C220 CDI oder Passat CC
Hallo an Alle,
ich erwarte demnächst einen Bonus und möchte mir dafür ein gutes Auto gönnen. Gut bedeutet in diesem Zusammenhang zuverlässig, bequem und leise. Den Wagen würde ich dann gerne etwas länger behalten.
Ich dachte dabei entweder an die C220 CDI oder einen Passat CC als Jahreswagen bzw. junggebraucht.
Ich pendle täglich ca. 50 Km einfache Strecke, dazu ein paar längere Fahrten pro Jahr. Bis jetzt waren es immer ca. 35000 Km pro Jahr. Daher soll es ein Diesel sein - wegen Sparsamkeit. Automatikgetriebe - wegen bequemlichkeit.
Könnt Ihr euren Senf dazu geben? Meine Frau hätte lieber den CC, mir wäre es - glaube ich - die C-Klasse lieber, obwohl ich da Abstriche in Punkto Platzangebot machen müsste. Wie würdet Ihr entscheiden?
Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen, daher bitte nur sachliche Beiträge.
Gruß
Henryk
Beste Antwort im Thema
Dazu kann ich was sagen, ich versuche objektiv zu bleiben.
Ich bin vom Passat CC 2.0 TDI, 170PS mit DSG, Xenon, 18 Zoll mit DCC-Fahrwerk usw. vor 5 Monaten auf einen C 200 CGI, Avantgarde, Kombi, 5-Gangautomatik, ILS usw. gewechselt.
In kurzen Worten : der Mercedes ist wesentlich hochwertiger und komfortabler.
In längeren Worten : Der CC missfiel leider von Beginn an ( Neuwagen ) mit einem polternden Fahrwerk (18 Zöller), egal in welcher Stufe das Fahrwerk eingestellt war (Sport, normal, komfort) . Das Lenkrad stand schief und beim "Geradehalten" fuhr der Wagen nach links. Mir wurde beim Freundlichen bestätigt, dass dieses Problem bei anderen Fahrzeugen des Händlers auch auftraten. Nach ca. 8tkm wurden die Antriebswellen getauscht ( poltern beim anfahren und aus der Kurve heraus beschleunigen ), nach 60tkm waren die Antriebsbuchsen (?) defekt.
Die Lenkung machte immer Geräusche, nicht wirklich störend aber immer vorhanden. Das ganze Fahrwerk knisterte und knarzte beim überfahren von uneben Strecken ( im Winter besonders stark ) und zur Krönung knarze auch noch die Karosse selbst. Immer zu hören beim langsamen einparken oder Bordsteinüberfahren. Das lag an Schweißpunkten im Heckbereich und war unter CC-Fahrern nicht unbekannt.
Im Endeffekt wurde mir klar, dass VW dieses Auto "auf Effekt" gebaut hat, schöne Form, viel Bling Bling und jetzt mal übertrieben gesagt nicht viel dahinter.
Auf den schnellen ersten Blick sieht der CC innen hochwertiger aus, mit schicker Leiste und vielen Chromrändchen. Ist er aber nicht, viel Hartplastik, kratzempfindlich. Der MB ist viel wertiger, weicher und feiner ( und nach der MOPF im Innenraum noch schicker geworden ), die Düsenrädchen und Türgriffe sind beleuchtet und er wirkt gemütlicher.
Das DSG war gut, schaltete aber nicht so weich wie meine jetztige 5G und 250 Euro nach 60tkm für einen Getriebeölwechsel sind auch nicht ohne ( bei MB aber wohl auch so ).
Der Mercedes hat jetzt 17000 km drauf , bei dem Stand war ich schon mehrmals in der VW-Werkstatt und das nicht nur mit Kleinigkeiten.
Es gibt beim Benz bis jetzt nicht das geringste Problem, nichts zu berichten und er ist gegen meinen alten CC die Ruhe selbst ( und damit meine ich nicht den Motor ).
Übrigens hat der Passat Diesel einen Zahnriemen, der Mercedes nicht.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ja, ich war mit der 5Gang in den letzten 3 MBs auch sehr zufrieden.
Im direkten Vergleich mit der aktuellen 7G+ merkt man aber schon beim losfahren die Fortentwicklung.
Das Auto zieht besser aus dem Stand los, die 7G+ schaltet deutlich früher in den nächsten Gang, sie schaltet bei normaler Last noch sanfter, passt sich schneller an den Fahrstil an und mit der Start-Stopp-Funktion der 7G+ fahre ich endlich in der Stadt deutlich unter 10l/100km.
Okay, aber dass wäre mir keine 8.000€ Aufpreis zu einem Mopfmodel wert, bzw würde ich für eine 200er JW nicht ausgeben (33.000€)!
Danke für Euere Zuschriften,
ich werde mich am Samstag wieder melden mit den frischen Eindrücken aus der Probefahrt.
Übrigens, dass der Motor kalt sein konnte, darauf bin ich auch gekommen.
Muss ich wohl beim nächsten Mal vor der Fahrt zurücksetzen.
Bin gespannt auf den Unterschied zwischen C220 und C200.
Gruß
Henryk
Gestern habe ich die Probefahrt mit einem C200 CDI Avantgarde MOPF gemacht. Es gibt keine Zweifel: wenn nichts unvorhersehbares passiert, wird dies mein nächstes Auto. Die Leistung ist für mich ausreichend, der Verbrauch während der
Testfahrt lag bei 6.5 l, auf der Autobahn sogar darunter.
Was den Komfort betrifft, ist bereits alles gesagt worden.
Noch mal danke an alle für die Sachlichkeit der Diskussion und die guten Tipps. Ihr habt mir geholfen nicht nur mich, aber auch meine bessere Hälfte mit guten Argumenten zu überzeugen. Wie der bekannte Spruch besagt:
"Die Freude über die Qualität währt lange noch nachdem der Ärger über den Preis längst verflogen ist".
Es bleibt nur ein entsprechendes Angebot zu finden. Das ist aber ein Thema für ein neues Thread.
Gruss
Henryk
Zitat:
Original geschrieben von henrykf
Gestern habe ich die Probefahrt mit einem C200 CDI Avantgarde MOPF gemacht. Es gibt keine Zweifel: wenn nichts unvorhersehbares passiert, wird dies mein nächstes Auto. Die Leistung ist für mich ausreichend, der Verbrauch während der
Testfahrt lag bei 6.5 l, auf der Autobahn sogar darunter.
Was den Komfort betrifft, ist bereits alles gesagt worden.
Noch mal danke an alle für die Sachlichkeit der Diskussion und die guten Tipps. Ihr habt mir geholfen nicht nur mich, aber auch meine bessere Hälfte mit guten Argumenten zu überzeugen. Wie der bekannte Spruch besagt:"Die Freude über die Qualität währt lange noch nachdem der Ärger über den Preis längst verflogen ist".
Es bleibt nur ein entsprechendes Angebot zu finden. Das ist aber ein Thema für ein neues Thread.
Gruss
Henryk
Gute Entscheidung!😎
Sicher am Stammtisch hört sich 136 PS immer etwas untermotorisiert an! Aber in der Praxis ist es völlig ausreichend! Und das Auto wird insgesamt wirtschaftlicher!
Um das zu toppen käme für mich nur ein 6-Zylinder in Frage! Nur dann kann man gleich 10.000 € mehr einkalkulieren!
Ich hoffe du findest das richtige Auto!🙂
Ähnliche Themen
Wenn dir dir Motorisierung des 200CDIs ausreicht, kann ich dir den Motor nur ans Herz legen. meiner ist auch ein 200CDI und mir reicht diese Leistung. Zumal ich den Motor momentan mit einem Durchschnitt von 5,7 L bewege. 😉
Aber im kompletten Durchschnitt hat meiner ca. 6,3L.... Ich hab' auch so das gefühl, dass der verbrauch nach dem Inejktorentausch etwas weniger geworden ist, aber das könnte auch der Placebo-Effekt sein.
Und das bei nur Landstrasse und Ortschaften, Autobahnen sieht meiner eher selten und die Stadt so gut wie nie.
Zitat:
Original geschrieben von Abantgarde3
meiner ist auch ein 200CDI [...] Ich hab' auch so das gefühl, dass der verbrauch nach dem Inejktorentausch etwas weniger geworden ist, aber das könnte auch der Placebo-Effekt sein.
Bei deinem 200 CDI wurden die Injektoren getauscht?
Zitat:
Original geschrieben von user1707
Bei deinem 200 CDI wurden die Injektoren getauscht?Zitat:
Original geschrieben von Abantgarde3
meiner ist auch ein 200CDI [...] Ich hab' auch so das gefühl, dass der verbrauch nach dem Inejktorentausch etwas weniger geworden ist, aber das könnte auch der Placebo-Effekt sein.
Jap, alle vier. Obwohl ich noch den alten OM646 und dazu einen 200CDI hab' mussten alle vier Injektoren bei ca. 70.000 km getauscht werden (ging aber alles auf Kulanz und ich hab' noch dazu einen Leihwagen umsonst bekommen).
Eigentlich waren noch zwei ok, aber es wurden gleich alle getauscht.