C200 CDI Verbrauch OK
Hallo zusammen,
ich habe am letzten Donnerstag meinen neuen C200 CDI Avantgarde abgeholt und bin dann ca. 230 km nach Hause gefahren. Von den 230 kom waren 200 Autobahn. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 7,1 l obwohl ich immer an der 3000-er Grenze gefahren bin (sind ca 160 km/h) Mit diesen Werten bin ich voll und ganz zufrieden. Bei einem nagelneuen Auto 7,1 bei zügiger Autobahnfahrt ist vollkommen OK! Gestern bin ich dann etwas Landstraße gefahren und kam nach rund 60 km auf einen Durchschnitt von 6,2. Ich denke wenn das Auto erstmal richtig eingefahren ist, sollte die 5 vor der Komma kein Thema mehr sein! Natürlich bei entsprechender Fahrweise! Ich bin Anfang 30 und somit kein "Schleicher"!
Beste Antwort im Thema
Lieber Tierfreund,
(V8 Ponyfahrer aus dem Kreis HN)
mal ganz sachlich (und OT, sorry): die Beschreibung Deiner Fahrweise in Bezug auf das Auffahren auf den Vordermann auf der linken Fahrspur einer Autobahn ist die Darstellung (oder soll ich sagen "Geständnis"😉 einer Straftat namens Nötigung. Ich interpretiere mal "Man fährt denen praktisch schon in den Kofferraum" als einen entsprechend geringen Abstand (unter 1/10 Tacho, wenn ich nicht irre). Ich mag auch keine Fahrer, die ein schneller daherkommenden auf der linken Spur ausbremsen. Nehmen wir an, rechts ist ein LKW, ich fahre dahinter und nähere mich mit mehr als 20 km/h größerer Geschwindigkeit als der LKW fährt (+ 20 km/h = Überholgrund - deshalb sind IMHO auch "Elefantenrennen" illegal, weil bei +2 km/h KEIN Überholgrund vorliegt. Das müsste man nur mal durchsetzen.) Du kommst mit noch höherer Geschwindigkeit auf der linken Spur von hinten. Ich darf dann auf die linke Spur, wenn Du nicht mehr als zumutbar abbremsen musst, und "zumutbar" ist m.W., dass Du den Fuß komplett vom Gas nimmst, wenn ich blinke. Falls Du, um einen Unfall zu vermeiden bremsen mußt, habe ich was falsch gemacht. Falls Du den Fuß nicht vom Gas nimmst wenn ich das Überholen beginne, und deshalb erst kurz vor meinem Kofferraum auf die Bremse gehst, dann hast Du was falsch gemacht. Wenn Du dabei den Sicherheitsabstand unterschreitest, dann erst recht, und falls Du drängelst (unter "1/10 Tacho" auffähst), wird aus der Ordungswidrigkeit schnell eine Straftat. Am besten Du verwendest noch die Lichthupe, wenn Du schon nah dran bist. Die Lichthupe aus größerer Entfernung, weil Du siehst, dass ich Deine Geschwindigkeit falsch eingeschätzt habe, oder weil Du mir sagen willst, dass ich rechts bleiben soll, ist ok, weil das ein "Ankündigen eines Überholvorgangs" ist, und das ist außerorts erlaubt.
So einfach ist das - und ich meine, mich an meine Fahrschule noch erinnern zu können. Übrigens auch daran, dass erlaubte Höchstgeschwindigkeiten einzuhalten sind. Wir haben keine "Ausnahmegenehmigung für zahlungswillige Raser" wie Dich, sondern Vorschriften, die das Miteinander regeln sollen. Selbst wenn Du deren Sinn nicht einsehen solltest (geht mir manchmal auch so), hast Du diese einzuhalten. (Punkt)
Ich wünsche in unser aller Interesse gute Besserung.
Michael
53 Antworten
Wird er denn bei niedrigen Drehzahlen beim Freibrennen "falsch gereinigt"? 😛
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wird er denn bei niedrigen Drehzahlen beim Freibrennen "falsch gereinigt"? 😛
Nein, gar nicht 😉
Gruß,
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Nein, gar nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wird er denn bei niedrigen Drehzahlen beim Freibrennen "falsch gereinigt"? 😛Gruß,
Marc
Dann wären ja alle meine Dienstfahrzeuge die ich mit DPF hatte mit je ca. 20000km total
zugesottet. Ich fahre vorwiegend Stadtverkehr und etwas LS. Das Rußabbrennen wird dann eben durch Nacheinspritzung herbeigeführt. Dann müffelt es ein wenig und der Auspuff knistert als wäre mann mit Vollgas
auf einen Rastplatz gefahren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Nein, gar nicht 😉
Freibrennen nix "frei brennen"? 😁
Jetzt aber mal ernsthaft: Das ist doch gerade die Lösung für häufige Kurzstreckenfahrten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DAiMA
Dann wären ja alle meine Dienstfahrzeuge die ich mit DPF hatte mit je ca. 20000km totalZitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Nein, gar nicht 😉
Gruß,
Marc
zugesottet. Ich fahre vorwiegend Stadtverkehr und etwas LS. Das Rußabbrennen wird dann eben durch Nacheinspritzung herbeigeführt. Dann müffelt es ein wenig und der Auspuff knistert als wäre mann mit Vollgas
auf einen Rastplatz gefahren.Gruß
Hi,
wir haben in der Firma 2 neue T5 Transporter, dort wurde extra ein kleines Begleitheft mitgeliefert, in dem darauf hingewiesen wird, dass häufige Kurzstrecken dem DPF schaden können und dann die Reinigung durch hohe Drehzahlen unterstützt werden kann/sollte.
Gruß,
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von DAiMA
Dann wären ja alle meine Dienstfahrzeuge die ich mit DPF hatte mit je ca. 20000km total
zugesottet. Ich fahre vorwiegend Stadtverkehr und etwas LS. Das Rußabbrennen wird dann eben durch Nacheinspritzung herbeigeführt. Dann müffelt es ein wenig und der Auspuff knistert als wäre mann mit Vollgas
auf einen Rastplatz gefahren.Gruß
wir haben in der Firma 2 neue T5 Transporter, dort wurde extra ein kleines Begleitheft mitgeliefert, in dem darauf hingewiesen wird, dass häufige Kurzstrecken dem DPF schaden können und dann die Reinigung durch hohe Drehzahlen unterstützt werden kann/sollte.
Gruß,
Marc
Das VW noch immer Probleme mit DPF hat ist ja nun wirklich kein Geheimnis.
Warum sonst bekomme ich z.B. keinen Chrysler oder Dodge welcher den 2l tdi Motor von VW hat mit Filter?
Die Fahrzeuge die ich zuletzt hatte waren: C 320 CDI(schwärm) E220 CDI, C 200 CDI und aktuell A 200 CDI🙁
Keines dieser Fahrzeuge hatte je ein Problem mit dem Filter und es gibt bei MB auch keinen Hinweis dahingehend
seine Fahrweise dem, sag ich jetzt mal, Filter anzupassen.
Aber ich lasse mich gerne eines Besseren beehren.
Zitat:
Warum sonst bekomme ich z.B. keinen Chrysler oder Dodge welcher den 2l tdi Motor von VW hat mit Filter?
Bekommst du, aber i.d.R. mit offenem Filter. Hat ja auch seine Vorteile.
Ich habe eben mal getestet was möglich ist. Es war eine Testrunde von 50% LS und 50% Schnellstraße.
Die Abkürzung für Schnellstr. wie bei der LS schreibe ich hier lieber nicht.
LS was gerade erlaubt war, Schnellstr. einmal kurz auf 150 dann aber konstant 100km/h also
gar nicht mal langsam, wie man am Schnitt eigentlich auch erkennen kann.
Wenn ich morgens auf gleicher Strecke zur Arbeit fahre, schffe ich dieses Stundenmittel nicht.
Bin jetzt seit ca. 400 Km mit der neuen C-Klasse unterwegs und habe einen Durchschnittsverbrauch
(lt. KI) von 8,1 Liter (war ausschließlich Landstraße in sehr verhaltenem Tempo).
Gruß vom
Igor
Hallo Igor. Glückwunsch zum Neuen und allzeit gute Fahrt.
Nach deinen Angaben zu urteilen, hast du entweder keinen C 200 CDI, wie der TE und ich.
Oder aber du hast eine andere Vorstellung von verhaltener Fahrweise als andere.
Für einen 200 CDI wäre für mich der Verbrauch etwas zu hoch.
Aber wie gesagt verhalten ist nicht gleich verhalten.
Kläre uns doch mal auf, was genau für einen Motor du, äh deine C-Klasse hat.
Mist ich werde alt oder ist die Müdigkeit?😁
Schalter oder Automat wäre auch interessant. 😕
Zitat:
Original geschrieben von DAiMA
Hallo Igor. Glückwunsch zum Neuen und allzeit gute Fahrt.Nach deinen Angaben zu urteilen, hast du entweder keinen C 200 CDI, wie der TE und ich.
Oder aber du hast eine andere Vorstellung von verhaltener Fahrweise als andere.
Für einen 200 CDI wäre für mich der Verbrauch etwas zu hoch.
Aber wie gesagt verhalten ist nicht gleich verhalten.Kläre uns doch mal auf, was genau für einen Motor du, äh deine C-Klasse hat.
Auf dem Heckdeckel steht auf jeden Fall C200 CDI und dem Temprament nach ist es auch einer 😁.
Habe jetzt bei 500 gefahrenen Kilometern einen Durchschnittlichen Verbrauch von 8,1 Liter (lt. KI),
bei einem Schnitt von 56 Km/h (finde das sehr Verhalten).
Ach ja - ist ein Handschalter.
Gruß vom
Igor
Hab' jetzt mal zwei Fotos für Euch gemacht.
Gruß vom
Igor
Foto 2
Gruß vom
Igor
Hallo igor
Ich hätte es auch ohne das Foto geglaubt, das es ein 200 CDI ist.🙂 Allerdings
beneide ich dich um deine Xenonscheinwerfer.
Mal im Ernst: Ich habe die Limo auch mit Schaltgetriebe und bin jetzt nach ca 1300 km bei
6,6l ab Reset. Die 5,5l waren ja ab Start und bei einer Testfahrt, bewusst ohne Ampeln oder
sonstigen Hindernissen. Ich fahre im Moment bewusst sparsam weil ich wissen will was geht.
Wenn sich der Verbrauch bei effektiv bei 7l einpendeln würde wäre das für mich, bei einem 1,6 Tonnen
Gefährt, noch in Ordnung. Das KI zeigt übrigens bei meinem rund 3% zu wenig an.