C220 cdi = TACHO 250 ??
Hallo W230 Fahrer !!
Hatte letztens einen C220 cdi als Leihwagen,mein 320er CLK war mal wieder wegen dem Getriebe bei Mercedes !!
Habe mir mal den Spass gemacht und den C220er auf Vmax getestet. Siehe da nach genügend "Auslauf" kriegt man den Diesel auf Tacho 250 !! 😁 Der Berg muss nur steil sein und schon steht ganz unten eine 250 auf dem digitalen Tacho !!!!
Waahnsinn,hätt ich echt nicht gedacht ?? Dagegen ist so ein C200 K wohl ein rihtiges Verkehrshinderniss ?!?! 😁😁😁
33 Antworten
Re: 250
Zitat:
Original geschrieben von Nonchecker
Ich sehe schon,hier haben alle schwer Ahnung!
Glaub ich schon ! Nach rund 290.000 km in 3 1/2 Jahren mit diesem Modell wirst Du mir dieses doch sicherlich eingestehen.
Ich rede hier ausschließlich von dem Serienmäßigen 220 CDI !!
ohne Chip oder ähnliches leistungssteigerndes Tuning.
Dieses Fahrzeug läuft bei 235 in den Begrenzer...glaub es oder lass es.
Außerdem schau mal in Deinen KFZ Schein unter Höchstgeschwindigkeit, soviel Toleranz gibt es noch nicht mal bei Porsche *grins*.
Kann auch sein das der Geber vom Tachosignal nicht einwandfrei funktioniert. Wenn ich richtig gelesen habe hattest Du auch nur einen Leihwagen....vielleicht wollte der "Freundliche" Dir was gutes tun und hat bei einem 270 CDI die sieben gegen ne 2 ausgetauscht *lach*
Nix für ungut...ras mal schon weiter...der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge...
In diesem Sinn....angenehmes Nächtle
Re: Re: 250
Zitat:
Original geschrieben von Andy321
Glaub ich schon ! Nach rund 290.000 km in 3 1/2 Jahren mit diesem Modell wirst Du mir dieses doch sicherlich eingestehen.
Ich rede hier ausschließlich von dem Serienmäßigen 220 CDI !!
ohne Chip oder ähnliches leistungssteigerndes Tuning.Dieses Fahrzeug läuft bei 235 in den Begrenzer...glaub es oder lass es.
Außerdem schau mal in Deinen KFZ Schein unter Höchstgeschwindigkeit, soviel Toleranz gibt es noch nicht mal bei Porsche *grins*.
Kann auch sein das der Geber vom Tachosignal nicht einwandfrei funktioniert. Wenn ich richtig gelesen habe hattest Du auch nur einen Leihwagen....vielleicht wollte der "Freundliche" Dir was gutes tun und hat bei einem 270 CDI die sieben gegen ne 2 ausgetauscht *lach*
Nix für ungut...ras mal schon weiter...der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge...
In diesem Sinn....angenehmes Nächtle
Hä?
Ein serienmässiger Wagen läuft in den Begrenzer, ein chipgetunter nicht?! Wenn an der Übersetzung nix gemacht wurde, wieso sollte ein chipgetunter schneller fahren?!
Der Begrenzer ist lt. MB bei 4650,die Rechnung steht oben, nix 235! 😉
Ebenfalls guts Nächtle....
Re: Re: Re: 250
Zitat:
Original geschrieben von Nonchecker
Hä?
Wenn an der Übersetzung nix gemacht wurde, wieso sollte ein chipgetunter schneller fahren?!
Der Begrenzer ist lt. MB bei 4650,die Rechnung steht oben, nix 235! 😉
Ebenfalls guts Nächtle....
Tsss....
Du verstehst`s einfach nicht ! Na ja, solch Zusammenhänge lernt man nur bei der Ausbildung zum KFZ Meister.
Ist ganz einfach, weil Steuerzeiten verändert (optimiert) und sich diesbezüglich Leistungssteigernd auswirken (z.b. Einspritzdruck, Ventilsteuerzeiten etc.), Nachteil an der Geschichte, daß sich die Motordrücke um ein vielfaches Erhöhen. Hier allerdings kann man Streiten, ich bin der Meinung dass dieses auf die (Lauf) Lebenszeit des Motors geht --ist meine persönliche Meinung !! Die Übersetzung allein zu Ändern ist absoluter Schwachsinn....oder Du möchtest in der Ebene 300 und in den Bergen so schnell wie ein LKW sein (ein bißchen Übertrieben).Die Übersetzung zu ändern, macht nur Sinn, wenn der Motor Leistungsgesteigert ist, dann kann man das optimale (Getriebe) Setup, der Motorleistung auf einem Prüfstand anpassen. --Macht aber bei Chiptuning noch keinen Sinn--
Bei Veranstaltungen ( z.b. Langstreckenrennen oder Bergrennen) wird dieses praktiziert um bestmöglichste Zeiten zu Fahren. Hier wird das Setup auf die jeweiligen Streckenabschnitte abgestimt.
Jedes Racing Team hat deswegen immer 3 - 4 verschiedene Getriebe (Übersetzungen) im Gepäck.
Hast Du Dir mal die Frage gestellt warum viele bei Brabus, Lorinser etc. sich Chip`s einbauen lassen wenn`s keine Leistungssteigerung gibt ?? Diese Chips Steigern in der Regel zwischen 20 - 30 PS.
Natürlich bleibt beim Chiptuning der Begrenzer erhalten....sonst würden Kameraden wie Du, den Motoren nach ein paar Kilometern das Leben aushauchen :--)) und die Kolben kämen aus der Haube geflogen.
Zu Deinen bombastischen Geschwindigkeits-Orgien: Allein ein verkehrter Tachogeber verfälscht Dein Ergebniss auf dem Tacho ! Deine Formel mag ja korrekt sein, aber ist im Anfang welches Drehzahl und Endgeschwindigkeit betrifft schon Fehlerhaft !!
Kurzum, mit einem SERIENMÄßIGEM 220 CDI sind solche Geschwindigkeiten unmöglich, aber dieses haben Dir ja schon andere User in Ihren Beiträgen bestätigt.
LG
Andreas
Berg ab
Andreas,ich verstehe dich sewhr gut,aber du scheinst mich nicht zu verstehen. 😉 Du wirfst zwei Dinge durcheinander. Motorleistung und Endgeschwindigkeit aufgrund der gegebenen Übersetzung. Bei einem sehr steilen Berg brauche ich keinen Chip oder sonstiges wenn die benötigte Motorleistung den Fahrwiderstand deckt. Bei Gefällestrecken wird weniger Motorleistung für eine bestimmte Geschwindigkeit gebraucht als bei ebener Strecke. Schau mal nach, wo Mercedes beim neuen C220 cdi den Begrenzer hat. Es sind nach meinen Infos 4650 Umin. Das ergibt rund 240-244 kmh in echt. die Tachoanzeioge liegt ja dann höher. Dreht er bis 4750 sind es schon 245-249 in echt
Ähnliche Themen
Ich bin neulich 299 digital gefahren. In echt. 😁
hier möchte ich einmal ganz unschuldig fragen, ob ein serienmäßiger 220 CDI überhaupt einen Begrenzer hat?
gelegentlich erlaube ich mir nächtens das Vergnügen, den Wagen in der Ebene zwischen Frankfurt und Mannheim auszufahren. Mit viel Anlauf wird im manuellen 6. Gang bei 232 km/h oder 234 km/h die Höchstgeschwindigkeitm erreicht, wobei die Drehzahl etwa 4300 Upm, vielleicht 4400 Upm ist.
Bergab oder in kleineren Gängen habe ich den Motor noch nie in diesen Drehzahlbereich getreten. Habe also keine Erfahrung, ob da bei 4600 Upm oder 4700 Upm ein Begrenzer aktiv eingreift.
Gruß nebumosis
Bei der Softwareoptimierung meines 220CDI Vormopf wurde die Original Software ausgelesen und danach dann speziell für mich modifiziert. Und da ist tatsächlich ein Limit von 230 Km/h drin gewesen. Davon konnte ich mich selbst überzeugen, da ich bei der Anpassung anwesend war und jeden Schritt der gemacht wurde genau verfolgen konnte.
Jetzt ist allerdings kein Limit mehr drin *grins*
mfg Harald
Hi Zusammen,
ich versteh nicht ganz was das soll. Nonchecker hat doch deutlich geschrieben, das er die 250 (laut Tacho) BERGAB erreicht hat! Warum soll das nicht möglich sein? Mein 320dA Touring (Automatik) mit 136PS läuft auf gerader Strecke etwa 225 nach Tacho (waren Laut GPS 215) aber bergab hab ich auch schon 240 auf dem Tacho gehabt!
Bye Peter
Wir sollten hier mal generell eines klar stellen...wenn Ihr Bergab mit getretener Kupplung meint dann ist das alles kein Thema.
Eingekuppelt fährt der Motor in den Begrenzer und hält die maximale Drehzahl da ja logischer Weise sonst der Motor überdreht Laienhaft gesagt bremst er sich selbst. Soweit klar ?
Es hat ja einen Grund, warum auf dem Drehzahlmesser ab 4500 Umdrehungen rote Striche angebracht sind. Die hat keiner aus Lust und Spaß an roter Farbe angebracht, und rot bedeutet immer Gefahr.
Abgesehen davon werden Betriebsdrücke und Drezahlen etc. p.p. im Fehlerspeicher hinterlegt. Kommt es zum kapitalen Motorschaden ist nix mit Garantie bzw. Kulanz. (Max. Drehzahl überschritten bzw. Drehzahlbegrenzung deaktiviert)
Vor einem 1/4 Jahr wurde im meiner Hauswerkstatt ein 220 CDI mit abgerissenem Pleul eingeschleppt. Das Auto war 3 Monate alt und hatte 12000 km auf dem Tacho. Beim Auslesen des Fehlerspeichers ( ich habe daneben gestanden) waren die hinterlegten Betriebsdrücke im Fehlerspeicher um ein vielfaches erhöht !! Die Drehzahl ist bei 4900 Umdrehungen stehengeblieben sowie die Drehzahlbegrenzung deaktiviert.
Bei genauerem hinsehen des Meisters war ein Kabel am Chip (es war der Orig Chip eingesetzt ) welches dort nicht hingehört. Fazit der Geschichte, es war ein Leistungsteigernder Chip aus dubiosen Quellen verbaut --dass gab der Besitzer aus HH nach hinterfragen kleinlaut zu--, der nach dem Motorplatzer rasch entfernt wurde, verbaut. Fazit der Geschichte, nix mit Garantie und rund 6000 Euronen in den Sand gesetzt.
Wenn Chip Tuning dann ausschließlich bei einem Fachtuner wie z.b. Brabus oder Lorinser, denn dann bleibt die Garantie auch erhalten.
Ich habe es heute auf der Autobahn mal Testen können. Bei Tempo 200 dreht er genau 4000 Umdrehungen per Minute. Bei Tempo 220 sind es 4450 Umdrehungen.
Wenn denn der Begrenzer bei 4650 abregelt kann sich jeder durch Dreisatz selbst Ausrechen was da unter dem Strich bleibt.
Faktum sind bei eingekuppeltem Motor keine 250 drinn. Sollte dieses doch möglich sein z.b. durch deaktivierten Begrenzer, läuft jeder Gefahr dass die Kolben durch die Haube fliegen.
So hab ichs in der Schule gelernt und im aktiven Rennsport am eigenen Leib, durch Unachtsamkeit, erleben können. Die Sicherheitsreserven liegen verdammt eng.
Egal wie auch immer, denkt immer im öffentlichen Straßenverkehr daran, daß mit der Dummheit der anderen gerrechnet werden muss !!
Um solche Geschwindigkeiten abzubauen bedarf es super Bremsen !!
In diesem Sinn, Euch weiterhin eine Crashfreie Fahrt.
Andreas
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Nonchecker schrieb doch oben ganz deutlich, daß es sich um einen Handschalter handelt. Dieser ist länger übersetzt als Dein Automatik-Wagen. Also nix 200 km/h und 4000 U/min. Mit Automatik wäre der 250er-Wert gar nicht möglich, richtig. Aber wie geschrieben, es ist ein Handschalter.
Und zum roten Bereich auf dem Drehzahlmesser. Roter Bereich bedeutet nicht gleich Drehzahlbegrenzer! Nimm beispielsweise einen alten Dreiventil-V6. Da fängt der rote Bereich bei 6000 an, der Drehzahlbegrenzer greift aber erst bei 6200 ein, also 200 U/min höher.
Also ich hatte auch schon 238 km/h auf dem Digi Tacho drauf ... Bergab würde da vielleicht knapp 250 gehen mit Rückenwind und mit AC Off :-)
Reicht doch ...
Zitat:
Original geschrieben von Andy321
Wir sollten hier mal generell eines klar stellen...wenn Ihr Bergab mit getretener Kupplung meint dann ist das alles kein Thema.
Eingekuppelt fährt der Motor in den Begrenzer und hält die maximale Drehzahl da ja logischer Weise sonst der Motor überdreht Laienhaft gesagt bremst er sich selbst. Soweit klar ?Es hat ja einen Grund, warum auf dem Drehzahlmesser ab 4500 Umdrehungen rote Striche angebracht sind. Die hat keiner aus Lust und Spaß an roter Farbe angebracht, und rot bedeutet immer Gefahr.
Abgesehen davon werden Betriebsdrücke und Drezahlen etc. p.p. im Fehlerspeicher hinterlegt. Kommt es zum kapitalen Motorschaden ist nix mit Garantie bzw. Kulanz. (Max. Drehzahl überschritten bzw. Drehzahlbegrenzung deaktiviert)
Vor einem 1/4 Jahr wurde im meiner Hauswerkstatt ein 220 CDI mit abgerissenem Pleul eingeschleppt. Das Auto war 3 Monate alt und hatte 12000 km auf dem Tacho. Beim Auslesen des Fehlerspeichers ( ich habe daneben gestanden) waren die hinterlegten Betriebsdrücke im Fehlerspeicher um ein vielfaches erhöht !! Die Drehzahl ist bei 4900 Umdrehungen stehengeblieben sowie die Drehzahlbegrenzung deaktiviert.
Bei genauerem hinsehen des Meisters war ein Kabel am Chip (es war der Orig Chip eingesetzt ) welches dort nicht hingehört. Fazit der Geschichte, es war ein Leistungsteigernder Chip aus dubiosen Quellen verbaut --dass gab der Besitzer aus HH nach hinterfragen kleinlaut zu--, der nach dem Motorplatzer rasch entfernt wurde, verbaut. Fazit der Geschichte, nix mit Garantie und rund 6000 Euronen in den Sand gesetzt.
Wenn Chip Tuning dann ausschließlich bei einem Fachtuner wie z.b. Brabus oder Lorinser, denn dann bleibt die Garantie auch erhalten.
Ich habe es heute auf der Autobahn mal Testen können. Bei Tempo 200 dreht er genau 4000 Umdrehungen per Minute. Bei Tempo 220 sind es 4450 Umdrehungen.
Wenn denn der Begrenzer bei 4650 abregelt kann sich jeder durch Dreisatz selbst Ausrechen was da unter dem Strich bleibt.Faktum sind bei eingekuppeltem Motor keine 250 drinn. Sollte dieses doch möglich sein z.b. durch deaktivierten Begrenzer, läuft jeder Gefahr dass die Kolben durch die Haube fliegen.
So hab ichs in der Schule gelernt und im aktiven Rennsport am eigenen Leib, durch Unachtsamkeit, erleben können. Die Sicherheitsreserven liegen verdammt eng.
Egal wie auch immer, denkt immer im öffentlichen Straßenverkehr daran, daß mit der Dummheit der anderen gerrechnet werden muss !!
Um solche Geschwindigkeiten abzubauen bedarf es super Bremsen !!In diesem Sinn, Euch weiterhin eine Crashfreie Fahrt.
Andreas
Meiner hat c 220 cdi mopf bei 180 KM/H 3350 U/min und bei 200KM/H 3650 U/min 6 .gang
http://www.youtube.com/watch?v=QuFJ-RcR_TE&feature=related 🙂))))))))))))))))))))
goldig - aber eben keine 250 wie besagter wunder cdi ... 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
welcher suizidgefährdete Irre filmt sich eigentlich bei der Geschwindikeit selbst ... 😕
(echt aktuelles Thema sehe ich gerade - nach dem Motto meiner ist länger als Deiner ... 😛 🙄 )
Also ich kann dazu einfach sagen und ich habe es auch oft genug getestet, dass mein 220 CDI automatik bei 231Km/h in den Begrenzer kommt und das wars auch. Ab da schaukelt die tachonadel auch. Sie will runter und kommt dann wieder hoch, aber echt...mehr ging net...kann auch am Automatikgetriebe liegen, der ja nun auch nur 5 gänge hat. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da soviel rauszuholen ist...Denn schließlich gibt es eine bestimmte Kraft, die die Räder auf die Straße bringen müssen.Die Kraft muss größer sein als der Luftwiderstand, Rollreibung und Motorreibung und dass man das mit 110KW bewältigen kann, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Ich möchte keinen hiermit angreifen 🙂