C250 mit Allrad oder ohne? (neues Modell)
Moin moin liebes Mercedes Forum,
ich hatte im Opel Insignia Forum schon etwas geschrieben. Komme aber hier mal auf die Benz-Experten zurück. Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren, bisher war ich bei Opel & Audi Zuhause. Aktuell fahre ich einen Insignia, den ich wegen der hohen Laufleistung abgeben möchte.
Als Alternative war der A5 oder der neue Insignia gedacht. Der A5 ist aber technisch schon ein bisschen veraltet...
also war ich gestern bei Mercedes und habe mir den neuen C220 und C250 angesehen. Letzteres ist die Motorisierung meiner Wahl - ich brauche einfach etwas mehr PS. Ich brauche auch einen Diesel.
Jedenfalls bin ich vom Design (Interior und Exterior) sehr begeistert. Da hat sich Mercedes mal so richtig ins Zeug gelegt. Auch der Preisverfall nach nur einem Jahr ist enorm. Da sind gute 30 - 45% vom Neupreis weg, aber warum?
Nun gut, jetzt zur eigentlichen Frage:
C250 mit oder ohne Allrad? Ist 4Matic so gut das man noch bis Anfang 2016 warten sollte bis man sich einen gebrauchten holt? Was sagt ihr dazu? Heckantrieb bin ich nicht gewohnt, nur Frontantrieb oder eben Quattro.
Auf welche Ausstattung kann man bei dem Modell NICHT verzichten? Ich bin durch meinen Insignia vieles gewohnt was dort in der Innovation Ausführung "selbstverständlich" ist. Das fängt bei anklappenden Außenspiegeln, Tagfahrlicht, Memory-Sitze, Komforteinstieg, Vollleder-Paket mit sehr geilen AGR Sitzen, Sitzheizung und Sitzbelüft usw. an.
Eine gute Soundanlage wäre ein nettes Extra. Was hat Mercedes den feines parat? Reicht das Audio 20 mit Touchpad für Rock/Metal/Electronic?
Gibt es sonst etwas, dass man Mercedes-Einsteigern empfehlen oder mitteilen könnte? Habe überhaupt keine Ahnung von dieser Marke. Entschuldigt also bitte evtl. komische Fragen 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich schlage vor, das Ganze mal umzukehren:
Ganz unabhängig vom Preis (jede SA kostet natürlich und passt ins Budget oder aber nicht)
- Was spricht GEGEN 4Matic ?
- Was spricht GEGEN Airmatic ?
- Was spricht GEGEN ILS ?
Meist sind solch komplexe Technologien toller und komfortabler, als die alten. Und damit ist es müssig seitenlange Posts und Threads zu lesen mit "Stahlfedern sind genauso bequem" etc. . Tatsache ist doch, dass man nicht bei der einen Variante wie auf einer Holzkarre fährt und mit der anderen Variante im siebenten Himmel. Die Unterschiede sind subtil und rafiniert. Wer das nicht anerkennt, der neigt wohl auch zu folgendem folgerichtigen Verhalten, das in vielen Situationen absolut stimmt und auch korrekt gedacht ist: Also: Stahlfeder fast so gut oder gleich gut wie Luftfederung; also nehm ich Stahl. Der A3 von Audi ist praktisch gleich gut, wie der C; also nehm ich Audi. Der Golf ist ja fast ein A3, also nehm ich den Golf. Und am Schluss wohnst du in den billigsten Möbeln, fährst einen 20 Jahre alten Fiat und trägst Klamotten von C&A und hörst Musik vom Handy. Deshalb habe ich Airmatic, ILS und 4Matic dabei und sehe darin keinerlei Nachteil. Ein einziger Nachteil bleibt: Ich habe mehr Geld ausgegeben.
40 Antworten
Zitat:
@big wackel schrieb am 10. November 2015 um 17:06:47 Uhr:
Es wird hier auch wieder tausend Meinungen geben. Aber trotz allem, Airmatic nicht vergessen. Gibt's zum 1. mal in der C-Klasse und ist der Hammer. Gruß
würde mich freuen von dir ein paar Details über die Vorteile der Airmatic zu hören. Lese immer wieder, dass die Airmatic sooo super sein soll. Habe sie in meinem C400 aber so sehr ich mich auch bemühe, ich kann keinen Unterschied gegenüber dem Stahlfedersystem meines vorigen BMW 330d / F30 feststellen - außer, dass die Airmatic etwas härter daherkommt. Beide Modelle stets im Eco-Modus gefahren. Reifendrücke: 2,5 resp. 2,4 Bar
Fahre mein Auto so gut wie nie auf E . 90 % auf I mit Airmatic auf Sport. Probier das mal und dann braucht Dir keiner mehr die Unterschiede erklären. Gruß
Ich habe die Wahl zwischen zwei Fahrzeugen im Wert von ca. 60.000 € zu wählen:
Auto 1: AMG Paket, Heckantrieb, etwas mehr Ausstattung und 4TSD teurer
Auto 2: Avantgarde, 4-Matic, etwas weniger
Von der Ausstattung sind beide also "fast" auf gleichem Niveau. Auch wenn ich mich mit den einzelnen Paketen nun auseinander setzen muss. Ich habe überhaupt keine Ahnung davon ^^
Aufgrund dieser Strassenverhältnissen im Foto habe ich nun einen 4matic bestellt. Aber es ging auch erstaunlich gut mit dem SLK 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nico_CH schrieb am 11. November 2015 um 17:49:22 Uhr:
Aufgrund dieser Strassenverhältnissen im Foto habe ich nun einen 4matic bestellt. Aber es ging auch erstaunlich gut mit dem SLK 😁
bohhh, wasn Wetter. Wer da ohne Allrad fährt, lebt/fährt gefährlich - und die, die um ihn herumfahren auch
😠
Willkommen in der Schweiz. Dieser Zustand ist durchaus oft anzutreffen und die Anzahl 4WD dennoch sehr überschaubar. Nur fährt auch keiner schneller als 20KmH 😉. Da bringt det 4WD auch wenig. Denn wie du korrekt bemerkt hast, es ist gefährlich.
Zitat:
@Gretel-im-Wald schrieb am 11. November 2015 um 09:42:15 Uhr:
würde mich freuen von dir ein paar Details über die Vorteile der Airmatic zu hören. Lese immer wieder, dass die Airmatic sooo super sein soll. Habe sie in meinem C400 aber so sehr ich mich auch bemühe, ich kann keinen Unterschied gegenüber dem Stahlfedersystem meines vorigen BMW 330d / F30 feststellen - außer, dass die Airmatic etwas härter daherkommt. Beide Modelle stets im Eco-Modus gefahren. Reifendrücke: 2,5 resp. 2,4 BarZitat:
@big wackel schrieb am 10. November 2015 um 17:06:47 Uhr:
Es wird hier auch wieder tausend Meinungen geben. Aber trotz allem, Airmatic nicht vergessen. Gibt's zum 1. mal in der C-Klasse und ist der Hammer. Gruß
Es wird natürlich auch stark darauf ankommen dass mit vergleichbaren Rädern der Unterschied gemessen wird. Ein Standard 16" Rad federt schon von sich aus ganz anders wie ein quasi 19" Vollgummi (Runflat) Reifen. So eine Airmatik bringt schon was aber alle Sünden kann sie auch nicht ausgleichen.
es waren bei beiden Autos 17"
"Die Airmatik bringt schon was". Sag doch mal was bringt sie denn ?
Zitat:
@Gretel-im-Wald schrieb am 11. November 2015 um 19:08:25 Uhr:
es waren bei beiden Autos 17""Die Airmatik bringt schon was". Sag doch mal was bringt sie denn ?
Mehr Fahrkomfort und eine "verstellbare" Federung. Außerdem ein gleichbleibendes Niveau bei Beladung.
Ich kann aber nicht aus eigener Erfahrung über die 205er Airmatik sprechen, da ich diese dann doch nicht geordert habe.
Kenne aber Luftfederungen aus anderen Fahrzeugen.
Zitat:
"Die Airmatik bringt schon was". Sag doch mal was bringt sie denn ?
Willst du damit sagen, sie bringt gar nichts? 😕
Es muss doch einen spürbaren Unterschied zwischen Comfort und Sport+ geben?
Viele deiner Beiträge scheinen leider auf reine Provokation abzuzielen. Poste doch einfach deine Erfahrung, dass für deine Empfindung der Unterschied nicht spürbar genug für diesen Aufpreis ist. Allein die Fragestellung lädt schon wieder zu einer Diskussion ein bzw. provoziert. Das ist aber nur meine Meinung dazu, ich zumindest empfinde das so.
Der Beitrag von Ex-Nokia wirkt dagegen echt vernünftig und hat was mit Meinungsaustausch und Fakten zu tun.
Zum Thema (fast vergessen 😁):
Die Airmatic ist doch dafür da, verschiedene Fahrwerke in einem zu haben. Wenn es bequem sein soll, nutzt man z.B. Comfort, wenn es sportlich werden soll, dann z.B. Sport+. Der Modus Comfort kann natürlich ähnlich den Federn von BMW sein, wieso auch nicht. Nur kann man die Stahlfedern nicht auf Sport stellen, wenn es härter werden soll. Wenn du nur Comfort nutzt, dann hättest du auch ein normales Fahrwerk bestellen können. Ist man nur sportlich unterwegs, dann reicht auch das normale Sportfahrwerk.
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. November 2015 um 10:45:47 Uhr:
Fahre mein Auto so gut wie nie auf E . 90 % auf I mit Airmatic auf Sport. Probier das mal und dann braucht Dir keiner mehr die Unterschiede erklären. Gruß
Sorry, das ist keine Antwort auf meine Frage. Ich bin natürlich beide Autos ebenfalls im Sport-Modus gefahren. Trotzdem besteht die Frage immer noch.
Vielleicht krieg ich ja ne Antwort von den Überläufern 3er BMW/F30 zur Daimler C-Klasse - das sind ja nicht wenige ?
Bei mir in der Datenkarte steht übrigens Code 489:
Airmatic DC / Luftfederung semiaktiv, was ja wohl halbaktiv oder teilaktiv heißt. Ist das bei Euch auch so ?
Zitat:
@Chriz999 schrieb am 11. November 2015 um 19:24:15 Uhr:
Willst du damit sagen, sie bringt gar nichts? 😕Zitat:
"Die Airmatik bringt schon was". Sag doch mal was bringt sie denn ?
Es muss doch einen spürbaren Unterschied zwischen Comfort und Sport+ geben?
Viele deiner Beiträge scheinen leider auf reine Provokation abzuzielen. Poste doch einfach deine Erfahrung, dass für deine Empfindung der Unterschied nicht spürbar genug für diesen Aufpreis ist. Allein die Fragestellung lädt schon wieder zu einer Diskussion ein bzw. provoziert. Das ist aber nur meine Meinung dazu, ich zumindest empfinde das so.
Es geht aber wirklich hier los. Ich stelle hier die Frage nach den Vorteilen der Airmatic gegenüber Stahlfederung und muss mir von dir so einen Scheiß von "willst du damit sagen, sie bringt gar nichts?" anhören. Sag mal, geht´s eigentlich noch ? Eine dämlichere Verunglimpfung ist kaum noch vorstellbar !
Du fährst ein Fahrzeug mit Airmatic und fragst nach den Vorteilen? Hast du den Wagen geschenkt bekommen oder musstest du Airmatic nehmen? Wieso zahlt man so viel Geld für eine SA und weiß nicht mal für was diese überhaupt gut ist? Witzig 😁
Davon abgesehen, habe ich deine Frage auch beantwortet. Kann es mir aber immer noch nicht vorstellen, dass man sich mit seinem eigenen Fahrzeug und dessen Eigenschaften so wenig auskennt.
vielleicht liest du erst mal meinen Beitrag von heute morgen, bevor du mich hier zu verunglimpfen suchst ! Ich habe da klar gesagt, dass ich keinen Vorteil der Airmatic im Vergleich zur Stahlfederung im BMW 330 / F30 feststellen kann - womit dein letzter Beitrag auch als voll daneben zu bezeichnen ist. Außerdem gibt es die C-Klasse auch ohne Airmatik mit konventioneller Federung. Mir auf meine Frage eine Antwort zu geben, stünde dir an - statt dessen nur Unverschämtheiten.
@ alle anderen: im BMW gibt es selbstredend auch verschiedene Fahrwerkseinstellungen - von sehr komfortabel bis sehr straff wo der Wagen sich wie ein Brett auf die Straße zu saugen scheint.
Hier noch mal meine Antwort zu deiner Frage:
Zitat:
Die Airmatic ist doch dafür da, verschiedene Fahrwerke in einem zu haben. Wenn es bequem sein soll, nutzt man z.B. Comfort, wenn es sportlich werden soll, dann z.B. Sport+. Der Modus Comfort kann natürlich ähnlich den Federn von BMW sein, wieso auch nicht. Nur kann man die Stahlfedern nicht auf Sport stellen, wenn es härter werden soll. Wenn du nur Comfort nutzt, dann hättest du auch ein normales Fahrwerk bestellen können. Ist man nur sportlich unterwegs, dann reicht auch das normale Sportfahrwerk.
Eine gewisse Federstärke muss die Airmatic im Modus Comfort haben, diese kann durchaus derer des BMW mit normalen Federn entsprechen. Bei Airmatic kann man diese allerdings je nach Wunsch bzw. Fahrsituation verändern. Die Stahlfedern haben eine fest Härte, welche nicht geändert werden kann. Man hat mit Airmatic eben eine Flexibilität.
Kurzübersicht:
- Veränderbare Federung ("weich, mittel, straff"😉
- Veränderbare Fahrzeughöhe (15mm tiefer, normal, 25mm höher)
- Gleichbleibendes Niveau bei Beladung
Die Höhenverstellung kann man auch sehr gut im Winter nutzen, so nimmt man mit der Frontlippe kein Eis / Schnee mit und verhindert Schäden. Den C205 habe ich mir z.B. mit Airmatic bestellt, damit ich ohne Aufsetzen des Fahrzeuges aus der Tiefgarage komme.
Eventuell habe ich ein wenig überreagiert, Entschuldigung dafür!