C 30 DrivE kaufen oder doch lieber nicht

Volvo C70 2 (M)

Ein freundliches Hallo an alle Volvo Fahrer,

ich hatte bisher überhaupt keinen Bezug zu Volvo.

Durch ein Firmenfahrzeug (Focus 1,6 TDCI) habe ich Gefallen an dem kleinen Diesel gefunden und bin anschließend über die TV Werbung von Volvo DrivE gestolpert. Ich hatte schnell raus das es der gleiche Motor ist. Da ich nur ein "2-Personenauto" brauche wäre ein C 30 das richtige.
Leider hatte unser Händler nur einen 1,8l Benziner für eine Probefahrt. Hat mir gut gefallen, ist mal was anderes. Der Optik zuliebe ist zwar Raum verschenkt, aber das reicht mir trotzdem alles.
Jetzt stellt sich mir die Frage Focus 1,6TDCI, C30 1,6 DrivE oder eventuell auf den 1,6er Diesel im Golf 6 warten???

Daher möchte ich Euch fragen: Ist der C 30 zu empfehlen? Wie sieht es mit den Werkstattkosten aus?
Und noch viel wichtiger, hat schon jemand Erfahrungen mit dem DrivE 1,6Diesel?
Ich befürchte, daß er zum Spritsparen so lang übersetzt ist das er keinen Spaß mehr macht. Könnte es sein das ich da richtig liege. Außerdem wundert mich noch, das der Focus mit Euro 5 angegeben ist und der C30 mit Euro 4. Beide haben den gleichen Motor.

Grüße rudi

Beste Antwort im Thema

Fahrspass hat nicht immer was mit Fahrleistungen zu tun. ODER: im laufe seines Lebens wird man geruhsamer.....

ich kenne den 1.6D im V50 und C30, dies ist der typische Werkstatt-Ersatzwagen, wenn mein "grosser" zur Inspektion war (bei 20.000km, die der S80 hatte und 70.000km letztes jahr war dies 3x der Fall). Der 1.6er reicht für das "normal-Fahren völlig aus. und, seinen wir Ehrlich: die Zeiten, in denen man meint, beständig über 230 auf der AB fahren zu müssen, sind irgendwie vorbei. Bei jeder längeren Fahrt fällt mir auf, dass man mit 170 mittlerweile der AB-Raser ist. Überholt wird fast nur noch in der Limitierten Zone. Dann aber auch gerne mit 150, bei erlaubten 80. kurze Zeit später überholt man wieder den Raser, der dann ohne limitierung mit 120 hinbummelt....

Für mich hat die Schadstoffeinstufung zur Zeit die Relevanz einer marketing-Veranstaltung. in kürze zählt der reine CO2-Ausstoss, gekoppelt an den Hubraum. Warum dann viel Geld für eine andere Einstufung ausgeben. Aber, klar, dt. Hersteller spielen dieses Kapitel meisterhaft. (Paradebeispiel ist der Tiguan......)

Fazit: wer mit der Grösse des C30 zurecht kommt, hat ein hübsches Auto, was nicht an jeder Ecke steht und das ganz ohne Reue.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Daher möchte ich Euch fragen: Ist der C 30 zu empfehlen? Wie sieht es mit den Werkstattkosten aus?
Und noch viel wichtiger, hat schon jemand Erfahrungen mit dem DrivE 1,6Diesel?
Ich befürchte, daß er zum Spritsparen so lang übersetzt ist das er keinen Spaß mehr macht. Könnte es sein das ich da richtig liege.
Grüße rudi

Ich selbst fahre einen V50 1.6D und C30 1.6. Ich hatte schon 2x den V50 1.6D Drive als Ersatzwagen, kann da also gut vergleichen. Ein GTI ist der 1.6D nicht, aber der Drive ist sogar noch etwas spritziger als der 1.6D ohne Drive (was man auch an den Beschleunigungswerten in den technischen Daten sieht). Gang 3 und 4 sind beim Drive deutlich länger, Gang 5 ist nur minimal länger (der ist ohnhin beim 1.6D schon recht lang ausgelegt). D.h. im oberen Geschwindigkeitsbereich macht die Übersetzung den Drive kaum langsamer, dafür profitiert das Auto vom geringen Widerstand.

In der Praxis habe ich in der Elastizität auf den Autobahn bei 100-160 km/h keinerlei Unterschied zwischen Drive und dem normalen 1.6D gemerkt.

Zu Golf vs. C30: Der C30 ist der Anti-Golf. Etwas unpraktisch (hohe, breite Ladekante), dafür 10x schöner, individueller und im Innenraum sehr schick und komfortabel. Tolle Sitze (sogar noch besser als im V50). Der Kofferraum ist winzig, aber man braucht nur ca. 2 sec, um (von hinten in den Kofferraum greifend) die Sitze umzuklappen. Dann passt erstaunlich viel rein.

Ich habe vor den Volvos Golf gefahren. Der Golf war ok, aber ich würde nie wieder zurück tauschen.

Das einzige "Manko" der Drive-Versionen ist aus meiner Sicht die niedrigere Bodenfreiheit. Sprit sparen ist ok, aber deswegen will ich nicht bei jedem Waldparkplatz mit großen Schlaglöchern etc. unten aufsetzen. Und der große Heckspoiler des Drive macht den C30 nicht gerade hübscher.

Deswegen würde ich an deiner Stelle nach einem jungen gebrauchten C30 1.6D ohne Drive schauen. Der C30 hat einen anfangs recht hohen Wertverlust, d.h. die gibt es schon sehr günstig. Neu zu bestellen gibt es den 1.6D nämlich nur mit Drive.

Zitat:

Original geschrieben von janmdl



Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Daher möchte ich Euch fragen: Ist der C 30 zu empfehlen? Wie sieht es mit den Werkstattkosten aus?
Und noch viel wichtiger, hat schon jemand Erfahrungen mit dem DrivE 1,6Diesel?
Ich befürchte, daß er zum Spritsparen so lang übersetzt ist das er keinen Spaß mehr macht. Könnte es sein das ich da richtig liege.
Grüße rudi
Ich selbst fahre einen V50 1.6D und C30 1.6. Ich hatte schon 2x den V50 1.6D Drive als Ersatzwagen, kann da also gut vergleichen. Ein GTI ist der 1.6D nicht, aber der Drive ist sogar noch etwas spritziger als der 1.6D ohne Drive (was man auch an den Beschleunigungswerten in den technischen Daten sieht). Gang 3 und 4 sind beim Drive deutlich länger, Gang 5 ist nur minimal länger (der ist ohnhin beim 1.6D schon recht lang ausgelegt). D.h. im oberen Geschwindigkeitsbereich macht die Übersetzung den Drive kaum langsamer, dafür profitiert das Auto vom geringen Widerstand.
In der Praxis habe ich in der Elastizität auf den Autobahn bei 100-160 km/h keinerlei Unterschied zwischen Drive und dem normalen 1.6D gemerkt.

Zu Golf vs. C30: Der C30 ist der Anti-Golf. Etwas unpraktisch (hohe, breite Ladekante), dafür 10x schöner, individueller und im Innenraum sehr schick und komfortabel. Tolle Sitze (sogar noch besser als im V50). Der Kofferraum ist winzig, aber man braucht nur ca. 2 sec, um (von hinten in den Kofferraum greifend) die Sitze umzuklappen. Dann passt erstaunlich viel rein.

Ich habe vor den Volvos Golf gefahren. Der Golf war ok, aber ich würde nie wieder zurück tauschen.

Das einzige "Manko" der Drive-Versionen ist aus meiner Sicht die niedrigere Bodenfreiheit. Sprit sparen ist ok, aber deswegen will ich nicht bei jedem Waldparkplatz mit großen Schlaglöchern etc. unten aufsetzen. Und der große Heckspoiler des Drive macht den C30 nicht gerade hübscher.

Deswegen würde ich an deiner Stelle nach einem jungen gebrauchten C30 1.6D ohne Drive schauen. Der C30 hat einen anfangs recht hohen Wertverlust, d.h. die gibt es schon sehr günstig. Neu zu bestellen gibt es den 1.6D nämlich nur mit Drive.

Weiß ja nicht was du als "Tief" betrachtest aber mein C30er ist 20 mm tiefer (10 mm tiefer als der DRIVe) und ich habe bisher nur ein paar mal aufgesetzt - meistens weil ich zu schnell den Hindernis passieren wollte...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Weiß ja nicht was du als "Tief" betrachtest aber mein C30er ist 20 mm tiefer (10 mm tiefer als der DRIVe) und ich habe bisher nur ein paar mal aufgesetzt - meistens weil ich zu schnell den Hindernis passieren wollte...

Für den normalen Auto-Alltag sind die 10 oder 20mm tiefer durchaus noch ok.

Aber ich parke/wende mit dem V50 oft am Rande von engen Waldstraßen und Feldwegen und habe dabei gelegentlich vier Erwachsene im Auto und noch 50kg auf dem Dach. Deswegen kaufe ich mir nicht gleich einen XC70 (dazu fehlen dann doch ein paar Tausend EUR...), aber eine Tieferlegung ist so ziemlich das letzte, was ich gebrauchen kann.

Wer absehen kann, das das selten vorkommt, der hat mit den 10 mm des Drive aber kein Problem, das stimmt.

Das mit der Wintertauglichkeit interessiert mich wirklich. Eine Standheizung ist sicher schön, aber ein Tausender ist für mich doch ne Menge Kohle, hab leider kein schweizer Einkommen.

Danke für den Hinweis auf den anderen Fred. Hab ihn gelesen, auch da spricht sich keiner wirklich gegen den 1,6D aus.

Grüße rudi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von janmdl



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Weiß ja nicht was du als "Tief" betrachtest aber mein C30er ist 20 mm tiefer (10 mm tiefer als der DRIVe) und ich habe bisher nur ein paar mal aufgesetzt - meistens weil ich zu schnell den Hindernis passieren wollte...
Für den normalen Auto-Alltag sind die 10 oder 20mm tiefer durchaus noch ok.

Aber ich parke/wende mit dem V50 oft am Rande von engen Waldstraßen und Feldwegen und habe dabei gelegentlich vier Erwachsene im Auto und noch 50kg auf dem Dach. Deswegen kaufe ich mir nicht gleich einen XC70 (dazu fehlen dann doch ein paar Tausend EUR...), aber eine Tieferlegung ist so ziemlich das letzte, was ich gebrauchen kann.

Wer absehen kann, das das selten vorkommt, der hat mit den 10 mm des Drive aber kein Problem, das stimmt.

Ich wende auch oft auf unebenen Feldern... Vor kurzem sogar noch auf eine Wiese gefahren mit tieferen "Löchern". Nicht einmal aufgesetzt... Wenn, dann macht man das sowieso nur vorne an der Spoilerlippe...

@ Rudi

Es gibt auch elektrische Motorheizungen - die sind dann per Steckdose zu betreiben. Bringen den Motor zwar nicht auf Betriebstemperatur, jedoch ist es bereits warm genug, dass du fahren kannst ohne sofort zu frieren. Ansonsten von Defa ein System einbauen lassen. Glaube mehr als 500 EUR kostet das nicht...

Der 1,6d ist ein brauchbarer Motor, jedoch darf man - wie oft gesagt - nicht ein Sportwagen erwarten. Aber der ist nicht schlecht... Nur ist es der lahmste von allen Motoren 😁

Nö, wenn er im Volvo so fährt wie im Focus, weiß ich ja wie er läuft. Reicht mir völlig. Weiß aber nicht ob es so ist, da noch nicht gefahren! Weiß nicht ob Volvo und Focus identisch sind in der Getriebe -und Achsübersetzung.

Sicher kann man Standheizungen und/oder alle möglichen anderen Helferlein einbauen. darum geht es mir nicht. Hier wurde geschrieben, daß er im Winter ewig nicht warm wird und an einer anderen Stelle steht eigentlich das Gegenteil. Ich meine auch nicht wie schnell der Innenraum warm wird, sondern wie schnell der Motor die Betriebstemperatur hat. Mir ist schon klar, daß ein Diesel auf Grund des höheren Wirkungsgrades länger braucht. Aber ist es wirklich so schlimm das er nach 25km noch nicht warm ist???? Würde eher auf einen Defekt tippen.

Grüße rudi

Hi,

wir bekommen im August den C30 1.6D DRIVe mit Start-/Stop für einen unserer Mitarbeiter. Er wird der Nachfolger für einen V50 1.6D und damit kennen wir den Motor im Prinzip sehr genau. Der V50 hat in 3 Jahren ganz schlicht KEINEN unplanmäßigen Werkstattaufenthalt gehabt (1x falsch Tanken rausgelassen - das war Blödheit).

Der Mitarbeiter hat den V50 1.6D als Firmenwagen gehabt und parallel einen Focus 1.6 Tdci als privates Fahrzeug. Der Focus ist auf Grund des etwas geringeren Gewichts deutlich leichtfüßiger als der V50. Der C30 DRIVe dürfte da ähnlich leichter sein - fast 100 kg (gegenüber dem "alten" V50 1.6D wird man spüren.

@855T5-Stephan: Der 2.0D ist SEHR DEUTLICH spritziger als der 1.6D - da ist sogar der V70 2.0D spurtfreudiger und schneller als der V50 1.6 - auch hier haben wir den direkten Vergleich im Alltag.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Nö, wenn er im Volvo so fährt wie im Focus, weiß ich ja wie er läuft. Reicht mir völlig. Weiß aber nicht ob es so ist, da noch nicht gefahren! Weiß nicht ob Volvo und Focus identisch sind in der Getriebe -und Achsübersetzung.

Sicher kann man Standheizungen und/oder alle möglichen anderen Helferlein einbauen. darum geht es mir nicht. Hier wurde geschrieben, daß er im Winter ewig nicht warm wird und an einer anderen Stelle steht eigentlich das Gegenteil. Ich meine auch nicht wie schnell der Innenraum warm wird, sondern wie schnell der Motor die Betriebstemperatur hat. Mir ist schon klar, daß ein Diesel auf Grund des höheren Wirkungsgrades länger braucht. Aber ist es wirklich so schlimm das er nach 25km noch nicht warm ist???? Würde eher auf einen Defekt tippen.

Grüße rudi

Ich war das mit dem "25 km" - und wie gesagt, der Wagen war faktisch neu. hatte gerade mal 6000 km runter...! Als ich bei meinem 🙂 das ansprache hieß es, dass es aufgrund des Stahls/Gusseisens ist. Alu-Motoren werden deutlich schneller warm als ein Gusseisen Motor und 99 aller Diesel sind Gusseisen (wegen der Belastung). Scheint also normal zu sein.

Die Übersetzungen sind C30<=>Focus II<=>Mazda 3 I also alle absolut identisch...!

Bist du denn Focus Econetic gefahren oder normalen 1,6 TDCI?

Behörden sind arm, den normalen 1,6 TDCI als Kombi
Kommt mir trotzdem irrwitzig viel vor. Wenn dem wirklich so ist, überleg ich mir das noch dreimal.

Grüße rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Behörden sind arm, den normalen 1,6 TDCI als Kombi
Kommt mir trotzdem irrwitzig viel vor. Wenn dem wirklich so ist, überleg ich mir das noch dreimal.

Grüße rudi

Man muss dabei aber bedenken: ich muss auf meinem Weg zur Arbeit KEIN Berg hochfahren oder runter. Es ist alles flach... Man kann den Motor fast ohne Last laufen lassen (wenn es rollt, dann bleibt es dabei 😁). Ggf., wenn man irgendwo in Bergnähe wohnen würde, könnte es besser sein 🙂 Ggf. war es auch nur weil es eben draussen um die -10°c warm war...

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Das mit der Wintertauglichkeit interessiert mich wirklich. Eine Standheizung ist sicher schön, aber ein Tausender ist für mich doch ne Menge Kohle, hab leider kein schweizer Einkommen.

Ich würde mir da keine Sorgen machen. Klar, ein Benziner wird immer schneller warm - deswegen verbraucht der ja auch mehr Sprit (geringerer Wirkungsgrad, mehr Abwärme).

Aber ich bin den 1.6D jetzt die letzten drei Winter morgens zur Arbeit gefahren und hatte nie Probleme, obwohl der Wagen nur in einer Art Carport stand, also im Kalten. Bei 30 km Weg zur Arbeit war der Motor nach ca. 5-6 min warm (d.h. Kühlmittelanzeige in der Mitte - mehr sieht man ja nicht). Der 1.6 Benziner ist bei gleicher Strecke nach 2-3 min warm.

Meine Umgebung ist auch "bergfrei". Wenn es daran liegen sollte, dann müßte ich ja mit ähnlichem rechnen. Völlig inakzeptabel!! 😠 Kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Meine Autos in früherer Zeit hatten auch Gußmotorblöcke und wurden in vertretbaren Zeiten warm. Bin immer noch der Meinung da war was kaputt, an vorderster Front der Thermostat. Siehe auch @janmdl
Mein Arbeitsweg(hihi noch 18 monate 😁) sind etwa 1km durch den Ort, dann ca. 1km Landstrasse, dann ca. 10km Autobahn(120 begrenzt) und nochmal ca. 1km Ortsstr. Das sollte reichen für die Erwärmung des Motors.

Hoffe da äußern sich noch mehr, weil das wäre mir wichtig oder das Ko für den Volvo.

Grüße rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Meine Umgebung ist auch "bergfrei". Wenn es daran liegen sollte, dann müßte ich ja mit ähnlichem rechnen. Völlig inakzeptabel!! 😠 Kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Meine Autos in früherer Zeit hatten auch Gußmotorblöcke und wurden in vertretbaren Zeiten warm. Bin immer noch der Meinung da war was kaputt, an vorderster Front der Thermostat. Siehe auch @janmdl
Mein Arbeitsweg(hihi noch 18 monate 😁) sind etwa 1km durch den Ort, dann ca. 1km Landstrasse, dann ca. 10km Autobahn(120 begrenzt) und nochmal ca. 1km Ortsstr. Das sollte reichen für die Erwärmung des Motors.

Hoffe da äußern sich noch mehr, weil das wäre mir wichtig oder das Ko für den Volvo.

Grüße rudi

Hi,

das reicht auch. Ich fahre den V50 1,6D. Als letzten Winter die extreme Kälte war, ist der Motor nach 10km oder 10 min auf Betriebstemperatur, ich spreche hier von einer Aussentemp. von -15 Grad.

Kommt hier in Mitteldeutschland eigentlich sehr selten vor.

Jetzt bei normalen Temp. ist Motor nach 2-3 km warm. 25 km ist Quatsch.🙄

Ausserdem weiss man doch, das wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemp. ist ihn nicht bis zum Drehzahlbegrenzer zieht. Wenn man bei 2000 u/min schaltet und nicht gleich Höchstgeschwindigkeit fährt passiert da gar nix.

Bis denne
ronnyv50

Zitat:

Original geschrieben von ronnyv50



Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Meine Umgebung ist auch "bergfrei". Wenn es daran liegen sollte, dann müßte ich ja mit ähnlichem rechnen. Völlig inakzeptabel!! 😠 Kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Meine Autos in früherer Zeit hatten auch Gußmotorblöcke und wurden in vertretbaren Zeiten warm. Bin immer noch der Meinung da war was kaputt, an vorderster Front der Thermostat. Siehe auch @janmdl
Mein Arbeitsweg(hihi noch 18 monate 😁) sind etwa 1km durch den Ort, dann ca. 1km Landstrasse, dann ca. 10km Autobahn(120 begrenzt) und nochmal ca. 1km Ortsstr. Das sollte reichen für die Erwärmung des Motors.

Hoffe da äußern sich noch mehr, weil das wäre mir wichtig oder das Ko für den Volvo.

Grüße rudi

Hi,
das reicht auch. Ich fahre den V50 1,6D. Als letzten Winter die extreme Kälte war, ist der Motor nach 10km oder 10 min auf Betriebstemperatur, ich spreche hier von einer Aussentemp. von -15 Grad.
Kommt hier in Mitteldeutschland eigentlich sehr selten vor.
Jetzt bei normalen Temp. ist Motor nach 2-3 km warm. 25 km ist Quatsch.🙄
Ausserdem weiss man doch, das wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemp. ist ihn nicht bis zum Drehzahlbegrenzer zieht. Wenn man bei 2000 u/min schaltet und nicht gleich Höchstgeschwindigkeit fährt passiert da gar nix.

Bis denne
ronnyv50

Ich gehe wohl langsam doch von einem Schaden aus... Aber dass man auch schalten kann, das ist mir neu! 🙄

Türlich wird früh geschaltet...

Denke mal auch das da was kaputt war. Will morgen noch mal zum 🙂 , mal sehen ob sie inzwischen einen DrivE zum Probefahren haben. Außerdem will ich versuchen mir mal paar Sachen in Punkto Ausstattung anzuschauen.
So richtig könnte ich mich bis dato nicht entscheiden. Hoffe die haben ein Auto mit normalen Ledersitzen da. Möchte mir mal anschauen wie das aussieht. Ansonsten mache ich da eventuell noch einen neuen Fred auf.

Grüße rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen