C250CGI statt 250CDI

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich bin ein wenig enttäuscht habe mich schon so auf meinen neuen C250CDI gefreut und gestern kam ein Brief von Daimler das ich auf keinen Fall einen 250CDI gekomme stattdessen mit entsprechender Kulanz einen 250CGI. Meine Frage nun wie geht der 250CGI ist das eine Fahrende Wanderdüne die sich jede Fahrweise mit hohem Verbrauch honrieren lässt. Oder hat sich die Umstellung von Kompressor auf CGI wirklich gelohnt.

ich will noch betonen das ich noch nie ein Freund von Benzinern war.

Ich freue mich auf eure Antworten.

C-Klassefreak

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

ich fahre aktuell die C250CDI Limo mit 5-Gang-Automatik und AMG-Sportpaket. Ich bin fast zu 100% zufrieden, das Einzige was mich ein wenig stört ist der Taxi-Sound im Stand. Während der Fahrt bekomme ich davon aber nicht mehr soviel mit-wahrscheinlich hab ich den Radio immer zu laut aufgedreht!;-)

Mein Eindruck: Sehr durchzugsstarker Motor (} schalte zu 95% manuell und bei normaler Fahrweise bei 2.000 Touren bzw. 20-40-60-80km/h), Verbrauch ist meiner Meinung nach mit 7,8l (vor Winter 7,6) moderat, wenn man berücksichtigt, dass ich täglich einige Höhenmeter auf dem Weg zur Arbeit überwinden muss (Schwarzwald eben), keinerlei Anfahrschwäche, Spitze laut KI: 248km/h, Maschine zieht mehr als ordentlich bis 220 230, danach Richtung Höchstgeschwindigkeit nimmt dann der Vortrieb langsam ab.

Vor zwei Wochen konnte ich den E250CGI zum Vergleich mit Automatik fahren. Die E-Klasse ist dabei mit 1.650kg marignal schwerer (35kg). Beim Start fällt auf, dass der Motor sehr leise und vibrationsarm ist. Beim Losfahren war ich überrascht, wie kräftig der 250er loslegt. Die Gänge können im warmen Zustand schön ausgedreht werden, dabei wirkt der Motor nie penetrant. Auffällig war, dass die Automatik im S-Modus teils sehr nervös (speziell beim Befahren von Steigungen) agiert- im C-Modus ist sie etwas zurückhaltender. Gerade aber bei Steigungen merkt man deutlich, dass eben doch Drehmoment im Vergleich zum 250CDI, trotz kürzerer Hinterachs- und Getriebeübersetzung. Beim 250CDI ist ab 80 der 5. drin, da kann dann kommen was will- die Fuhre zieht einfach phänomenal. Um ähnlich flott unterwegs zu sein wie mit meiner Karre hab ich grundsätzlich einen Gang (Ebene) bzw. 2 runtergeschalten. Das führte dazu, dass er anfing zu saufen (KI lag so bei 11 bis 12 Liter auf der BAB). Sobald ich gemächlich fuhr (130 140 km/h) viel der Durchschnittsverbrauch rapide Richtung 8,Xl. Das hat mich am meisten beeindruckt, dass der 1,8 äußerst effizient ist- man muss sich nochmal vor Augen halten, dass ich in der E-Klasse unterwegs war.

Zur Höchstgeschwindigkeit und zur Dynamik über 200 kann ich nicht viel sagen, da bei 210 aufgrund der WInterreifen Schluß war.

Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte.

Gruß,
heizer1983

P.S. Mein nächstes Fahrzeug unterscheidet sich zu meinem aktuellen nur bei der Farbe...!;-)

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo in die Runde,

ich fahre aktuell die C250CDI Limo mit 5-Gang-Automatik und AMG-Sportpaket. Ich bin fast zu 100% zufrieden, das Einzige was mich ein wenig stört ist der Taxi-Sound im Stand. Während der Fahrt bekomme ich davon aber nicht mehr soviel mit-wahrscheinlich hab ich den Radio immer zu laut aufgedreht!;-)

Mein Eindruck: Sehr durchzugsstarker Motor (} schalte zu 95% manuell und bei normaler Fahrweise bei 2.000 Touren bzw. 20-40-60-80km/h), Verbrauch ist meiner Meinung nach mit 7,8l (vor Winter 7,6) moderat, wenn man berücksichtigt, dass ich täglich einige Höhenmeter auf dem Weg zur Arbeit überwinden muss (Schwarzwald eben), keinerlei Anfahrschwäche, Spitze laut KI: 248km/h, Maschine zieht mehr als ordentlich bis 220 230, danach Richtung Höchstgeschwindigkeit nimmt dann der Vortrieb langsam ab.

Vor zwei Wochen konnte ich den E250CGI zum Vergleich mit Automatik fahren. Die E-Klasse ist dabei mit 1.650kg marignal schwerer (35kg). Beim Start fällt auf, dass der Motor sehr leise und vibrationsarm ist. Beim Losfahren war ich überrascht, wie kräftig der 250er loslegt. Die Gänge können im warmen Zustand schön ausgedreht werden, dabei wirkt der Motor nie penetrant. Auffällig war, dass die Automatik im S-Modus teils sehr nervös (speziell beim Befahren von Steigungen) agiert- im C-Modus ist sie etwas zurückhaltender. Gerade aber bei Steigungen merkt man deutlich, dass eben doch Drehmoment im Vergleich zum 250CDI, trotz kürzerer Hinterachs- und Getriebeübersetzung. Beim 250CDI ist ab 80 der 5. drin, da kann dann kommen was will- die Fuhre zieht einfach phänomenal. Um ähnlich flott unterwegs zu sein wie mit meiner Karre hab ich grundsätzlich einen Gang (Ebene) bzw. 2 runtergeschalten. Das führte dazu, dass er anfing zu saufen (KI lag so bei 11 bis 12 Liter auf der BAB). Sobald ich gemächlich fuhr (130 140 km/h) viel der Durchschnittsverbrauch rapide Richtung 8,Xl. Das hat mich am meisten beeindruckt, dass der 1,8 äußerst effizient ist- man muss sich nochmal vor Augen halten, dass ich in der E-Klasse unterwegs war.

Zur Höchstgeschwindigkeit und zur Dynamik über 200 kann ich nicht viel sagen, da bei 210 aufgrund der WInterreifen Schluß war.

Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte.

Gruß,
heizer1983

P.S. Mein nächstes Fahrzeug unterscheidet sich zu meinem aktuellen nur bei der Farbe...!;-)

Zitat:

Original geschrieben von Saurierknochennager


Habe auch den Brief bekommen, das Angebot ist für 17 bzw 21 Monate. Nur will ich keinen Benziner, weil ich Drehmoment will und da fehlen 200 Nm. Merkwürdig dabei ist, dass im Pool genug E250 CDI vorhanden sind.

Ich hab die Nase voll von dieser Rumschieberei und kauf mir lieber ein Auto, aber keinen Mercedes...

Mal wieder typisches Dieselfahrergerede. Das mehr an Drehmoment hat der Motor. An der Achse kommt durch die längere Übersetzung aber nichts mehr davon an. Der Diesel erreicht gleiche Geschwindigkeiten mit niedrigeren Drehzahlen. Natürlich ist der Bums beim Diesel subjektiv größer, objektiv gibts dann aber kaum einen messbaren Unterschied. Erstmal den Benziner fahren bevor er schlechtgeredet wird. Durch Direkteinspritzung und Turboaufladung kommt da auch schon ordentlich was und das bei mittleren Drehzahlen.

Gruß Viper

Zitat:

Original geschrieben von TheViperMan



Zitat:

Original geschrieben von Saurierknochennager


Habe auch den Brief bekommen, das Angebot ist für 17 bzw 21 Monate. Nur will ich keinen Benziner, weil ich Drehmoment will und da fehlen 200 Nm. Merkwürdig dabei ist, dass im Pool genug E250 CDI vorhanden sind.

Ich hab die Nase voll von dieser Rumschieberei und kauf mir lieber ein Auto, aber keinen Mercedes...

Mal wieder typisches Dieselfahrergerede. Das mehr an Drehmoment hat der Motor. An der Achse kommt durch die längere Übersetzung aber nichts mehr davon an. Der Diesel erreicht gleiche Geschwindigkeiten mit niedrigeren Drehzahlen. Natürlich ist der Bums beim Diesel subjektiv größer, objektiv gibts dann aber kaum einen messbaren Unterschied. Erstmal den Benziner fahren bevor er schlechtgeredet wird. Durch Direkteinspritzung und Turboaufladung kommt da auch schon ordentlich was und das bei mittleren Drehzahlen.

Gruß Viper

Mein 350 CDI sein Vorgänger war ein RS2 mit 370 PS und 530 Nm, glaube mir, ich weiß schon wovon ich rede. Mir liegen untertourige Kisten eher. Möchte ich einen Benziner fahren, bestelle ich mir einen Benziner. Den 250 bestellte ich ursprünglich wegen dem Leistungs/Verbrauchsverhältnis. Das hat sich inzwischen nach den Erfahrungsberichten eh schon relativiert. Jetzt habe ich als Überbrückungsfahrzeug einen 350 CDI, der bei flotter Fahrweise annähernd genauso viel Diesel braucht wie der 150 PS stärkere, 15 Jahre alte RS2, bei gleichem Gewicht. Und nun soll ich einen Benziner nehmen, der schon auf dem Papier mehr braucht als der 350 CDI? Weil die FAs zurückgestellt werden zugunsten der regulären Kundschaft?

Subjektiv fühlt sich ein Diesel-Motor viel stärker an, welcher ggü. einem gleichwertigen Benziner nicht ist.
Aber diese Diesel/Benzin-Diskussion hatten wir hier bei MT schon oft.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen