C 320 CDi 7G Tronic / Motorprobleme
sehr geehrtes publikum ! ich benötige bitte eure hilfe...
fahrzeug:
c320 ci / ez 2006 / 130' km / automatik / mb scheckheftgepflegt
seit einigen km habe ich folgende(s) problem(e):
- beim anfahren ruckt der automat relativ stark
- beim ausrollen (z.b. ampel) eher noch stärker
- automat schaltet nur noch bis zu einer gewissen drehzahlgrenze
- automat hat gefühlt immer 1 - 2 gänge zu hoch geschaltet (bei 80 km/h z.b. der siebte etc.)
- motor schaltet (lt. mb) in's notprogramm (keine anzeige, nichts), d.h. der motor dreht beim fahren nur noch bis ca. 3000 u/min
- nach an / aus funktioniert alles wie normal bis zum ersten beschleunigen (z.b. von stadt auf die landstr.) dann wieder "notlauf" etc.
in der praxis sitze ich im auto, fahre auf der landstr. vor mich hin, möchte überholen und dann geht nix mehr. motor total "zu" geschwindigkeit sinkt, kein kick down usw. usf.
natürlich war ich bei mb, aber, vorhang auf, selbst nach 1 tag konnte man nichts finden. der fehlerspeicher zeigt nur an, daß der motor eben im notlauf gewesen ist, ansonsten nix. mb will das auto jetzt 2 tage "untersuchen", da sie keine idee haben, was das sein könnte.
hat das schon jemand mal so erlebt ? oder vielleicht eine idee oder gar die problemlösung ? ich bitte um hilfe, meine vermutung wäre die automatik gewesen (aber beeinflußt das dann so derartig die motorelektronik ? ), mb tippt auf motor (das hört sich für mich alles momentan alles eher nach lotterie an).
ich verzweifle langsam am benz, das letzte jahr hat er schon einige absurde macken gezeigt.....
zu hülfe.....
danke im voraus !
Beste Antwort im Thema
kurzes update:
der daimler wurde heute zum händler gebracht. es wurden alle punkte angesprochen, details habe ich fotografiert (da die "leistung" teilweise mit bloßem auge zu sehen ist), um evtl. (gott bewahre) für später gerüstet zu sein.
die gesichter waren lang, man stand mir sprachlos gegenüber. aber es wurde mir das gefühl vermittelt, sich seriös um das problem zu kümmern und genau besprochen, welche hinweise die kollegen der hauptniederlassung in stuttgart gegeben haben. hoffen wir nun, daß sich der chefschrauber dem problem annimmt und nicht wieder jemand ohne hirn und liebe zum beruf am 203er austoben darf.
bin jetzt 1 woche unterwegs, dann werde ich den aktuellen stand berichten....
gute fahrt mit den sternen !
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Steuergerät befindet sich im Beifahrerfußraum unter der Platte wo der Beifahrer mitbremst.😁
ok, ich frage meine gebieterin 😁 , die weiß, wo das ist...
Der Teilnehmer fährt die 7G-Tronic, da sitzt das Steuergerät im Getriebe und es gibt die bekannte Führungsbuchse aus dem alten Automaten nicht mehr.
Das Getriebe kann nur ordentlich schalten, wenn der Motor einwandfrei funktioniert. Da dieser ja aber anscheinend im Notlauf ist, würde ich an dieser Stelle anfangen zu suchen.
Stichwort Turbolader, EKAS, Dichtheit Ladeluftsystem etc.
Grüße
OK , Daumen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Neueste
Der Teilnehmer fährt die 7G-Tronic, da sitzt das Steuergerät im Getriebe und es gibt die bekannte Führungsbuchse aus dem alten Automaten nicht mehr.
Das Getriebe kann nur ordentlich schalten, wenn der Motor einwandfrei funktioniert. Da dieser ja aber anscheinend im Notlauf ist, würde ich an dieser Stelle anfangen zu suchen.
Stichwort Turbolader, EKAS, Dichtheit Ladeluftsystem etc.Grüße
ok, nach gerade vollbrachter fahrt und aufmerksamkeit bez. fahrverhalten glaube ich mittlerweile auch an dichtheit "turbosystem" oder llk. der fehler ist reproduzierbar: beschleunigt man "human" dann hat der motor relativ lange leistung. sprich: er zieht durch und kommt auch auf über 200 km/h. das prozedere mit massiver beschleunigung führt zum eingangs erwähntem problem. abrupter leistungsabfall, motor macht bei 3000 u/min zu. könnte ein undichter schlauch sein (oder eben dichtungsring) oder lmm.
1. laienhafte diagnose. kann jetzt leider erst am montag rumschrauben und mal nachschauen.
aber dank eurer hilfe kann ich mich schon mal etwas gezielter um fehlereingrenzung bemühen....🙂
klingt nach defekten stellmotor der EKAS..du solltest den stellmotor tauschen und den dichtring am reinluftkanal der durch undichtigkeiten in der regel den motor mit heißen öl zerstört(tropft auf das plastegeäuse)
diagnose absichern mit fehlerspeicher auslesen!
Zitat:
Original geschrieben von PITgermany
klingt nach defekten stellmotor der EKAS..du solltest den stellmotor tauschen und den dichtring am reinluftkanal der durch undichtigkeiten in der regel den motor mit heißen öl zerstört(tropft auf das plastegeäuse)diagnose absichern mit fehlerspeicher auslesen!
ok, soweit, so gut.
was mich nur wundert: lt. anderen berichten sollte ja ein ekas defekt im fehlerspeicher dokumentiert sein. lt. mb werkstatt war dort aber ausschließlich der notlauf dokumentiert, keinerlei fehler.
falsch gesucht, falsches gerät angestöpselt, wollen nur mehr geld / arbeitszeit kassieren, mechaniker nicht ausgeschlafen ?
sorry, daß ich so nachhake, aber sowas schlägt mir etwas auf den magen, da es noch ein anderes mechanische problem gibt (hat mit dieser geschichte rein gar nichts zu tun), bei dem die werkstatt quittiert hat....
Werkstatt wechseln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von PITgermany
klingt nach defekten stellmotor der EKAS..du solltest den stellmotor tauschen und den dichtring am reinluftkanal der durch undichtigkeiten in der regel den motor mit heißen öl zerstört(tropft auf das plastegeäuse)
D.h. der Tausch dieses Dichtrings kann einem erneuten EKAS-Schaden vorbeugen?
Meiner war nämlich kürzlich beim ASSYST, und dabei ist dem Meister etwas Öl am (neuen) EKAS-Stellmotor aufgefallen - nicht, daß der mir demnächst auch wieder im Öl ersäuft.
es gibt keine meldung "notlauf"..es steht immer dabei was die ursache dafür ist...werkstatt wechseln!
mach doch mal die motorhaube auf...nimm die abdeckung ab(nur geclipst), nimm ne helle taschenlampe und leuchte zwischen reinluftkanal und turbo mal rein..genau dort wo der turbo ansaugt(mitte motor, die plaste die wie ein vogel mit ausgebreiteten flügeln aussieht ist der reinluftkanal), ist der EKAS motor drunter
undichtigkeit durch einen schlauch schließe ich aus, wenn dies zu einem fehler führt, hört man es bereit sehr laut zischen
ich tausche bei jeder 2. wartung die dichtung mit, kostet nur 4€ und spart sinnlosen aufwand den stellmotor zu wechseln
die drückt sich mit der zeit ziemlich platt und lässt dann halt öl durch..grundsätzlich ja nicht schlimm..nur doof das drunter der motor ist
hab schonmal überlegt ne metallplatte über den motor zu montieren..dann kann das gehäuse nicht mehr beschädigt werden..aber irgendwie nie lust gehabt
Zitat:
Original geschrieben von PITgermany
es gibt keine meldung "notlauf"..es steht immer dabei was die ursache dafür ist...werkstatt wechseln!mach doch mal die motorhaube auf...nimm die abdeckung ab(nur geclipst), nimm ne helle taschenlampe und leuchte zwischen reinluftkanal und turbo mal rein..genau dort wo der turbo ansaugt(mitte motor, die plaste die wie ein vogel mit ausgebreiteten flügeln aussieht ist der reinluftkanal), ist der EKAS motor drunter
undichtigkeit durch einen schlauch schließe ich aus, wenn dies zu einem fehler führt, hört man es bereit sehr laut zischen
ok, nachgeschaut, aber nicht wirklich was öliges gefunden (siehe bilder). auf dem 4. bild ist minimalst öl zu sehen, aber das ist derart gering und bei festen schlauchanschlüssen und - schrauben....
mittlerweile leuchtet auch ab und an die motorkontrollleuchte. bevor da jetzt noch was über den jordan geht, werden wir mal eine andere mb werkstatt aufsuchen 🙁
danke für die tipps !
Ich würde mal sagen alles verkogelt, Düsen u, Ventile.
Ein Diesel braucht mindestens 90° Wasser Temperatur und
mindestens 2000 - 2500 Umdrehungen. Und auf der BAB sollten
es mindestens 3000 U. sein.
Auf keinen Fall mit 1500 U. im 6.Gang durch die Stadt zuckeln, das
ist tötlich für den Diesel. Des öfteren mal eine Dose Injectreiniger mit in den Tank,
dann ist immer alles Top Fit. Ich fahre in der Stadt nur im 4. Gang und immer
etwas hochturiger und fahre die Gänge öfter mal aus, das braucht ein Diesel.
Ganz besonders der 320 CDI, der braucht Power, normal ist es kein Stadtfahrzeug,
der will über 200 Km/h gefahren werden.
Ich fahre nie unter 2000 U.
herzlichen dank für diesen beitrag zur generellen dieselproblematik in deutschland ! 🙂😕
leider hat dies nicht das geringste mit meinen schilderungen und dem momentanem problem zu tun.
Da wäre ich mir nicht so sicher an deiner Stelle, genau das gleiche hatte mein BruderZitat:
Original geschrieben von elchwechsler
herzlichen dank für diesen beitrag zur generellen dieselproblematik in deutschland ! 🙂😕leider hat dies nicht das geringste mit meinen schilderungen und dem momentanem problem zu tun.
und es waren die Injektoren
vorausgesetzt, die problem wären wirklich die gleichen und der ursprung wären die von dir geschilderten umstände, frage ich mich, wie das mit meinem km-umfang, meiner fahrweise und den von mir zurückgelegten jeweiligen streckenabschnitten paßt. die antwort ist: gar nicht.
nichts von dem, was du beschreibst, trifft bei mir zu.
und bei der gelegenheit versichere ich dir, daß ich meiner automatik in's gewissen rede, daß sie doch bitte auch nur im 4. durch die stadt faährt und nicht im 6. bei 1500 umdrehungen rumzuckelt....
nochmals danke für die mühe, hilft aber nicht bei der problemfindung.