C200 qualmt stark nach Kaltstart
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe ein Problem mit meinem C200 Baujahr 2011 (Turbo). Und zwar qualmt dieser bei einem Kaltstart sehr stark, unabhängig davon ob ich Gas gebe, oder nicht. Dies merke ich deutlich im Stand. Sobald der Motor warm ist, qualmt er nicht mehr. Der Qualm ist weiß / grau. Bisher bin ich einen Diesel mit Partikelfilter gefahren, dort habe ich nie Qualm, bzw. Rauch aus dem Auspuff gesehen. Ist das denn beim Benziner normal, oder welche Ursachen könnte das Ganze haben?
Mfg
Manu
30 Antworten
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem S204 (11/2011), 180 BE mit Automatikgetriebe. Meine MB-Werkstatt hat die Hohlkammerschraube am Turbolader ausgewechselt. Damit war das Problem behoben. Dachte ich zumindest. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass wenn der Bolide nach etwa einer Woche i.d. Tiefgarage "reaktiviert" wird, erneut weißgrauer Qualm aufsteigt. Zwar nur kurz, aber dennoch der Marke und dem Baujahr unwürdig. Da ich diese Woche zur A-Inspektion muss, werde ich dem Meister mal das Video vorspielen und das Ergebnis nachreichen.
Ach ja, der Austausch bzw. Einbau der o.g. Schraube erfolgte kostenlos. Nach längerer Recherche seitens MB wurde das Problem in einer Datenbank seitens des Herstellers gefunden.
Ich kenne das Problem auch. Hab meine C 180 voriges Jahr im Mai gebraucht gekauft. Nach paar Woche fing er an zu qualmen. Es wurde daraufhin die Hohlschraube gewechselt, anschließend irgendwelche Schläuche und ein Ventil am Ansaugkrümmer. Kein Ergebnis, er qualmte noch immer. Dann wurde dieses Jahr Ende Januar der Turbo ersetzt. Toll das Auto startet nun anständig.
Seit ein paar Tagen qualmt er schon wieder. Ich krieg bald einen Zuviel. Der Karren war ja in dem einem Jahr mehr in der Werkstatt, als mein Golf in 4 Jahren. Muß nächste Woche zum B5 Service. Der Meister wird sich freuen. Der Turbo kann doch nicht schon wieder hin sein. Ich fahr nicht wild und fahr immer das Auto warm und auch wieder kalt, Vollgas kennt der garnicht. Ich weiß mir keinen Rat mehr.
Zitat:
@rudi SW schrieb am 18. Mai 2015 um 20:17:31 Uhr:
Ich kenne das Problem auch. Hab meine C 180 voriges Jahr im Mai gebraucht gekauft. Nach paar Woche fing er an zu qualmen. Es wurde daraufhin die Hohlschraube gewechselt, anschließend irgendwelche Schläuche und ein Ventil am Ansaugkrümmer. Kein Ergebnis, er qualmte noch immer. Dann wurde dieses Jahr Ende Januar der Turbo ersetzt. Toll das Auto startet nun anständig.
Seit ein paar Tagen qualmt er schon wieder. Ich krieg bald einen Zuviel. Der Karren war ja in dem einem Jahr mehr in der Werkstatt, als mein Golf in 4 Jahren. Muß nächste Woche zum B5 Service. Der Meister wird sich freuen. Der Turbo kann doch nicht schon wieder hin sein. Ich fahr nicht wild und fahr immer das Auto warm und auch wieder kalt, Vollgas kennt der garnicht. Ich weiß mir keinen Rat mehr.
"Vollgas kennt der garnicht" is aber auch nicht das beste fürs Maschinchen!🙂 Warm und kaltfahren ist vorbildlich, machen die wenigsten, aber wenn er warm ist kann man ihm auch gut mal einen Tritt verpassen damit mal alles Freigepustet werden kann!🙂
Mit freundlichen Grüßen aus Dem Norden
Zitat:
@N-O1973 schrieb am 18. Mai 2015 um 11:34:01 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem S204 (11/2011), 180 BE mit Automatikgetriebe. Meine MB-Werkstatt hat die Hohlkammerschraube am Turbolader ausgewechselt. Damit war das Problem behoben. Dachte ich zumindest. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass wenn der Bolide nach etwa einer Woche i.d. Tiefgarage "reaktiviert" wird, erneut weißgrauer Qualm aufsteigt. Zwar nur kurz, aber dennoch der Marke und dem Baujahr unwürdig. Da ich diese Woche zur A-Inspektion muss, werde ich dem Meister mal das Video vorspielen und das Ergebnis nachreichen.
Ach ja, der Austausch bzw. Einbau der o.g. Schraube erfolgte kostenlos. Nach längerer Recherche seitens MB wurde das Problem in einer Datenbank seitens des Herstellers gefunden.
Nachklapp zum obig erwähnten:
Habe den Wagen gestern wieder von MB nach der kl. Inspektion abgeholt. Die Hohlschraube wurde erneut gewechselt. Diesmal hat MB jedoch nur 75% der Kosten übernommen. Heißt: Für mich waren rd. 38 (brutto) fällig. Was soll's, wenn sich das Thema nun ENDgültig erledigt hat, kann ich damit leben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@N-O1973 schrieb am 22. Mai 2015 um 10:50:00 Uhr:
Nachklapp zum obig erwähnten:Zitat:
@N-O1973 schrieb am 18. Mai 2015 um 11:34:01 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem S204 (11/2011), 180 BE mit Automatikgetriebe. Meine MB-Werkstatt hat die Hohlkammerschraube am Turbolader ausgewechselt. Damit war das Problem behoben. Dachte ich zumindest. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass wenn der Bolide nach etwa einer Woche i.d. Tiefgarage "reaktiviert" wird, erneut weißgrauer Qualm aufsteigt. Zwar nur kurz, aber dennoch der Marke und dem Baujahr unwürdig. Da ich diese Woche zur A-Inspektion muss, werde ich dem Meister mal das Video vorspielen und das Ergebnis nachreichen.
Ach ja, der Austausch bzw. Einbau der o.g. Schraube erfolgte kostenlos. Nach längerer Recherche seitens MB wurde das Problem in einer Datenbank seitens des Herstellers gefunden.
Habe den Wagen gestern wieder von MB nach der kl. Inspektion abgeholt. Die Hohlschraube wurde erneut gewechselt. Diesmal hat MB jedoch nur 75% der Kosten übernommen. Heißt: Für mich waren rd. 38 (brutto) fällig. Was soll's, wenn sich das Thema nun ENDgültig erledigt hat, kann ich damit leben.
Leider muss ich nach 3 Wochen feststellen, dass der Mangel nach wie vor besteht. Also auf ein Neues zum Freundlichen. Mal schauen was als nächstes passiert.....halte euch auf dem Laufenden
Hallo
Ich war gestern mit meinem C200 CGI bei einem Freundlichen wegen "etwa" selbigen Problem. Bei mir tritt der weiß blaue Qualm nur bei etwas längeren Stand (2-3 Tage) auf und dann nur kurz. Während der Fahrt oder nach Neustarten des Fahrzeuges kommt nix mehr. Heut kam dann der Rückruf des Freundlichen, das MB keine Kosten übernimmt. Grund wurde net genannt, eventuell wegen Laufleistung und Baujahr?! Der Spaß würde mich um die 100 Euro kosten, nur frage ich mich, warum ich zahlen soll, wenns bei anderen auf Kulanz geht?! Vielleicht sollte ich nochmal zu einer anderen MB Händler fahren?! Hat einer von Euch ähnliche Erfahrung gemacht? Wie gesagt, das Problem mit dem blauen Rauch ist, das Öl im Vorlauf beim ausmachen in den Krümmer tropft und dann beim Neustarten verbrannt wird. Laut einem anderen Thread hier, ist das bei MB seit 07.02.2013 eingetragen. Frage mich nur, wieso mein Freundlicher mir erzählt, das keine Kosten übernommen werden?!
Danke für Eure Antworten!
Gruß
Meine Güte. Kauft euch die Schraube und dreht es selber rein. Als wäre das so schwer ... 10€ und gut ist.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 16. Juni 2015 um 21:40:49 Uhr:
Meine Güte. Kauft euch die Schraube und dreht es selber rein. Als wäre das so schwer ... 10€ und gut ist.
Mach ein Bild wo die reingeschraubt wird oder ausgetauscht und dann mach ich es du Hero!! Weiß das es nur etwa 10euro kostet und die Artikelnummern hab ich auch schon alle zusammen,nur halt net wo die Hohlschraube rein kommt?!
Also mach kurz Foto und gut is, anstatt hier sinnlos rum zu flamen!
Nutz mal die Suche. Gibt Fotos aber noch eine Beschreibung für dich.
Motorhaube auf machen und auf den Turbolader schauen. 1 Schraube direkt oben drauf. Raus neue rein fertig.
Rumheulen aber nicht die Suche nutzen.
Edit: 10sec google und schon mehr infos zur Schraube.
http://www.motor-talk.de/.../20150417-165200-i207881285.html
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 16. Juni 2015 um 21:48:03 Uhr:
Nutz mal die Suche. Gibt Fotos aber noch eine Beschreibung für dich.Motorhaube auf machen und auf den Turbolader schauen. 1 Schraube direkt oben drauf. Raus neue rein fertig.
Rumheulen aber nicht die Suche nutzen.
Wenn ich schon was gefunden hätte, würde ich net nochmal nach Fotos fragen oder?! Trotz Suchfunktion Nutzung, hab ich leider keine Fotos gefunden, wo genau diese Hohlschraube sitzt. Aber egal, hoffe es sind net nur so lowbob`s hier...
Zitat:
@N-O1973 schrieb am 22. Mai 2015 um 10:50:00 Uhr:
Nachklapp zum obig erwähnten:Zitat:
@N-O1973 schrieb am 18. Mai 2015 um 11:34:01 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem S204 (11/2011), 180 BE mit Automatikgetriebe. Meine MB-Werkstatt hat die Hohlkammerschraube am Turbolader ausgewechselt. Damit war das Problem behoben. Dachte ich zumindest. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass wenn der Bolide nach etwa einer Woche i.d. Tiefgarage "reaktiviert" wird, erneut weißgrauer Qualm aufsteigt. Zwar nur kurz, aber dennoch der Marke und dem Baujahr unwürdig. Da ich diese Woche zur A-Inspektion muss, werde ich dem Meister mal das Video vorspielen und das Ergebnis nachreichen.
Ach ja, der Austausch bzw. Einbau der o.g. Schraube erfolgte kostenlos. Nach längerer Recherche seitens MB wurde das Problem in einer Datenbank seitens des Herstellers gefunden.
Habe den Wagen gestern wieder von MB nach der kl. Inspektion abgeholt. Die Hohlschraube wurde erneut gewechselt. Diesmal hat MB jedoch nur 75% der Kosten übernommen. Heißt: Für mich waren rd. 38 (brutto) fällig. Was soll's, wenn sich das Thema nun ENDgültig erledigt hat, kann ich damit leben.
Neuigkeiten anno Juni 2015:
Obwohl die vermaledeite Hohlschraube erneut gewechselt wurde, hat sich am Mangel nichts geändert. Wenn die Karre länger als 3 Tage stand, qualmte es wie eh und je. Nun wurde die nach intensiver Durchsicht (u.a. Durchleuchten des Motors bzw. des Verbrennungsraums) der komplette Turbolader erneuert. Kosten rd. 3000,- Euronen (75% durch Mercedes-Benz Deutschland, 25% Cargarantie). Endlich hat das Thema ein Ende.
Zitat:
@N-O1973 schrieb am 29. Juni 2015 um 14:22:32 Uhr:
Neuigkeiten anno Juni 2015:Zitat:
@N-O1973 schrieb am 22. Mai 2015 um 10:50:00 Uhr:
Nachklapp zum obig erwähnten:
Habe den Wagen gestern wieder von MB nach der kl. Inspektion abgeholt. Die Hohlschraube wurde erneut gewechselt. Diesmal hat MB jedoch nur 75% der Kosten übernommen. Heißt: Für mich waren rd. 38 (brutto) fällig. Was soll's, wenn sich das Thema nun ENDgültig erledigt hat, kann ich damit leben.
Obwohl die vermaledeite Hohlschraube erneut gewechselt wurde, hat sich am Mangel nichts geändert. Wenn die Karre länger als 3 Tage stand, qualmte es wie eh und je. Nun wurde nach intensiver Durchsicht (u.a. Durchleuchten des Motors bzw. des Verbrennungsraums) der komplette Turbolader erneuert. Kosten rd. 3000,- Euronen (75% durch Mercedes-Benz Deutschland, 25% Cargarantie). Endlich hat das Thema ein Ende.
War bei mir ähnlich. Bei der 3. Reparatur Ende Januar 2015 wurde dann endlich der Turbo erneuert. Endlich kein Qualm mehr.
Aber denkste, ein Vierteljahr später qualmt er wieder lustig vor sich hin. Lebensdauer des Turbos ca. 3 Monate und rund 4000 km. Einfach toll, das Beste oder nichts.
Um es mit B. Brecht zu sagen, ich kann garnicht so viel fressen wie ich k.tzen möchte.
Grüße rudi
Zitat:
@rudi SW schrieb am 29. Juni 2015 um 21:50:37 Uhr:
War bei mir ähnlich. Bei der 3. Reparatur Ende Januar 2015 wurde dann endlich der Turbo erneuert. Endlich kein Qualm mehr.
Aber denkste, ein Vierteljahr später qualmt er wieder lustig vor sich hin. Lebensdauer des Turbos ca. 3 Monate und rund 4000 km. Einfach toll, das Beste oder nichts.
Um es mit B. Brecht zu sagen, ich kann garnicht so viel fressen wie ich k.tzen möchte.Grüße rudi
Vermutlich liegt das Problem somit doch nicht am Turbo. P.s. die Hohlschraube und somit die Turboproblematik hat auch nix mit weiß-grauen Dampf zu tun, sondern mit einer blauen Rauchwolke direkt nach dem Start, sofern ich richtig informiert bin.
Hab ja auch nichts von einer weiß/grauen Dampfwolke gesagt. Meine ist blau grau und sehr dicht und stinkt entsprechend. Es ist definitiv Öl was da verbrannt wird.
Aus logischen Gründen würde ich auf den Turbo tippen, da es ja komplett nach dem Turbotausch weg war. Von Ende Januar bis Ende April war ja garnichts, egal wie lange er gestanden hatte. Urplötzlich ging es dann wieder los mit einer fetten Wolke.