C-Klasse Probefahrt und Command + Samsung Handy
Hallo!
da ich bisher eigentlich mehr mitgelesen habe nun ein paar persönliche Eindrücke von den ersten Begegnungen mit dem W204...
(und dann gleich noch ein paar Fragen)
Die erste Begegnung mit der inzwischen ja nicht mehr ganz so neuen C-Klasse war mit einem silbernen Classic mit Stoffausstattung.
Doch sehr ernüchtert über das Innenleben sind meine Frau und ich wieder heim gefahren, da an diesem Tag beim Händler eine anderweitige Präsentation war und nur dieser eine Vorführwagen gerade da war. War auch kein Problem, wir sind dann ein paar Tage später wieder einen Termin ausgemacht und gleich ein paar Prospekte mitgenommen.
Bei einem erneuten Besuch waren auch einige Wagen in verschiedenen Ausstattungen vorhanden.
Die Avantgarde-Version mit Leder hat genau unseren Geschmack getroffen. Die in der Classic-Variante etwas "günstig" anmutenden Türpanele sind in der Lederversion sehr schön bezogen und mit Nähten verziert. Das wirkt doch gleich ganz anders. Lediglich das Stück Verkleidung, dass bei geschlossener Türe direkt am Amaturenbrett anliegt wirkt etwas plastik-like. Sehr schön ist ebenfalls die Artico/Stoff-Variante, aber auch hier sagen mir die Türpanele überhaupt nicht zu. Hier sind sie jedoch hälftig mit Kunstleder bezogen, aber ohne Ziernähte.
Beim Radio dachten wir zuerst en ein APS50, nach ein paar Tests und zwei Tagen Probefahrt ist aber klar, dass das Comand reinkommen wird. Die Linguatronic funktioniert beinahe perfekt und der Sound ist doch deutlich besser als beim APS50. Auf ein Surround-System werden wir dann wohl verzichten.
Die die Entscheidung beim Motor zwischen dem 280er und dem 320er CDI fallen wird, haben wir übers Wochenende zuerst einen 320CDI mitbekommen, leider aber in der Elegance-Austattung, da keine Avantgarde gerade kurzfristig zur Verfügung stand.
Vor den Kommentaren zum Motor sollte ich anmerken, dass ich bisher einen 3l Benziner mit 235 PS fahre und nicht gerade der Dieselfreund per se bin. Aber eine Chance muss man ihm ja geben, oder?
Sehr schön beim 320er ist, wenn auch nicht so überragend wie ich es mir vorgestellt hatte, das Drehmoment. Hat der Motor mehr als 2000 Umdrehungen, so ist der Durchzug doch sehr ordentlich. Aus dem Stand heraus braucht er jedoch erstmal ein bischen bis der volle Durchzug ansteht. Das ist jetzt nicht schlimm, irritiert dann aber etwas beim Anfahren an Kreuzungen, wenns mal schnell gehen soll. Ebenfalls benötigt die Kombination 320er + 7G-tronic beim Beschleunigen von ca. 50 an doch eine Gedenksekunde um zwei Gänge herunterzuschalten. Ist der Motor mal auf Touren wie auf der Autobahn, läuft er sehr ruhig und angenehm mit (für mich) ausreichend Kraft zu jeder Zeit. Mehr als 230 km/h konnte ich nicht austesten, aber auch hier war vom Motor nicht viel zu vernehmen.
Anders jedoch im Stand mit offenem Schiebedach. Ein sehr unangenehmes Dröhnen war leider nicht zu überhören, auch hat er etwas "gemüffelt", wenn er mal 1-2 Minuten im Stand lief.
Die sehr freundliche Beraterin beim Händler hat den 280er bereits vom Werk angefordert, bin mal sehr gespannt darauf. Den Motor kenne ich jedoch aus dem SLK (nicht meiner, war von einem Werksangehörigen), in dem er viel Laune gebracht hat. Die Anfahrschwäche und die Gedenksekunde fielen deutlich kleiner aus. Gut, der Druck beim Beschleunigen ist nicht ganz so heftig. Der höhere Komfort spricht für mich persönlich jedoch eher für den 280er.
Warum nun "leider" in der Elegance-Ausführung? Das Fahrwerk hat uns leider gar nicht zugesagt. Es ist zwar straff in der Federung, jedoch für unseren Geschmack zu weich gedämpft. Ein Nachschwingen nach Bodenwelle und eine Weichheit um die Mittellage der Lenkung rum machen das Fahrgefühl für uns zu schwammig. Bei langgezogenen Kurven war das Fahrverhalten doch sehr angenehm.
Mit Erstaunen haben wir auch festgestellt, dass die Limousine keine 12V Steckdose im Kofferraum hat, der Kombi jedoch schon.
Nun, zusammenfassend hat die C-Klasse einen sehr guten Eindruck hinterlassen und hat Spaß gemacht zu fahren. Der Innenraum ist etwas enger als beim beim bisherigen S-Type, jedoch lange nicht so eng wie im A4, den wir auch angeschaut haben. Dort habe ich schier klaustrophobische Attacken bekommen...
Wird es also ein C werden? Ziemlich sicher ja. Hängt natürlich noch von der Probefahrt mit dem 280er ab. Hier sollte aber eigentlich nichts unerwartetes auftreten.
Sehr interessant am C280 ist auch, dass er aufgrund des niedrigeren Grundpreises eine bessere Ausstattung bekommen würde.
Hier nun die "Favoriten-Kombination". Würde das Eurer Meinung nach so stimmig passen?
. C280 T-Modell
. Avantgarde
. Farbe obsidian-schwarz oder tenorit oder weiß
. AMG-Sportpaket
. 18" AMG-Felgen
. Fahrdynamik-Regelung (auch wenns mal mit AMG+18" zu hart werden sollte)
. Leder schwarz
. Glasschiebedach
. Command ohne Wechsler
. Sitzheizung
. Komfort-Telefonie
. Easy Heckklappe
. 7Gang Automatik
. Regensensor
Am Ende sind noch drei Fragen offen:
1) Wie hart ist das AMG-Fahrwerk mit den 18" Felgen? Braucht es die Fahrdynamik-Regelung? Letzter konnte ich leider noch nicht testen.
So wie ich hier gelesen habe, soll man aber sehr gut zwischen sportlich hart und komfortabel weich wechseln können. Der Unterschied zwischen 17er und 18er ist mir zwar bewusst, da ich heute auch 18er mit 40er Serie fahre.
2) Welche Farbe? Schwarz ist etwas langweilig. Bei weiß befürchte ich jedoch, dass ich mich nach 2 Jahren daran satt gesehen habe, das Auto jedoch eine Laufzeit von 4 Jahren hat. Bliebe als Kompromiss Tenoritgrau, was mir zusammen mit dem AMG-Paket auch in Natura sehr gut gefallen hat. Der Leihwagen als Elegance ist zwar auch in Tenorit lackiert, hier gefällt es mir auch als Limo nicht so toll.
3) Warum mag mein Samsung-Handy nicht per BT mit dem Comand sprechen? Beim Nokia gings auf Anhieb, das Samsung E730 hat er aber einfach nicht erkannt. Gibts da einen Trick? Sichtbarkeit war am Handy auf jeden Fall aktiviert.
Viele Grüße,
Relic_Hunter
27 Antworten
Völliger Schwachsinn- ich hatte damals die Gelegenheit in einem non-xenon w204 mitzufahren.
Das Licht ist völlig in Ordnung- das Xenon ist zwar wirklich um die Werksangabe 87% bzw. 180% (Abblend- und Fernlicht) besser- aber wenn man keinen direkten Vergleich hat ist das Halogen-Licht ein gutes, ausreichendes Licht.
Da ich viel bei Nacht unterwegs bin habe ich mir, auch wegen der Optik, das Xenon nachträglich mitbestellt- es ist definitiv um einiges besser. Aber hör mir auf mit irgendwelchen Astra vergleichen...
@wardpa,
ich bin seit nunmehr 2 Wochen mit meinem neuen C T-Modell auch schon ein paar Mal nachts unterwegs gewesen mit normalen Halogenscheinwerfern. Ich denke Du übertreibst maßlos oder hast den Vergleich schon lange vergessen. Nicht dass ich neidisch bin, ich habe das Xenon-Lichtpakekt bewusst nicht bestellt und bin echt zufrieden. Dass das Xenon-Licht heller ist will ich nicht abstreiten, brauchen tue ich es für diesen Aufpreis nicht. 😉
Klar ist das Xenon besser. Wenn ich aber mal des Xenon vom W204 mit dem Standard H7 einen S-Type Bj. 2000 vergleiche, so ist es natürlich schon heller, aber nicht so, dass ich in Ehrfurcht erstarre.
Wie gesagt, fix ist das ohnehin noch nicht.
Aussage vom Autohaus war übrigens: Wenn Sie vorher kein Xenon hatten werden Sie es nicht vermissen, wenn man es aber mal gewöhnt ist, möchte man es nicht missen. Ich falle da doch glatt unter die erste Kategorie.
Übrigens noch ein Vergleich: S-Type Bj. 2000 mit H7 zu S-Type Bj. 2007 mit Xenon: Das Xenon war hier nicht wirklich viel heller, lediglich blauer.
Viele Grüße
Ich bleibe bei meiner Meinung: Das Halogenlicht im W204 ist schlecht. Und ich glaube mittlerweile fast, dass da Absicht dahinter steckt.
Ende der 90er gaben sich die Hersteller noch richtig Mühe ordentliches Licht auf Halogenbasis hinzubekommen. Mittlerweile muss man sich für ordentliches Licht eigentlich immer Xenon bestellen.
Und wem der Vergleich mit dem Astra nicht passt, der nehme halt den W203 vor Mopf. Und nach Mopf. Oder dem BMW E39 vor und nach Facelift. Beide Wagen hatten vorm Facelift ein brauchbares Halogenlicht. Die facegelifteten Varianten konnten das Lichtniveau nicht halten.
Es mag sein, dass ich etwas verwöhnt bin, da ich privat nur noch Autos mit Xenon fahre.
Den W204 hatte ich damals für fast 2 Wochen als Leihwagen von der Mercedes Werkstatt bekommen, da ein Ersatzteil für meinen Wagen nicht lieferbar war. Ansonsten fand ich den Wagen wirklich gut. Und das Fahrverhalten war mit Standardfahrwerk und 17Zoll Felgen wirklich brauchbar. Wer noch schneller Kurven räubern will, sollte sich vielleicht mal bei BMW umschauen 🙂
Ähnliche Themen
Hmm, dann behalte ich meinen 98er Corsa doch lieber... obwohl ich krieg meinen w204 ja mit Xenon- puh Glück gehabt...
Zitat:
Original geschrieben von marc_88
Hmm, dann behalte ich meinen 98er Corsa doch lieber... obwohl ich krieg meinen w204 ja mit Xenon- puh Glück gehabt...
🙂😁😁😁😰 lach mich tot! 😁
Zum Vergleich 320 CDI zum 280 Benziner:
Den Diesel bin ich nur kurz gefahren. Er hatte einen schönen Gummibandeffekt und arbeitet insgesamt unauffällig.
Den Benziner hatte ich 2 Tage. Er ist gleichmäßiger in der Leistungsabgabe und wirkt deshalb etwas „lahmer“ – ist er aber nicht. Ab 4500 U/min kommt noch mal ein zweiter Wind (und Sound), wobei ich fand, dass der 280 erst im Sportmodus (7G mit Fahrdynamikpaket) richtig zur Geltung kommt. Im reinen Komfortmodus ist der 320 dynamischer.
Die Getriebe sind in beiden Fällen lang ausgelegt. Beim 280 geht es ohne Runterschalten nicht richtig zur Sache, im normalen Verkehr geht es natürlich ohne.
Insgesamt hat mich das verzögerte Ansprechen der 7G gestört, ich bin halt ein Handschalttyp. Der 280 macht im M-Modus der 7G auch Spass, auf Dauer fahrt jedoch niemand im M-Modus, dafür ist die 7G einfach zu gut.
Der 320 wirkt auf der BAB weniger angestrengt, da er unaufdringlicher vom Klang im Innenraum ist.
Der 280 hat gerade hier seinen Charme – er bietet echte Soundunterhaltung für das (viele) Tankgeld. Er klingt beim Beschleunigen aufdringlicher, aber auch richtig gut nach großer Maschine. Wer es mag, der wird keinen Diesel nehmen. Wer lieber Musik hört, der ist mit dem 320 glücklich.
Beide Motoren sind gut, letztlich hat mich der Sound und das Schwingungsverhalten des Benziners gefangen. Wer viel und druckvoll fährt, dem rate ich zum 320.
Der nächste wird vielleicht wieder mal ein Diesel.
Mich würden deine Verbrauchswerte vom 280er interessieren. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von marc_88
Völliger Schwachsinn- ich hatte damals die Gelegenheit in einem non-xenon w204 mitzufahren.
Das Licht ist völlig in Ordnung- das Xenon ist zwar wirklich um die Werksangabe 87% bzw. 180% (Abblend- und Fernlicht) besser- aber wenn man keinen direkten Vergleich hat ist das Halogen-Licht ein gutes, ausreichendes Licht.Da ich viel bei Nacht unterwegs bin habe ich mir, auch wegen der Optik, das Xenon nachträglich mitbestellt- es ist definitiv um einiges besser. Aber hör mir auf mit irgendwelchen Astra vergleichen...
Hallo Marc,
lass mal die Kirche im Dorf. Die Halogenlampen, die ich bei diversen Astra (Modell F ff.) erlebt habe, sind wirklich nicht schlecht. Opel hat imho schon immer Wert auf gutes Licht gelegt - zumindest bei den Fahrzeugen, die ich hatte. Dennoch waren meine Omega B und Vectra C mit Xenon / Xenon inkl AFL klar besser. Ich will auch nichts anderes mehr.... Aber das Halogenlicht der Astras schlecht reden, das kann ich so nicht stehen lassen! Es gibt wahrlich schlechtere Funzeln.
Zitat:
Original geschrieben von relic_hunter
3) Warum mag mein Samsung-Handy nicht per BT mit dem Comand sprechen? Beim Nokia gings auf Anhieb, das Samsung E730 hat er aber einfach nicht erkannt. Gibts da einen Trick? Sichtbarkeit war am Handy auf jeden Fall aktiviert.Viele Grüße,
Relic_Hunter
Ich kann dir zwar jetzt nicht genau sagen wie das funktioniert, weil es schon länger her ist wo ich auch so ein problem hatte, aber die antwort bekommst du demnächst, wenn du sie nicht schon hast.
und zwar, es gibt auch eine manuelle funktion handys mit dem comand über BT zu verbinden.
nicht wie üblich beim comand auf geräte suchen gehen, sondern manuell eingeben oder so irgendwie.
ich werd mal morgen nachsehen
Zitat:
Allerdings könnte ich das Xenon nehmen, wenn ich auf Regensensor und 18er verzichte ...
Da sind sie wieder, meine drei Probleme *grinsalso ich würde an deiner Stelle den Regensensor weglassen , das ist meiner Ansicht nach eine Spielerei, ich habe ihn bewusst weggelassen, weil ich ab und zu im Auto auch noch was selbst machen möchte *g* , andererseits habe ich noch wenig Leute kennengelernt,die rundum zufrieden mit so einem Teil sind. Bei meinem Opel Vectra C war das eine feine Sache, da hatte ich am Scheibenwischerhebel ein Rädchen , mit dem ich das Wischintervall verstellen konnte, das hat immer funktioniert und war zusammen mit den "normalen" Stufen des Wischers völlig ausreichend. Lass noch die 18 er weg und nehm Xenon...
LG Joe
Ich weiß, dass Opel sehr bemüht ist um ein gutes Licht. Mein Fahrschulwagen war ein Astra mit Xenon und Kurvenlicht (frag mich nicht wie das System bei Opel heißt). Das Licht war nicht der "Hammer". Es war ein Xenon-Licht- ja, die Ausleuchtung war gut- ja, vom Kurvenlicht war ich sehr enttäuscht- ich habe fast nichts wahrgenommen, in der E-Klasse war das Kurvenlicht um einiges besser...
Logisch gibt es schlechteres Licht in diesen Baujahren- aber ein 97er Astra Licht ist nicht besser als ein Halogenlicht 10 Jahre später im w204. Dass in die Halogenentwicklung nicht mehr soviel Geld gesteckt wird sollte ja klar sein, aber alleine durch die Projektionstechnik und H7-Birnen hinkt ein solcher Vergleich doch schon...
Hallo,
kann nachdem die C-Klasse ja jetzt einige Zeit auf dem Markt ist, evtl. jemand eine Aussage treffen zum Komfort mit Fahrdynamikpaket und ohne/mit 18er Felgen?
Die meisten Aussagen, die ich im Forum gefunden habe, waren da etwas wage, da noch nicht unbedingt so viele diese Kombination gefahren haben.
Das normale Fahrwerk fand ich wie geschrieben von der Federung straff und angenehm, von der Dämpfung her zu weich (v.a. bzgl. Nachschwingen bei langen Bodenwellen).
Mein Ideal wäre daher im Comfort-Modus so in etwa das normale Serienfahrwerk, nur besser gedämpft. Im Sportmodus dürfte es dann etwas straffer sein.
Hier sollte ja das Fahrdynamikpaket passen, oder sehe ich das falsch? Wie ist denn der Komfort im C-Modus mit den 18ern? Mein Händler hat einen 280er mit Sportfahrwerk oder Fahrdynamikpaket bestellt. Er/Sie muss halt schauen, was gerade im Werk verfügbar ist.
Viele Grüße,
Marc