C-Klasse soll Kompakt-SUV weichen - Welche probefahren?

Hallo liebe Motor talker!

Ich suche einen "Hochsitzer", der einen C200Kompressor (184ps) ersetzen soll.

Jetzt wollte ich hier mal nachfragen, welche Modelle ihr besonders empfehlen könnt bei folgenden Rahmenbedingungen:

- Neuwagen, zur Not Jahreswagen bis 30.000€, gerne auch deutlich weniger
- Benziner mit mind. 150ps
- Große, bequeme Sitze (Fahrer über 2m)
- Viel Platz vorne, bequemer Einstieg
- Klimaautomatik
- Sitzheizung
- Tempomat
- Parkpieper
- Elektrische Sitzverstellung (mit Memory Funktion wäre nice-to-have)
- Xenon
- Autobahn mit 160kmh gelassen fahrbar (leise und spurstabil)

Bisher stehen auf meiner Probefahrt-Liste:
- VW Tiguan und Sportvan (kein SUV, aber "hoch"😉
- Ford Kuga
- Hyundai ix35 (sehr günstig!)
- Volvo XC60 (knapp über Budget)
- Audi Q5

Welche Modelle fehlen in der Liste? Und welche Modelle erfüllen meine Kriterien nicht?

Ich hoffe ihr könnt einem Unwissenden weiterhelfen, bevor ich mich im Autohaus übers Ohr hauen lasse.

LG, Fuqan!

17 Antworten

Ich hatte den 2012er ML gefahren.
Verarbeitung und Materialauswahl war eher ein Witz, das Infotainment veraltet.

Hallo! Vielen Dank für die Unterstützung hier!

Mit viel Mühe und Überzeugung konnte ich immerhin drei Probefahrten organisieren: ix35 mit 163ps, Tiguan mit 160ps und Q5 mit 177 Diesel ps (kein Benziner verfügbar...)

Beim ix35 war mir nach dem ersten Einsteigen schon fast klar, dass der Hyundai nicht das richtige Fahrzeug für mich ist. Türausschnitte eng, Sitze klein, wenig Knieraum und dann dieses "moderne" Lenkrad mit dem unansehnlichen Amaturenbrett. Vielleicht ist es nur Gewöhnungssache, aber ich konnte mich damit nicht anfreunden. Die äußere Optik gefiel mir zwar, aber das nützt einem recht wenig, wenn man drin sitzt.

Da die Probefahrt mit dem ix35 meine erste Fahrt im SUV war, konnte ich natürlich nur direkt mit der C-Klasse vergleichen. Der ix35 ist zwar ein bisschen langsamer und lauter auf der Autobahn und verbraucht auch ein bisschen mehr. Der Unterschied war für mich aber nicht so groß wie vermutet. Auch die Leistung war völlig ausreichend.

Der Tiguan war in alle Richtungen deutlich luftiger hinterm Lenkrad. Auch das Cockpit und Lenkrad haben einen hochwertigeren Eindruck auf mich gemacht. Die "Sportsitze" waren sehr bequem. Gangwechsel mit dem Schaltgetriebe waren sehr leichtgängig. Finde das Getriebe sogar besser bedienbar als in der C-Klasse. Fahreindruck ähnlich dem des ix35: Fahrwerk ein bisschen zu hart und auf der Autobahn merkt man den Fahrtwind deutlich. Ansonsten keine Auffälligkeiten.

Beim Q5 war es natürlich schade, dass sie keinen 2.0 tfsi für mich da hatten. Aber der Motor ändert ja nichts am Innenraum und der war wirklich überzeugend. Alles sieht sehr schick aus und fühlt sich hochwertig an. Ein deutlicher Fortschritt zur C-Klasse. Platzangebot vergleichbar mit dem Tiguan.

Bei Stadtverkehr hörte man den Motor deutlich rattern, aber das Problem werde ich mit dem Benziner ja hoffentlich nicht haben. Auf der Autobahn leiser und komfortabler als der Tiguan. Aber das sollte man bei dem saftigen Aufpreis ja auch erwarten. Ich würde mal sagen mindestens C-Klasse Niveau.

Den Mazda und Honda konnte ich im Autohaus zumindest probesitzen. Die scheiden leider wegen Platzmangels aus. Beim CX-5 konnte ich kaum die Fahrertür schließen ohne mein linkes Bein einzuquetschen.

Kann es sein, dass deutsche Hersteller ihre Innenräume und Sitze generell größer auslegen als asiatische Hersteller? Oder war das jetzt nur Zufall? Diese Information könnte mir bei zukünftigen Autokäufen viel Arbeit ersparen.

Kurzes Update der Autos, die noch im Rennen sind:

Tiguan Neuwagen
Q5 Jahreswagen
Kuga Neuwagen
GLK Jahreswagen
C-Max und Sportsvan als SUV-Alternativen

Nächste Woche wird weiter Probe gefahren.

LG, Fuqan!

Zitat:

Original geschrieben von futura03



Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Dass mit dem abgelehnten Tiguan und dem sehr empfohlenen Q5 praktisch ein und dasselbe Auto gemeint ist, sollte schon klar sein.
Ich bin zwar nicht besonders VW-affin, doch ich bin mir zu 99% sicher, dass Q5 und Tiguan nichts gemeinsam haben.

Der Tiguan basiert auf einer Golf-Plattform mit Quermotoren, der Q5 ist technisch ein A4, also Längstmotoren. Zudem rangiert der Q5 größentechnisch eine Klasse über dem Tiguan.

Davon abgesehen ist auch meine Rede: Einmal Mercedes, immer Mercedes. 😉 Ich würde mich auch nach einem GLK umschauen.

Ja, stimmt. Q3.

Die Dinger sehen sich aber auch dermaßen ähnlich, da kann man schon mal durcheinander kommen...

Wegen der 2 Meter Körpergröße: das ist für den asiatischen Markt nicht vorgesehen, die Jungs sind nunmal eher bei 1,60, und damit ist man da schon ein Großer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen