C 4 HDI hoher Verbrauch, Probleme
Hallo zusammen,
seit März hat meine Frau einen C4 HDI VTRS PlUS FAP mit 1,6L 109PS der uns sehr gut gefällt.
Leider haben wir letzte Zeit einige Dinge an dem Wagen festgestellt, die uns nicht normal vorkommen.
1. Selbst bei ruhiger Überlandfahrt schaffen wir es nicht den Vebrauch unter 6L zu drücken. Die Werkstatt sagte uns, dass der Wagen mit rd. 2000km noch zu neu sei und erst ab 15.000 km den angegebenen Verbauch von z.B. 4L über Land erreiche.
2. Hinter der Windschutzscheibe, wo man die Fahrzeug-Ident-Nr. lesen kann sammeln sich Wassertropfen an.
Der Vorführwagen unseres Autohauses hat das nicht.
Unsere Werkstatt sagte uns, dass sei normal, da die Winschutzscheide erst über der Identnummer verklebt sei und von unten Luftfeuchtigkeit sich niederschlagen würde.
Warum ist das dann aber beim Vorführwagen nicht so?
3. Die Hinterachse gibt bei langsamer Fahrt singende Geräusche von sich. Hat jemand so etwas auch und was kann das sein?
4. Die Bremsen quietschen. Habe schon gelesen, dass das ein C4 Problem ist. Kann man da was machen?
5. Die Bedienknöpfe der klimaautomatik sind aus Gummi und schon jetzt beschädigt. Schätze mal, dass meine Frau mit dem Fingernagel die knöpfe eingeritzt hat.
Muss ich das hinnehmen, oder kann ich wenigstens andere (z.B. Hartplastikknöpfe) Knöpfe im Zubehör kaufen?
6. Die Heckklappe muss zugeschlagen werden, da sie sonst nicht schließt.
Insgesamt sind wir mit dem Wagen jedoch zufrieden, da er uns optisch gut gefällt und gut fährt.
Schade nut, dass einige Dinge nicht i.o. sind.
Ich freue mich über Eure Info und wünsche Euch eine gute Fahrt.
Gruß Sportiv
34 Antworten
Also zum Verbrauch kann ich inzwischen nach 11000 km beruhigend sagen, dass Citroen Recht hat.
Auch ich war voher sehr unzufrieden mit dem Verbrauch des 110 HDI der nie unter 6l zu bringen war. Aber jetzt bewegt er sich bei 5l/100km laut Bordcomputer. Womit ich recht zufrieden bin.
Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist, dass der Verbrauch in der Stadt niedriger ist als auf der Autobahn. Alles über 120 km/h lässt ihn zum Säufer werden.
Naja ist trotzdem ein tolles Auto, aber:
- Habt ihr Rost an den Dämpfern der Heckklappe?
- Gibt es eine Lösung gegen dieses penetrante Geräusch beim rückwärts bremsen? Die Leute schaun mich immer voll verängstigt an. ;-)
- Würde wahnsinnig gern ein MP3 Radio verbauen. Gibt es inzwischen einen geeigneten CAN BUS Adapter???
- Automatische Lichteinschaltung ist für meinen Geschmack zu sensibel und schaltet das Licht zu früh ein. (Schon bei etwas längeren Brücken schaltet sich das Licht ein und danach gleich wieder aus, was sicher auf die Haltbarkeit der Lampen geht.)
- Der Regensensor ...
Aber ich mag mein Auto.
Gruß
C4_Axel
Hi Zusammen,
habe der Werkstatt noch einmal die nasse Windschutzscheibe (in Höhe der Indentnummer) vorgeführt.
Zuerst wurde wieder behauptet, dass das manche C4 hätten und mache nicht und das das normal sei.
Als ich nachdrücklich daraufhinwies, dass die vier auf dem Hof des Autohauses stehenden C 4 Modelle keine Feuchtigkeit hinter der Windschutzscheibe haben versprach mir der Chef sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen.
Bin mal gespannt was da raus kommt.
Hat jemand sonst noch Erfahrungen mit einer von hinten nassen Windschutzscheibe?
Gruß, Sportiv
Hallo das Problem mit dem Kondenswasser hatte ich auch dort wo die Fahrgestell-Nr ist die Frontscheibe wurde abgedichtet und nun ist Ruhe Toi Toi Toi Tigershark4
Hi,
danke für die Info.
Das mit der Feuchtigkeit hinter der Windschutzscheibe kommt mir nämlich auch nicht normal vor.
Der Wagen meiner Frau war auch der einzige C4 auf dem Hof des Autohauses, der diesen Zustand aufwies. Die übrigen vier waren trocken.
Am Mittwoch ist die erste Inspektion.
Bin mal gespannt was passiert.
Gruss, Sportiv
Ähnliche Themen
Ich hab nen C4 der Vorversion und hab ne Menge Probleme. Selbst bei diesem hab ich keine Probleme mit dem besagten Kondenswasser, also sollte das durchaus lösbar sein