C20XE Ohne Ölkühler...

Hab da mal ne frage.
Bei meinem Corsa B irgendwie Ständig die schläuche für den Ölkühler kaputt. Bzw. ständig geht irgendwas dadran kaputt. Nun habe ich gestern in erfahrung gebracht, das es bei Opel so ne schraube gibt, womit man die Adapterplatte schließt und keinen Ölkühler mehr braucht.

Meine frage:
Lebt der Motor kürzer, wenn er ohne Ölkühler gefahren wird. Bzw. ist es überhaupt gut nen 2L16V ohne ölkühler zu fahren?

27 Antworten

ich kann nur aus corsa-xe zeiten sagen.. ohne ölkühler nicht vollgasfest..
 
zumindest nicht mit reinem gewissen und dass die ganze zeit die wassertemperatur um 100°C gelegen hat.
 
musste auf der ab immer soft machen, den corsa vollgepackt mit 4 mann und bischen gepäck da war bis 140 km/h alles ok, aber sobald ich voll pedal to the metal gemacht hatte is die temperatur nur hochgegangen und das ganz böse....
 
ohne ölkühler mag ja schön sein, wenn die schläuche kaputt gehen... aber eher würd ich mich mal fragen WARUM GEHEN MEINE SCHLÄUCHE KAPUTT und nicht, bau ich die dinger halt aus dann geht nix kaputt

Dann war aber auch was mit deinem Kühler (Wasser) faul. Wenn ich Vollgas schreddere hab ich ne Wassertemperatur von etwa 90°C und Öltemperaturen wie gesagt auf der Anzeige abgelesen. Ich glaub das war sogar die Rückfahrt von Dortmund mit 45min Dauervollgas (oh du armer Sprit 😁 ), bin aber net sicher.

hi!
du hast auch viele große löcher in deiner Frot fate😁

so oder so ölkühler ist immer sinnig und so eine aussage wie öl wird nicht zu heiß und meine kiste läift 255kmh bringt keinen weiter und ist auch nicht sehr sinnvoll.sinvoll ist zb zusagen bei 230kmh vollgas am stück hab ich ne öltemp von ...!

Ab 230km/h Vollgas am Stück hab ich ne Öltemperatur von 115°C mit Ölkühler und etwa 125°C ohne Ölkühler 🙂

Dass das Ding unsinnig ist, sagt ja auch keiner, aber niemand muss sich ins Höschen machen, wenn er mal ne Weile ohne rumfährt, schon gar net bei den derzeitigen Temperaturen. Fürn Sommer baut er ja dann eh wieder einen ein und dann hat er wieder bissl Reserven, Reserve zu haben is ja immer gut.

Ähnliche Themen

hi!
guck das mal ne aussage.da weißte genau ölkühler bringt da 10 grad -...kommt natürlich auch wieder drauf an was es für ein kühler ist.mit nem mocal ölkühler in endsprechender größe kannste auch 20grad minus am XE bekommen.kommt halt drauf an ob es nötig ist oder nicht.
jo jetzt im winter sollte das kein probs darstellen wenn er nicht dauervollgas auf der AB fährt..

Es IST nen Mocal Kühler 😉

hi!
oh dann ein kleinerer hmm?bei mir hat der kühler 20 grad minus gebracht im gegensatz zu gar keinem..dann noch mal ne nummer größer gegangen brachte nochmal -10 grad minus..

mmh, der XE kühler is serie von mocal????
na, da werd ich woh gleich mal schauen müssen..... 😁
 
 
 
ob mit oder ohne ölkühler im winter ist egal, das thermostat vom XE (serie) macht bei 82° auf.
grund ist, damit das öl schnell seine betriebstemperatur erreicht und nicht sinnlos gekühlt wird.
 
mit den neueren ölen hat man in der tat dann versucht den ölkühler wegzulassen, was aber hier und da zu problemen führte (astra).
 
 
als dann der simple X20XEV als GSI verbaut wurde, wurde der ölkühler weggelassen.
der XEV wird net so warm das es eng wird mit der serienkühlung.
 
 
 
ich halte immernoch eine temperatur von 120° für die kritische grenze.
lieber arbeitet mein motor mit 100° warmem öl und mein thermo hat etwas mehr arbeit mit hin und herregeln, als dass ich ma bei gesitteter kurvenhatz an die grenze von 120° komme und es zum GAU kommt.
 
ZUVIEL kühlung kann man nie haben........
 
 
 

ES gibt auch serien XE ohne Ölkühler!!!!
nach dem facelift astra F wurde der ölkühler wegelassen.

der XEV entwickelt nicht soviel wärme wegen der abgasrückführung und der größeren külkanäle im Block.

C20let fahrer wissen wovon ich rede!

Zitat:

mmh, der XE kühler is serie von mocal????

Nein, hab ich auch nicht gesagt. Mein Serien Ölkühler bzw. dessen LEitungen sind nem Marder zum Opfer gefallen, deswegen hab ich jetzt nen Mocal (glaub 13 Reihig?) mit Stahlflexleitungen, fuck u MArder 😁

Zitat:

ob mit oder ohne ölkühler im winter ist egal, das thermostat vom XE (serie) macht bei 82° auf.

grund ist, damit das öl schnell seine betriebstemperatur erreicht und nicht sinnlos gekühlt wird.

Falsch, das Serienthermostat fürs Öl macht erst bei rund 100°C auf (glaube 97° Beginn, 107° voll offen), sieht man auch sehr gut an der Öltemperaturanzeige wenn man mal anfängt zu drücken, da verweilt der nen Weilchen bei um 100°C.

Die 82° Thermostate gabs auch, aber meines Wissens nicht Serie im XE (zumindest nicht in Deutschland), man findet aber im Netz Anleitungen wie man das passig umbauen kann (halte ich allerdings nicht für Notwendig)

hm??
 
also auf meinem thermo steht 82° und daneben GM.
na wer weiss, dacht das wäre bei allen so.

Ja kann ja sein, aber war dann evtl. vom LET oder von soner "Afrika Version" oder so.

nananana, NENN MA MEIN THERMO NET AFRIKA VERSION!!!
das is nich schwarz, das is alu-farben! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen