C-Klasse Wintertauglich???
Also ich fahre ein C-Klasse T-Modell Baujahr 2010. Durfte Ihn heute morgen bei 15 cm verschneiten Straßen im Sauerland und Westerwald aus probieren. Der ist einfach ein Wucht mit den Michelin Alpin A4. Das Auto fährt sich wie auf Schienen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Also deinem schreiben nach haste in der Physik was drauf aber das ist reine theorie. In der Paxis siet das ein bisschen anders aus und die scheinst du noch nicht zuhaben.
Schon mal irgendwann irgendwas über "Masseträgheit" gehört/gelesen?
Wer 100kg unnötig herumfährt dem wird's beim Bremsen oder beim Kurvenfahren (Querbeschleunigung)
evtl. mal spürbar in Erinnerung geholt. Das leider erst oft bei Nässe/Glätte und dann auch leider oft zu spät.
(Nur mal als Beispiel: Ein Körper/Mensch von 80kg hat bei einem Aufprall mit 70km/h ein Gewicht von ca. 1.300kg.)
Aber Hauptsache man ist beim Start besser losgekommen.....
127 Antworten
Boahhhh, solange Personen (und Zeitungen !!!) solche Aussagen machen:
«Ich konnte einfach nicht schnell genug bremsen»,...Der Wagen vor Ihr hat Allrad-Antrieb, kommt schneller zum Stehen als ihr Lancia Y. und wrummms.
ist es im Prinzip eh müssig zu diskutieren ob ein Auto Wintertauglich ist oder nicht.
Denen würde ich allen den Ausweis wegnehmen und sie nochmal in die Verkehrskunde schicken !!!
Es ist absolut unglaublich was die Leute alles mit Allrad assoziieren. Wahrscheinlich kann ein Allrad auch fliegen... und Eier kochen !
Genau wegen solchen Aussagen gehe ich mit meinem MB bei schwierigen Winterverhältnissen nicht raus.
Keine Lust dass mir jemand in mein Heck donnert und dann behauptet ich wäre wegen meinem 4x4 (den ich nicht hab) schneller zum stehen gekommen.
Zum eigentlichen Thema soviel: Ich hab mit meinen Conti bisher null Probleme gehabt und bin auch auf Schnee gut voran gekommen. Ich behaupte also -> Ja, die C-Klasse IST Wintertauglich. Ketten sollte man aber trotzdem dabei haben (und im Zweifelsfalle frühzeitig(!!) aufziehen)
Mal eine Frage an die früher Vor-Mopf und jetzt Mopf-Fahrer Automatik.
Hat sich durch den Wechsel von der 5-Gang Automatik auf die 7-Gang Automatik das Winterverhalten verändert?
Ist ja zum Glück noch keine Straßenwinter hier im Norden, so dass mir die Erfahrungen fehlen. Wenn ich jetzt den schönen Zug am Rad, direkt ab Leerlaufdrehzahl genieße, wo bei der alten 5-Gang erst mal Wandlerschlupf ohne Ende war kann ich mir vorstellen, dass ein dosieren auf glattem Untergrund anstrengender ist. Umgekehrt habe ich das Gefühl, dass die 7-Gang sich sehr fein dosieren lässt.
Nachdem ich jetzt einige Male im Schnee gefahren bin, bin ich vollkommen begeistert. So eine Spurtreue habe ich selten erlebt. Meine beiden E-Klassen schlingerten schon wenn sie nur Schnee sahen. Wenn es ums durchmühlen ging, nahm ich das ESP kurzfristig raus. Obwohl bei Schnee eher ängstlich, bin ich jetzt von der C-Klasse total überzeugt.
Hallo zusammen,
ich kann die ursprüngliche Frage des TE zweifach beantworten:
1. C 220 CDI T (Hinterradantrieb) - bis vor kurzem:
Meiner Meinung nach ist die C-Klasse im normalen Winterbetrieb nicht wirklich besser oder schlechter als andere Autos. Bei meinem BMW 320d schienen die elektronischen Helferlein ein bisschen besser aufeinander abgestimmt gewesen zu sein (Bevor ich mich des Fremdmarkenlobens strafbar mache - nur mein subjektiver Eindruck). Dafür erinnere ich mich daran, dass der BMW bei Schneehöhen > 15 cm oft schwierig war. Mit unserem A4 waren wir relativ häufig zum Skilaufen - eigentlich immer problemlos. Auf einer etwas steileren Zufahrt zum Ferienhaus haben sich allerdings nacheinander ein Passat (o.k. - mit ziemlich beladenem Kofferraum), ein 5er BMW, der A4 und ein Golf versucht. Der Golf kam am weitesten...
Mit der C-Klasse bin ich ein paar Mal im Alpenvorland oder den Mittelgebirgen "hängen geblieben". Und ja, Gewicht im Kofferraum und Volltanken hilft, die Traktion deutlich zu verbessern. Ich halte das aber für einen "faulen Kompromiss", weil ich a) die Argumentation der "Physiker" hier sehr gut nachvollziehen kann, dass sich das Fahrverhalten insgesamt sicher nicht verbessert - erst recht nicht, wenn dort die 100 kg-Säche durch den Kofferraum düsen. b) Die Hersteller bemühen sich mit wer weiß was für raffinierten Konstruktionen und Werkstoffen ein paar Kilos einzusparen, um das Autofahren insgesamt ein bisschen ökologischer zu machen. Und wir? Wir hauen uns hunderte Kilos in den Kofferraum? Ist das nicht ein bisschen paradox?
2. C 300 CDI 4MATIC T (Allradantrieb) - seit kurzem:
Ich bin heute morgen in ein Skigebiet gefahren und wir haben leider für die letzten 400m rund 45 Minuten gebraucht, weil zig Leute völlig überrascht waren, dass es in einem Wintersportgebiet schneien kann (:-O) und dass dieser Schnee nach den ersten 30 Autos irgendwie zu Eisplatten werden kann. Sehr, sehr viele sind einfach nicht mehr weitergekommen und haben dann die Ketten ("Wo waren die jetzt gleich noch mal in unserem voll gepackten Kofferraum...!"😉 aufgezogen. Ich bin ohne ein einziges Schlingern hoch gefahren. Das war für mich schon beeindruckend. Auch das Ausparken später aus der sich hinter dem Fahrzeug gebildeten, kleineren Schneewehe gestaltete sich als sehr unproblematisch: Ich bin einfach 'rausgefahren. Wenn man öfter mit Eis und Schnee zu tun hat, oder man im Hochscharzwald, im Erzgebirge oder dem Allgäu wohnt, sollte man über die 4MATIC mal ernsthaft nachdenken. Sehr angenehme Sache das...
Gruß,
Horch
Ähnliche Themen
Schöner Bericht und mittlerweile ist 4-matic leichter als die Säcke im Kofferraum, hat keine schlechteren Fahrleistungen und braucht nicht mehr so viel mehr an Sprit.
Hallo,
so hatte jetzt auch das Vergnügen die C Klasse im Winter zu testen.
Wir haben im Augenblick ca. 8 cm Schnee und ichbin einen Berg von ca.8% Steigung (geschlossene Schneedecke) ohne Probleme hochgekommen.
Die ESP Lampe war zwar im Dauerbetrieb aber das Auto kam gut hoch.
Ich kann somit nicht sagen, dass der schlechter wie einen Fronttriebler ist.
Übrigens, war der Tank voll
Zitat:
genau und deshalb hab ich mir geschworen, wenn ich dieses Jahr mit meinen Dunlop wieder nicht zufrieden bin, dann kommen neue Reifen drauf, obwohl die Dunlop noch 6mm haben, sind erst 3 Jahre alt, aber noch der M 3 in MO-Ausführung. Der konnte mich noch nie überzeugen, bis jetzt gings aber immer.
Ich habe die Dunlop SP Wintersport 3D MO in Standardgröße 205/55 drauf. In der ADAC sind die ohne MO als Platz 2 getestet worden.
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen MO und nicht MO? Bedeutet das überhaupt etwas?
Zitat:
Original geschrieben von Torsten73
Ich habe die Dunlop SP Wintersport 3D MO in Standardgröße 205/55 drauf. In der ADAC sind die ohne MO als Platz 2 getestet worden.Zitat:
genau und deshalb hab ich mir geschworen, wenn ich dieses Jahr mit meinen Dunlop wieder nicht zufrieden bin, dann kommen neue Reifen drauf, obwohl die Dunlop noch 6mm haben, sind erst 3 Jahre alt, aber noch der M 3 in MO-Ausführung. Der konnte mich noch nie überzeugen, bis jetzt gings aber immer.
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen MO und nicht MO? Bedeutet das überhaupt etwas?
Sehr wohl bedeutet das was. MO ist eben nach MB Wunsch gefertigt, d.h. u.U. die ist Gummimischung etwas härter (hält länger).
MO ist mit normalen Reifen auch bei gleichen Dimensionen nicht direkt vergleichbar. MO werden i.d.R. nicht in der Tests mit einbezogen.
Es bleibt uns nur die Hoffnung, dass die MOs nicht viel schlechter sind, was aber doch oft berichtet wird.
Gruss
(bin MO Fahrer:-)
Habe gerade hier gelesen, dass die Haltbarkeit besser sei soll zu Lasten der Nass Bremsleistung. Ich habe den Wagen erst 3 Tage und zum Bremsentest bin ich och nicht gekommen. Mal sehen ob ich einen Unterschied zum W169 feststellen kann. Besser dosieren lässt sich die Bremse auf jeden Fall.
Ich meine sogar das in einem Winterreifen Test
sogar ein Dunlop in der MO Ausführung gewonnen hatte.
Leider weiß ich nicht mehr in welchem Jahr (meine 2009).
Also so schlecht sind die Schlappen Garantiert nicht.
MO = Mercedes Original
Zitat:
Original geschrieben von grumpy user
Sehr wohl bedeutet das was. MO ist eben nach MB Wunsch gefertigt, d.h. u.U. die ist Gummimischung etwas härter (hält länger).Zitat:
Original geschrieben von Torsten73
Ich habe die Dunlop SP Wintersport 3D MO in Standardgröße 205/55 drauf. In der ADAC sind die ohne MO als Platz 2 getestet worden.
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen MO und nicht MO? Bedeutet das überhaupt etwas?
MO ist mit normalen Reifen auch bei gleichen Dimensionen nicht direkt vergleichbar. MO werden i.d.R. nicht in der Tests mit einbezogen.
Es bleibt uns nur die Hoffnung, dass die MOs nicht viel schlechter sind, was aber doch oft berichtet wird.
Gruss
(bin MO Fahrer:-)
ich hab emir abgewöhnt auf MO Reifen zu bestehen, da diese laut Reifenhändler immer alte Fabrikate sind und damit hat er Recht. Ansonsten schneiden gerade die MO Reifen in Tests oft sehr schlecht ab.
hallo,
was denkt ihr über Allwetterreifen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Daimler_50
hallo,was denkt ihr über Allwetterreifen?
MfG
ich kann nur immer den Kopf schütteln über Leute die offenbar zu geizig sind, sich Winterreifen zu kaufen. Man fährt mit Allwetterreifen nicht günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
ich kann nur immer den Kopf schütteln über Leute die offenbar zu geizig sind, sich Winterreifen zu kaufen. Man fährt mit Allwetterreifen nicht günstiger.Zitat:
Original geschrieben von Daimler_50
hallo,was denkt ihr über Allwetterreifen?
MfG
Schließe mich da an!
Den Sommerreifen spart man ja im Winter und umgekehrt im Sommer!
Es sei denn ich fahre nur 100 km im Winter, dann könnte ich evtl. sagen sowas reicht! Aber das Fahrverhalten im Sommer ist auch viel schlechter! Weder Fisch noch Fleisch!
Jens