C2 Kolbenfresser
Moin..
hatte bei 82.000km einen Motorschaden - Kolbenfresser und die Werkstatt sagt der Motor ist eigentlich komplett hin.. Nun muss natürlich ein neuer her - Was also machen? (Handelt sich um einen 1.4HDi)
1. Einen gebrauchten (so 10.000 - 20.000km) kaufen und einbauen lassen
oder
2. Einen anderen Motor einbauen - vllt. mit ein bisschen mehr Power - allerdings weiß ich nicht was da alles reinpasst - von der Größe her.. :/ Jemand ne Ahnung?
Gruß
20 Antworten
1 liter zuiel reicht schon.haben wir alles schon gehabt wo die kunden den oelwechsel bei atu oder wo machen lassen hat
oder der "chip" ist eine billigbox, bei der das einspritzende die kolbenböden getroffen hat...
Zitat:
Original geschrieben von marcelg1986
1 liter zuiel reicht schon.haben wir alles schon gehabt wo die kunden den oelwechsel bei atu oder wo machen lassen hat
Also 5 Liter statt 4 reichen dafuer sicher nicht.
Das hab ick schon zu oft gesehen, ohne dass da je ein durchgegangener bei gewesen waere.
Auch Leute die meinten dass die niemals so einen langen Stab reinmachen wuerden, wenn die Markierung dann ganz unten waere und dann auch gern mal die doppelte Menge Oel reingetan haben. Das lief dann zwar aus jedem Wedi und jeder Oeffnung wieder raus, aber durchgegangen ist auch dabei noch keiner...
Zum durchgehen muesste da nicht eine ziemliche Menge Kraftstoff ins Oel kommen?
ne, reicht auch das öl pur. muss nur eben soviel sein, dass es durch die kurbelgehäuseentlüftung rausgedrückt wird. also seeeehr viel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ricciraid
muss nur eben soviel sein, dass es durch die kurbelgehäuseentlüftung rausgedrückt wird. also seeeehr viel.
Na das mein ick doch auch...
Moin Junx...
also ich bin ein Teil der Werkstatt, in dem besagter Citroen zur Inspektion war.
Glaubt mir, auch wir waren alle sehr erstaunt bzgl. des Motorschadens. So etwas haben wir bisher in den letzten 15 Jahren nicht erlebt. Ganz besonders achten wir stets auf die richtigen Motorenöle. Ich selbst habe mal bei VW gearbeitet. Und damit meine ich nicht eine Vertragswerkstatt, sondern den Hersteller.
Nachdem wir viel recherchiert haben, einen Austauchmotor (gebrauchtteil) eingebaut haben, stellten wir fest, dass nicht alle Citroen/Peugeot Motore gleich sind. Weder der Kabelbaum noch die Einspritzdüsen haben gepasst. Diesbezüglich haben wir eine neue Einspritzdüse bei Citroen angefordert für den vorherigen, defekten Zylinder. Bei Abholung des Aggregats teilte uns der örtliche Meister mit, dass dies kein unbekanntes Problem bzg. der "kleinen" HDI Motore sei. Daher ist es unbedingt wichtig, entsprechende Einspritzdüse zu tauschen!
Ich möchte hier keinem Angst und Bange machen, aber auch ich als Werkstattbetreiber sollte hier gehört werden. Ihr könnt Euch sicher sein, dass wir es oft nicht einfach haben bzgl. der Fehlerdiagnose.
Aber was BS-WM .... betrifft: sein Auto fährt wieder einwandfrei... und das lieber A.....er, wünsche ich Dir zur Weichnachtszeit: soll noch ganz lange anhalten...
Mario von RCS aus Salzgitter....