

sieht man auf dem Bild nur schwach vorn rechts vor dem schwarzen kasten
- direkt neben dem nach vorn verlaufenden schwarzen Rohr mit der weißen Schrift
hier nochmal eingezeichnet: http://www.abload.de/img/unterdruckklrimet.jpg

MfG Nico

soll ich jetz am besten gucken das alles richtig dran is oder am besten alle leitungen ab machen.....
ich werde mal morgen richtig schauen wieviele leitungen da sind und wo die genau hinfüren

Deine Antwort
Ähnliche Themen