C20XE- Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen? Blauer Qualm!

Opel

Hallo,

wo dran kann ich erkennen ob die Kolbenringe oder die Ventilschaftdichtungen defekt sind bei einem C20XE?
Derzeit verbrennt er sehr viel Öl und nach dem Start und ein paar Meter Fahrt qualmt er hinten raus ganz gut. Wärend der Fahrt ist das dann weg, aber wenn ich an ner Ampel z.B. gestanden haben qualmt er wieder.

Ich weiß bisher nur dass ich defekte Kolbenring auch daran erkennen könnte dass er wärend laufenden Motor aus dem Ölmessstabrohr raus qualmt? Ist das richtig?

Gruß

36 Antworten

Das Auto hat 121000 km gelaufen

Zitat:

@Mamsmami schrieb am 13. Juli 2017 um 11:49:30 Uhr:


Das Auto hat 121000 km gelaufen

Sollte nicht der Fall sein das die Kolben- Ölabstreifringe schon verschlissen sind.
Dann überprüfe mal die Kurbelgehäuseentlüftung und ob es aus der Öleinfüllöffnung raus bläst.

Ob die Kolbenringe defekt sind kannst Du nur erkennen wenn du sie aus baust. Aber so wie du das Problem beschreibst, vermute ich mal dass die Ventilabschirmkappen defekt sind. Bei geschlossener Drosselklappe herrscht im Ansaugtrakt sehr hoher Unterdruck. Wenn dann die Abschirmkappen undicht sind, wird über die Ventilführungen Öl angesaugt. der dann im Brennraum mit verbrannt wird und hinten als blauer Qualm sichtbar wird. Also, entweder die Abschirmkappen im Eingebauten Zustand heraus fummeln, oder den ZK abbauen und alle Ventilfedern heraus nehmen, die Abschirmkappen erneuern und wieder zusammenbauen. Dabei kannst du gleich die Zylinderlaufbahnen begutachten (Riefen oder Fressspuren).

Moin.
Mann kann doch auch ein druckverlust Test machen.
Dann weiß man auf jeden Fall mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mood0r schrieb am 2. September 2018 um 22:09:07 Uhr:


Moin.
Mann kann doch auch ein druckverlust Test machen.
Dann weiß man auf jeden Fall mehr.

Nach einem Jahr dürfte das Problem erledigt sein, oder?

Das ist richtig aber gibt ja immer welche die es noch lesen.

man kann auch versuchen mit Mobil 1 Ölen (enthalten Weichmacher die die Ventilschaftdichtungen wieder flexibel machen) oder Wynns Ölleckstop zugeben dann kann sich das bessern. Eine ausgehärtete Schaftdichtung macht es dann wieder. Ist sie natürlich mechanische richtig beschädigt, können die Pflegemittel das natürlich auch nicht mehr ausgleichen und ein Wechsel der Schaftabdichtungen steht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen