C-Klasse Erfolg in Zahlen
August 2021
BMW 3er/4er --> 4.466 Einheiten
Audi A4/A5 --> 2.052 Einheiten
C-Klasse --> 1.197 Einheiten
Quelle: KBA
333 Antworten
Preise identisch mit dem Wettbewerb.
Diesel sogar billiger im Topmodell (ok, nur Vierzylinder).
Hybrid absolut Konkurrenzlos aufgrund des Akkus, der doppelt so groß ist wie im Wettbewerb.
Wenn die liefern könnten, würden sie garantiert mehr absetzen als Audi und BMW.
Zitat:
@scherzo schrieb am 14. Januar 2022 um 22:15:26 Uhr:
So wird es wohl sein. Die nächsten Monate mal abwarten.
Aber die Zeichen stehen nicht gut. Nur 4 Zylinder, Halbleiterprobleme, Plastik fantastic innen und viel zu teuer. Da stimmen die Verhältnisse nicht.
Im Fußball würde man so einen Spieler auf die Bank setzen und auf ein Wunder hoffen oder schnell verkaufen.
AUDI ist schon seit Jahren eine Billige Plastiklandschaft dazu noch 80% VW drunter und die Kunden kaufen es für vieeeeel Geld 🙂
Zitat:
@Protectar schrieb am 11. Januar 2022 um 21:36:45 Uhr:
Das wurde schon mehrmals kommuniziert, betrifft aber erst die nächsten Generationen u. nicht nur Mercedes. Auch andere Hersteller werden zukünftig die Kombi Version einsparen.
BMW bringt gerade erstmals den M3 Touring
Zitat:
@Bazingo schrieb am 15. Januar 2022 um 02:53:59 Uhr:
Preise identisch mit dem Wettbewerb.
Diesel sogar billiger im Topmodell (ok, nur Vierzylinder).
Hybrid absolut Konkurrenzlos aufgrund des Akkus, der doppelt so groß ist wie im Wettbewerb.
Wenn die liefern könnten, würden sie garantiert mehr absetzen als Audi und BMW.
Mit den Hybrid stimmt zu 100%, insb. wenn auch der Diesel dann kommt (aber das hilft den anderen Modellen ja nicht).
Bzgl Diesel, vergleichst Du da C300d mit M340d?
Ähnliche Themen
Nein, 330d.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 15. Januar 2022 um 18:03:02 Uhr:
Nein, 330d.
Der übrigens den fast vier Jahre jüngeren S206 300d in AMS Vergleich gewonnen hat.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Jukka
Es sei ihm gegönnt. Er ist allerdings 15% teurer.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 15. Januar 2022 um 18:03:02 Uhr:
Nein, 330d.
Egal wie ich es drehe und wende, bei vergleichbarer, realer Ausstattung lande ich beim C300d immer auf einem rund 2.000€ bis 3.000€ höheren Wert. Das allein wäre happig aber per se (also wenn die Qualitätsanmutung entsprechend wäre) noch ok - dann kommt da aber noch der (2-) Klassenunterschied beim Motor dazu - und eine etwas andere Auswahlmöglichkeit an Innenraumfarben.
Konkret: So wir es mir (und den Prospekten) gefällt, also mit AMG/M-Paket, 19 Zöller, Leder, Assistenz- und Parksysteme, Laserlicht etc. - aber ohne Sachen wie Memorysitze etc. - lande ich beim 330d bei etwa 69K, beim 300d bei 72K und bei einem M340d bei 76K - letzterer dann aber mit Allrad.
Für 72K kriege ich mir auch einen 530d nett ausgestattet (dann vielleicht als Luxury statt M, aber ebenso mit Leder, 19 Zoll, Laser etc.), der ist dann aber nicht nur bzgl. Motorisierung eine andere Liga.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 15. Januar 2022 um 18:43:22 Uhr:
Zitat:
@Bazingo schrieb am 15. Januar 2022 um 18:03:02 Uhr:
Nein, 330d.Der übrigens den fast vier Jahre jüngeren S206 300d in AMS Vergleich gewonnen hat.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Jukka
Vergleichstests sind für Leute, die ihr Autoquartett vermissen.
Woher wissen die Tester, wie ich mein Auto nutzen will und was mir wichtig ist?
Wer in welchem Kapitel wie viele Punkte erhält möchte ich dann schon selbst entscheiden.
Unabhängig davon ist der 330d ein exzellentes Fahrzeug.
Die C-Klasse aber auch - mit anderen Stärken und Schwächen.
Mein Favorit - nach ausgiebigen Probefahrten mit 3er und C - wäre der C300e (obwohl ich den nicht gefahren bin). Hauptsächlich wegen des Komforts und des großen Akkus.
Das kann man aber auch anders sehen, wenn man keinen Hybrid will oder eher auf härtere Fahrwerke steht. In jedem Fall ist der Diesel im BMW super.
Ich habe den C300e bestellt.
Der ist zur Zeit Konkurrenzlos.
Wenn ich eine konventionelle Motorisierung gewählt hätte, wäre der 3er ganz sicher eine Alternative gewesen.
Obwohl ich die Optik des Cockpits zum Ubergeben finde….
Naja brechreiz stellt sich eher beim tablet hinter dem lenkrad beim Mercedes ein
Zitat:
@Bazingo schrieb am 17. Januar 2022 um 13:56:45 Uhr:
Ich habe den C300e bestellt.
Der ist zur Zeit Konkurrenzlos.
Wenn ich eine konventionelle Motorisierung gewählt hätte, wäre der 3er ganz sicher eine Alternative gewesen.
Obwohl ich die Optik des Cockpits zum Ubergeben finde….
Glückwunsch zur Bestellung und schon mal viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit dem Wagen.
Richtig konkurrenzlos wäre der 300de - aber da scheint man noch drauf zu warten das die neue Regierung die Hybridförderung kürzt 😉
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 17. Januar 2022 um 14:50:03 Uhr:
Naja brechreiz stellt sich eher beim tablet hinter dem lenkrad beim Mercedes ein
Das ist aber wenigstens in mehreren Designs änderbar.
Das von BMW sieht immer shice aus.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 9. Januar 2022 um 22:07:51 Uhr:
Zum Thema Bestellzahlen: gestern hat Daimler die Verkaufszahlen 2021 präsentiert - mit einer Menge Kommentare wie erfolgreich G-Klasse, AMG und Maybach waren (Auslieferungen) - und wie erfreulich der Bestelleingang! beim EQS ist (mit Nennung der Zahl von 16.370 Bestellungen).
Was mit keinem Wort kommentiert wurde ist die C-Klasse - obwohl es sich hier ja ohne Frage um den wichtigsten Modellwechsel des Jahres handelte (und man sonst immer etwas lesen konnte wie „mit der Resonanz auf die neue … sind wir sehr zufrieden“ etc.).
Kurz, ich denke auch dass die AE Zahlen nicht annähernd an den 3er heranreichen.
...und ich denke, dass es mit dem W214 ähnlich laufen wird.
Mercedes-Benz ist auf dem besten Weg ins Abseits.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 17. Januar 2022 um 21:42:35 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 9. Januar 2022 um 22:07:51 Uhr:
Zum Thema Bestellzahlen: gestern hat Daimler die Verkaufszahlen 2021 präsentiert - mit einer Menge Kommentare wie erfolgreich G-Klasse, AMG und Maybach waren (Auslieferungen) - und wie erfreulich der Bestelleingang! beim EQS ist (mit Nennung der Zahl von 16.370 Bestellungen).
Was mit keinem Wort kommentiert wurde ist die C-Klasse - obwohl es sich hier ja ohne Frage um den wichtigsten Modellwechsel des Jahres handelte (und man sonst immer etwas lesen konnte wie „mit der Resonanz auf die neue … sind wir sehr zufrieden“ etc.).
Kurz, ich denke auch dass die AE Zahlen nicht annähernd an den 3er heranreichen....und ich denke, dass es mit dem W214 ähnlich laufen wird.
Mercedes-Benz ist auf dem besten Weg ins Abseits.
Dazu passend in der AMS:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Das ganze Interview kann als Abrechnung mit Daimlers aktueller Strategie verstanden werden.