C20XE- Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen? Blauer Qualm!

Opel

Hallo,

wo dran kann ich erkennen ob die Kolbenringe oder die Ventilschaftdichtungen defekt sind bei einem C20XE?
Derzeit verbrennt er sehr viel Öl und nach dem Start und ein paar Meter Fahrt qualmt er hinten raus ganz gut. Wärend der Fahrt ist das dann weg, aber wenn ich an ner Ampel z.B. gestanden haben qualmt er wieder.

Ich weiß bisher nur dass ich defekte Kolbenring auch daran erkennen könnte dass er wärend laufenden Motor aus dem Ölmessstabrohr raus qualmt? Ist das richtig?

Gruß

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von coolibri


Hallo Reihnard

Kannste gerne machen, Du hast an Motoren fachmänisch gearbeitet ich habe KFZ-Technik Studiert.
Kannst mir glauben ist ein alter bewärter Trick denn manche alte KFZ Meister früher immer gerne angewendet haben, da damals Motoren ja noch lange nicht so langlebieg waren wie heut zu Tage.

Hallo Coolibri,

ich hab` mich erkundigt.

Das Reinschütten von Kraftstoff in die Zylinder wurde, wie Du schreibst "Früher", gerne angewand. ES ist aber heute verpöhnt, da nachgewiesen wurde daß der Ölfilm zwischen Kolben und Laufbahn abgewaschen wird, und die kolben bei den ersten Umdrehungen trocken laufen. Dadurch wird mehr Schaden angerichtet als gut gemacht. Es sollte deshalb nicht mehr darauf hingewiesen noch angewand werden.

Zu Deiner Ausbildung: Es freut mich daß Du KFZ-Technick studiert hast.

Zu meiner Ausbildung kann ich Dir mitteilen: 3,5 Jahre Autoschlosser (das hieß damals so), 16 Jahre Motorprüfstand (arbeiten am Objekt), 4 Jahr Maschinenbau.-Ing.-Studium, 22 Jahre Motorprüfstands-Ingeneur. Verantwortlich für etliche Reihen 4- und 6 Zyl. sowie V6-Motoren.

Die Aussage mit der Langlebigkeit der Motoren von früher und heute läßt sich streiten.

Reinhard

Hi Reinhard

Aber ich hatte nicht unrecht!!

Gut das mit dem Ölfilm will ich mal nicht bestreiten, aber es war ja auch nur eine Kurzfristige lösung für eine kleine Kontrolle.

Aber kannste mal sehen was hier die Fachmänner doch manchmal die Köpfe einschlagen🙂
Ach hier mal meine Laufbahn:
Gelernter KFZ-SChlosser, dann Meister gemacht und aus langeweile (keine Arbeit) KFZ Technik Studiert, jetzt bin Ich beim TÜV Rheinland beschäftigt.

LG
Coolibri

Also ich bin auch studiert! ;-) Aber nichts technisches....nur FHöV....Elektrotechnik war mir zu anstrengend...

...aber back to Topic.... ^^

Also werde ich so nicht weit kommen ohne den ZK mal runter zu nehmen oder? Erst dann sehe ich was wirklich gebacken ist?

Oder gibts irgendwas wie ich das ein oder andere ausschließen kann? Leider dachte ich wir hätten das Gerät um die Kompression zu messen daheim, aber das war leider auch nur ausgeliehen und da komme ich jetzt nicht mehr ran.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Duke16V


Also ich bin auch studiert! ;-) Aber nichts technisches....nur FHöV....Elektrotechnik war mir zu anstrengend...

...aber back to Topic.... ^^

Also werde ich so nicht weit kommen ohne den ZK mal runter zu nehmen oder? Erst dann sehe ich was wirklich gebacken ist?

Oder gibts irgendwas wie ich das ein oder andere ausschließen kann? Leider dachte ich wir hätten das Gerät um die Kompression zu messen daheim, aber das war leider auch nur ausgeliehen und da komme ich jetzt nicht mehr ran.

Mfg

Hallo,

ja demontiere den ZK und wechsel die Ventilabschirmkappen. Wenn Du den ZK runter hast erstelle von den 4 Zylinderlaufbahnen bilder und zeig sie hier im Forum. Ich möchte sie mir mal anschauen. Die Bilder sollen von der Druckseite, das ist die Seite wo der kolben während der Verbrennung nach UT geht, sein. Beim 16V also auf der Auslass-Seite. 

Alles weitere dann später

Reinhard 

Ähnliche Themen

Hi

Ich glaube nicht das die Kolbenringe auf sind, kommt tierisch selten bei Opel vor.
Nim Reinhards rat und Tausche mal die Schaftdichtungen die geben meistens zuerst denn geist auf.
Wenn Du dir viel Arbeit und Teuere spezialwerzeuge sparen möchtest, frag mal in ner Werkstadt nach was das so kosten würde, die meisten brauchen nicht denn Kopf dafür runter holen, die machen das mit Druckluft.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von coolibri


Hi

Ich glaube nicht das die Kolbenringe auf sind, kommt tierisch selten bei Opel vor.
Nim Reinhards rat und Tausche mal die Schaftdichtungen die geben meistens zuerst denn geist auf.
Wenn Du dir viel Arbeit und Teuere spezialwerzeuge sparen möchtest, frag mal in ner Werkstadt nach was das so kosten würde, die meisten brauchen nicht denn Kopf dafür runter holen, die machen das mit Druckluft.

MFG

Hallo Coolibri,

also der Mehraufwand den ZK zuwechseln ist nicht mehr groß, da nur noch das Kühlwasser, Auslasskrümmer und diverse Kabelstecker übrig bleiben. Das Saugrohr am ZK lassen, und mit ZK abheben. Die Ventilfeder muß bei beiden Versionen zusammen gedrückt werden. Und das ist im Eigebauten zustand schwieriger als im ausgebauten. Ich würde den ZK abbauen. Das ist nicht so ein Drama wie beim Corsa 16V.

Reinhard

Moin, moin

Ich trau mich ja schon fast nix mehr sagen weil hier qualifiziertere Leute unterwegs sind.

Aber ich geb noch kurz meinen Senf dazu.
Meine XE Erfahrungen beruhen aufs "basteln" und ich fahr die Dinger zu Motorsportzwecken im Amateurbereich.

Wir hatten mal nen XE der fast die gleichen "Symptome" hatte. Leichte Qualmentwicklung im Standgas aus dem Auspuff. Bei Last weg aber danach im Standgas kurz schlimmer und danach wieder leicht.
Der Motor hatte aber neue Schaftis drin. Klar dachte wir als erstes an die Kolbenringe.
Wir liesen ein wenig Öl ab und zu riechen ob es nach Bezin stinkt. Fehlanzeige. Öl war wie neu.
Kompressionsmessung ergab auch nix.
Dann haben wir den ZK abgenommen und zerlegt neu aufgebaut (Schaftis, Ventile neu eingeschliffen, usw)
Problem war immer noch da. Dann haben wir aufgegeben und auf Verdacht den Kopf zum röntgen gegeben und siehe da er hatte einen sauberen Riss!

Meiner Erfahrung nach sind die KS 400 und KS 700 Köpfe die oft Volllast mitmachen müssen etwas empfindlich auf solche Schäden wobei er dann eher Öl ins Wasser ballert oder umgekehrt.

Wie gesagt ich bin nicht vom Fach aber vielleicht bringts dich weiter.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Oechsy


Moin, moin

Ich trau mich ja schon fast nix mehr sagen weil hier qualifiziertere Leute unterwegs sind.

Aber ich geb noch kurz meinen Senf dazu.
Meine XE Erfahrungen beruhen aufs "basteln" und ich fahr die Dinger zu Motorsportzwecken im Amateurbereich.

Wir hatten mal nen XE der fast die gleichen "Symptome" hatte. Leichte Qualmentwicklung im Standgas aus dem Auspuff. Bei Last weg aber danach im Standgas kurz schlimmer und danach wieder leicht.
Der Motor hatte aber neue Schaftis drin. Klar dachte wir als erstes an die Kolbenringe.
Wir liesen ein wenig Öl ab und zu riechen ob es nach Bezin stinkt. Fehlanzeige. Öl war wie neu.
Kompressionsmessung ergab auch nix.
Dann haben wir den ZK abgenommen und zerlegt neu aufgebaut (Schaftis, Ventile neu eingeschliffen, usw)
Problem war immer noch da. Dann haben wir aufgegeben und auf Verdacht den Kopf zum röntgen gegeben und siehe da er hatte einen sauberen Riss!

Meiner Erfahrung nach sind die KS 400 und KS 700 Köpfe die oft Volllast mitmachen müssen etwas empfindlich auf solche Schäden wobei er dann eher Öl ins Wasser ballert oder umgekehrt.

Wie gesagt ich bin nicht vom Fach aber vielleicht bringts dich weiter.

MfG

Hi

Hier wird jede meinung angenommen, egal ob Profi oder Laie.
Riss im Kopf kann auch eine möglichkeit von vielen sein, Wir werden uns mal überraschen lassen was der TE so macht.

Aber ich muss gestehen ih habe mal einen Ford Scorpio zur Abnahme gehabt und habe ihm denn Kopf geschossen😰

Die hatten früher mal die angewohnheit eine Luftblase im Kühlkreislauf zu bilden wenn sich bei der Befüllung von Kühlwasser zu schnell gefüllt haben.

Hat auf dem Motorrenstand schön Geraucht😁
wo der Kopf hochgegangen ist

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


...........Das Reinschütten von Kraftstoff in die Zylinder wurde, wie Du schreibst "Früher", gerne angewand. ES ist aber heute verpöhnt, da nachgewiesen wurde daß der Ölfilm zwischen Kolben und Laufbahn abgewaschen wird, und die kolben bei den ersten Umdrehungen trocken laufen. Dadurch wird mehr Schaden angerichtet als gut gemacht. Es sollte deshalb nicht mehr darauf hingewiesen noch angewand werden.
............

Hi,

das man die Prüfung mit Kraftstoff macht, höre ich persönlich zum ersten Mal, bin aber auch nicht vom Fach 😉. Ich kenne das nur mit einem Spritzer Motoröl den man in den Zylinder reingibt. Damit sollte auch das o.g. Problem nicht auftreten. Es qualmt dann halt nur kurz.

Gruß Chuck

genau so würd ich es auch machen. also Kompressionstest mit 5mm Öl auf dem Kolben anschließend das ganze ohne Öl nochmal testen. Bei großen Differenzen oder Abweichungen zwischen den beiden Messungen sind die Kolbenringe hinüber. Habe das auch studiert, dieser Trick ist jedoch mehr aus dem Hinterhofbereich. Herr Benders schilderung über den hohen Saugrohr Unterdruck bei gesschlossener Dk erscheint jedoch am logischten.

Ich weiß der Thread ist alt. Aber wo lag nun der Fehler???

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


genau so würd ich es auch machen. also Kompressionstest mit 5mm Öl auf dem Kolben anschließend das ganze ohne Öl nochmal testen. Bei großen Differenzen oder Abweichungen zwischen den beiden Messungen sind die Kolbenringe hinüber. Habe das auch studiert, dieser Trick ist jedoch mehr aus dem Hinterhofbereich. Herr Benders schilderung über den hohen Saugrohr Unterdruck bei gesschlossener Dk erscheint jedoch am logischten.

Ich weiß der Thread ist alt. Aber wo lag nun der Fehler???

@Reiner (Husten???),

ich heiße Reinhard. Du brauchst nicht "Herr Bender" zuschreiben. Hier im Forum sind wir alle per DU.

Und ja, ich würde auch gerne wissen won der Fehler lag.

Hallo, kann dazu leider nichts mehr sagen, da ich den Gsi 16V dann verkauft habe und mir ein Coupe geholte habe. ....oder besser anders rum... erst gekauft und dann nach ein paar Monaten verkauft.

Der neue Besitzer hat den Motor dann eh raus geschmissen und einen Turbo verbaut. Was aus dem verbauten C20XE geworden ist, steht in den Sternen. :-/

War schon ein treues Gefährt!

Mfg

Der C20XE ist ein sehrsehr guter Motor ,
lohnt sie immer zu revidieren ...........................

Hallo ich bin neue hier und ich habe den selben Probleme auch
wo dran kann ich erkennen ob die Kolbenringe oder die Ventilschaftdichtungen defekt sind bei einem Nissan Almera tino Bj.2004 1.8 Benzin 116PS
Derzeit verbrennt er sehr viel Öl und nach dem Start kommt viel Rauch. Wärend der Fahrt ist das dann weg, aber wenn ich an ner Ampel z.B. gestanden haben qualmt er wieder.


Gruß

Wenn auf ca. 700-1000 km mehr als 1 Liter Öl verbraucht wird, werden es die Kolben- Ölabstreifringe sein.
Wie viel km hat denn der Motor gelaufen?
Und vorher überprüfen ob alle Unterdruckleitungen dicht sind, von der Ventildeckelhaube zum Ansaugkrümmer bzw. zur Drosselklappe.
Bei laufendem Motor mal den Öleinfülldeckel abnehmen und etwas über die Öleinfüllöffnung halten, dabei sollte der Öleinfülldeckel leicht angesaugt werden.
Bläst es aus der Öleinfüllöffnung entgegen sind des die Kolben- Ölabstreifringe die verschlissen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen