C-Klasse Erfolg in Zahlen

Mercedes C-Klasse W206

August 2021

BMW 3er/4er --> 4.466 Einheiten

Audi A4/A5 --> 2.052 Einheiten

C-Klasse --> 1.197 Einheiten

 

Quelle: KBA

333 Antworten

Also zumindest die Reichweite spielt nach meiner Probefahrt/Mitfahrt für mich keine Rolle mehr. Einfach an die Supercharger fahren (direkt oder ganz nah an der AB) ,15-20 Minuten laden und weiter geht's. So einfach hatte ich es mit wirklich nicht vorgestellt.
Auf meinen längeren Fahrten mache ich auch immer nach 250-350km eine Pippipause -🙂

Schaut euch doch mal das letzte Video zum neuen Model Y von CarManiac an.

Die "tolle" Software von Tesla hat da gar nicht mal so toll abgeschnitten. Vor allem Assistenzsystem, fehlende Technik bei Scheinwerfern und verbuggte Navigation sind nur ein paar Punkte..

Viele sagen mittlerweile, dass Tesla seinen Vorsprung zum Grossteil schon eingebüsst hat. Nur das Supercharger Netzwerk und Plug&Charge sind Vorteile die es noch gibt.

Teslas Software hat noch nie irgendwo hervorragend abgeschnitten.( VW zb. bekleckert sich da auch nicht gerade mit Ruhm). Genau wie die Verarbeitung, Bedienung, Materialien usw. Und trotzdem verkauft sich der Eimer ganz gut. Die Kunden kaufen nicht das Auto, sondern eher die Idee, das innovative, die Leistung, das neue.
Außerdem ticken die meisten Tesla-Fans völlig anders. Ein knarzendes A-Brett ist für den mercedeskunden der Untergang der Marke. Wenn man beobachtet welcher Käse hier im Forum seitenweise beweint wird….
für die meisten Elon-Jünger ist das nichts. Dem Guru Elon verzeiht sein Gefolge fast alles.
Ob Mercedes mit dem 206 wirklich richtig liegt wird die Zukunft zeigen, mir ist das ganze zu sehr asiatisch angehaucht und zu krampfhaft auf Hipp getrimmt. Nicht wirklich überzeugend.
Und nur weil viele sagen Tesla hat seinen Vorsprung eingebüßt muss es nicht richtig sein.

Also das Thema Software und Daimler ist ja ein ganz eigenes. Mein 213er bietet mir z.B. Life-Traffic-Daten nur im Umkreis von 200km im COMAND. Das ist wunderbar, wenn ich von Mitteldeutschland an die Ostsee muss und z.B. auf der Westroute (westlicher Berliner Ring -> Rostock -> Stralsund) eine Vollsperrung ist und das Navi das erst mitbekommt, wenn man nicht mehr auf die andere Route (östlicher Berliner Ring -> Stettin -> Stralsund) umschwenken kann.

Oder der Fernstart der Standheizung, der mit der App wiederholt nicht ging.

Oder die Zieleingabe im COMAND über die Spracheingabe - ging ewig nicht, da das COMAND versuchte das Web zu durchsuchen und sich dann aufhängte

oder
oder
oder

Ne Leute. Klar, mein 213er ist ein Kassenmodell (S213 mit Fahrassi, Schiebedach, Leder, Standheizung, Multibeam, Widescreen, Memory, Aktiv-Multis, HUD und AHK, sonst nix), aber trotzdem hatte ich mir etwas mehr erhofft in dem Bereich. Dass Tesla da auch Schwächen haben soll, glaube ich gerne. Viel schlimmer kann es indes nicht werden.

PS: Aber sonst läuft mein 213er sehr, sehr gut. Autos bauen können sie schon in Stuttgart! Nur halt programmieren nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Autos bauen können sie schon in Stuttgart! Nur halt programmieren nicht.

Welcher Hersteller kann das?
Ich kenne da keinen.
Nebenbei… einen 213 mit der Ausstattung als kassenmodell zu bezeichnen hat schon eine gewisse Arroganz Überheblichkeit in sich. Finde ich.

Zitat:

@a45s_tommes schrieb am 16. Oktober 2021 um 14:23:10 Uhr:


Schaut euch doch mal das letzte Video zum neuen Model Y von CarManiac an.

Die "tolle" Software von Tesla hat da gar nicht mal so toll abgeschnitten. Vor allem Assistenzsystem, fehlende Technik bei Scheinwerfern und verbuggte Navigation sind nur ein paar Punkte..

Viele sagen mittlerweile, dass Tesla seinen Vorsprung zum Grossteil schon eingebüsst hat. Nur das Supercharger Netzwerk und Plug&Charge sind Vorteile die es noch gibt.

Meinst Du denn die bleiben stehen?

Das Model E ist der aller erste Wurf als Großserien-fahrzeug überhaupt - dafür ist es erstaunlich ausgereift und eben auch erstaunlich erfolgreich.

Als das Model E entwickelt wurde, war Tesla wirklich noch ne richtige Hinterhofbude - ich hatte mir den Hauptsitz samt Mitarbeitergärtchen in 2015 mal angesehen. Dann muss man nur mal gucken wie die heute ne Fabrik in der „Bürokratiehölle“ Deutschland hochziehen.

Aber mit dem Know-how, den Mitarbeitern (inkl. Mitarbeiterimage) und dem Kapital von heute - sowie dem grundsätzlichen Verständnis wie Software geht (und wie man da an die richtigen Leute kommt) - wäre ich sehr vorsichtig bzgl. dem zukünftigen „Vorsprung“ der Deutschen.

Allein das aktuelle Model S Facelift macht bzgl. Innenraum / Qualität nen riesen Sprung.

Was ich aber für die Deutschen gar nicht mehr einholbar halte ist das Image als Elektro-Marke, egal wieviel Marketing-, Luxus- und Labelinganstrengungen Ola auch an den Tag legen will.

Zitat:

@x3black schrieb am 16. Oktober 2021 um 17:33:33 Uhr:



Zitat:

Autos bauen können sie schon in Stuttgart! Nur halt programmieren nicht.

Welcher Hersteller kann das?
Ich kenne da keinen.
Nebenbei… einen 213 mit der Ausstattung als kassenmodell zu bezeichnen hat schon eine gewisse Arroganz Überheblichkeit in sich. Finde ich.

Denke das war etwas sarkastisch gemeint.

Naja das MBUX ist aber mit dem alten COMAND nicht vergleichbar. Da liegen schon Welten dazwischen. Und im Stau stehe ich seitdem MBUX-System kaum noch. Die Karten Updates kommen over the air, genau wie das Systemupdate.

mfg Wiesel

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. Oktober 2021 um 16:03:27 Uhr:


Also das Thema Software und Daimler ist ja ein ganz eigenes. Mein 213er bietet mir z.B. Life-Traffic-Daten nur im Umkreis von 200km im COMAND. Das ist wunderbar, wenn ich von Mitteldeutschland an die Ostsee muss und z.B. auf der Westroute (westlicher Berliner Ring -> Rostock -> Stralsund) eine Vollsperrung ist und das Navi das erst mitbekommt, wenn man nicht mehr auf die andere Route (östlicher Berliner Ring -> Stettin -> Stralsund) umschwenken kann.

Oder der Fernstart der Standheizung, der mit der App wiederholt nicht ging.

Oder die Zieleingabe im COMAND über die Spracheingabe - ging ewig nicht, da das COMAND versuchte das Web zu durchsuchen und sich dann aufhängte

oder
oder
oder

Ne Leute. Klar, mein 213er ist ein Kassenmodell (S213 mit Fahrassi, Schiebedach, Leder, Standheizung, Multibeam, Widescreen, Memory, Aktiv-Multis, HUD und AHK, sonst nix), aber trotzdem hatte ich mir etwas mehr erhofft in dem Bereich. Dass Tesla da auch Schwächen haben soll, glaube ich gerne. Viel schlimmer kann es indes nicht werden.

PS: Aber sonst läuft mein 213er sehr, sehr gut. Autos bauen können sie schon in Stuttgart! Nur halt programmieren nicht.

Mit so einem mies ausgestatteten Wagen, wollte ich auch nicht unterwegs sein, dass ist ja eine Zumutung, dein "Kassenmodell" 😛

Sag ich ja. Meine Wanderdüne (ich liebe sie!) ist eine Zumutung - jedenfalls das COMAND. Und schön, dass das MBUX besser ist. Schlechter geht in den genannten Bereichen ja ehrlich gesagt auch nicht. Aber wir schweifen ab. Ich bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Der C läuft offenkundig gar nicht.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:57:59 Uhr:


Das Problem, was mich bei Tesla derzeit noch abhält ist tatsächlich z.B. Matrix-LED-Licht und Reichweite. Bevor ich aber einen sechsstelligen Betrag in einen C63 4-Zylinder stecke, dann doch lieber den gleichen Betrag in ein Model S.

Wobei dann der EQS auch eine Option wäre.

Ich erwarte, dass der EQS abgesehen von den Fahrleistungen das beste Elektroauto der Welt werden wird.

HUD gibt es bei Tesla auch nicht, die 2 Car maniac Videos zum Y kann ich sehr empfehlen,
zeigen sie deutlich dass Tesla auch nur mit Wasser kocht.

Die meisten C-Klasse Kunden in Deutschland sind gewerbliche Kunden...ich auch. Und einen Tesla kann ich nicht als Dienstwagen bestellen. Ich kann alle deutschen Hersteller plus Volvo bestellen, also läuft es bei mir im Grunde immer auf 3er BMW oder C-Klasse hinaus. Aktuell würde ich wieder die neue C-Klasse nehmen.

Hey Leute,

Bitte keine Zahlen von Tesla hier posten. Habe aus genau dem Grund diese weggelassen. Kaum, das es einer doch macht, geht das Elend los...
Diese Diskussionen zu Tesla vs Mercedes, Kassenmodell, MBUX, 213er, EQS u.s.w.
NEIN !!!

Bitte in den anderen Threads dazu austauschen !

Ich finde die Zahlen vom Model 3 hier absolut passend - denn ich kenne immer mehr (Ex-) C-Klasse, 3er und A4 Fahrer, die jetzt zum Model 3 gewechselt sind / dabei sind zu wechseln. (Klar, weniger diejenigen mit >50Tkm p.a., aber gerade dort wo der Dienstwagen mehr ein Goodie den zwingende Notwenigkeit ist).

Gerne können wir uns aber dazu einigen die Tesla-Grundsatzdebatten hier zu lassen (höchstens vielleicht auf passende Infos wie die "Highhs" zum Quartalsende, Lieferfähigkeit etc.)

Tesla mit Mercedes zu vergleichen ist halt auch einfach Quatsch. Einen Tesla mag man nicht weil er so gut ist das sind für mich mehr ideologische Dinge oder auch ein gewisser Kult.

Also sinnlose Diskussion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen