C 220 CDI oder 250 CDI? Leasingbudget ausgereizt...
Hallo Zusammen,
ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Dienstwagen und unter anderem an der neuen C-Klasse - 220 oder 250 CDI - interessiert.
Da bei uns die Mercedes-Leasingkonditionen sehr zu wünschen lassen (LF ca. 1,5 %) ist mein monatlicher Finanzrahmen bei einer C-Klasse am absoluten Limit. Das zwingt mich, insofern ich zum C-Benz greife, Abstriche bei Ausstattung zu machen. Das wichtigste Extra ist für mich eigentlich das Navi, gefolgt von Klima und Sitzheizung. Alle anderen Features sind nett, verlieren aber bei mir relativ schnell an Bedeutung.
Letztendlich liegt die Entscheidung zwischen einem 220CDI mit 7G oder einem 250CDI mit Handschaltung.
Welche Empfehlung könnt Ihr mir diesbezüglich bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 50tkm bei einem 80%igen Autobahnanteil geben?
Bisher konnte ich hier viele Beiträge zu den Motoren überfliegen, eine Tendenz konnte ich für mich aber noch nicht finden. Der 250CDI geht einen Tick besser - jedoch fährt der Großteil hier diesen Motor in der Automatikvariante?! Dieses "etwas" besser könnte zumindest helfen, wenn die Außendienstler in Ihren 170PS TDI`s/TDCi`s/d`s etc. einem auf der BAB auf die Pelle rücken...😎
Probefahrt steht nicht als Möglichkeit, da momentan im Oberstress...
Für ein kurzes Feedback - Idealerweise von Fahrern mit ähnlichem Fahrprofil - bedanke ich mich im Voraus!
Viele Grüße aus Würzburg
Steffen
Beste Antwort im Thema
Das ist das Beste,was ich hier in letzter Zeit so lesen konnte.Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Um Rennen zu gewinnen, wie fragwürdig das auch immer sein mag, reicht der Leistungsunterschied vom 220er zum 250er auch nicht aus. Die freien Stücke sind in der Regel zu kurz. Also lieber auf das fragwürdige seltene Vergnügen einmal schneller als ein Passat, 3er oder so zu sein und sich dauerhaft auf einen leisen, komfortablen und zügigen Reisewagen freuen.
Es gibt also doch besonnene MB-Fahrer hier. Als Neuling in einem Auto-Forum musste ich erst "verheizen", "verbressen" und "verblasen" googeln und das Dauerthema "Höchstgeschwindigkeit" kann ich auch schon nicht mehr hören. Es stellt sich gar die Frage, ob man auf einer Autbahn noch seines Lebens sicher ist. Von mir aus können Sie die Kisten bei 180 abregeln. Bringt Sicherheit und spart Sprit.
Ich habe meinen 220 MOPF blind bestellt, den gabs "damals" noch nicht zu sehen/fahren. So "schlimm" finde ich das nicht - empfehlenswert ist es aber schon.
36 Antworten
Stimmt dem Vorschreiber zu. Auch wenn man im aufgeweckten, besonnen, vorausschauenden Zustand womöglich besser schaltet als ein Automat, die Realität ist doch Ablenkung. Sei es durch Verkehr, Musik, Müdigkeit und und und, sich dann in bestimmten Situationen nicht nur für das richtige Verhalten, sondern auch noch für den richtigen Gang zu entscheiden gelingt dann manchmal nicht. Der Automat ist immer aufgeweckt, besonnen und auf das persönliche Profil eingestellt.
Also Automat!!!
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Hallo und schönen guten Abend,es geht nicht unbedingt ausschließlich um die Endgeschwindigkeit, sondern vielmehr um die Elastizität bei immer häufiger wechselnden Verkehrsaufkommen bzw. Geschwindigkeitsbereichen. Fährt man sehr viel Autobahn, so sind kurze und verkehrsgerechte Überholvorgänge im geringen Abstand notwendig. Dabei fällt auf, dass die meisten Reisenden bereits mit gut motorisierten Dieselfahrzeugen zwischen 160Ps und 180Ps unterwegs sind. Hierbei geht es nicht darum "wer den längsten hat" sondern vielmehr wie man bzw. wer am entspanntesten ankommt.
Eine hohe Motorleistung verleitet natürlich zum schnell Fahren, mir als "Berufsfahrer" geht es jedoch darum, so locker wie möglich im Verkehr mit zu schwimmen, und das nicht nur auf der rechten Spur.Deshalb bin ich mir noch immer nicht sicher bei der Wahl der Getriebevariante - 7G oder Handschalter?!
VG
Steffen
Da ist die Antwort doch einfach. Der 220 reicht für deine Anforderungen völlig aus und bei einem "Berufsfahrer" (hohe Laufleistung) ist eine Automatik fast Pflicht, du willst ja nicht stundelang rumschalten.
Generell spricht für mein Fahrprofil und -charakter natürlich alles für ein Automatikgetriebe.
Wie aus meiner Signatur ersichtlich beweg(t)e ich privat Automatikfzg - stronic und 6 Gang Tiptronik. Beide Varianten sind gut, das Doppelkupplungsgetriebe jedoch besser. Dennoch bin (war) ich des öfteren mit den Schaltvorgängen unzufrieden. Drückt man das Gaspedal nur etwas zu viel schaltet die Tiptronik mit Baumaschinenwandler hektisch durcheinander um anschließend wieder in die vorherige Fahrstufe zu schalten 😠. Auch merkt man, dass sich das Getriebe sich den jeweiligen Fahrcharakter anpasst, was jedoch nicht immer sinnvoll erscheint. Gurgt man so mal zwangsweise länger einem LKW (60-70km/h) auf einer unübersichtlichen Landstraße hinterher, wirkt bei einem plötzlich auftretenden Überholvorgang die Automatik völlig überfordert und träge - ausgenommen man schaltet kurz vor dem Überholvorgang in den Wählhebel auf Stellung "S" wie Sport. Für ein gemütliches Reisen nach Lourdes im Rentnerstil mag das zwar eine ideale Getriebekombination sein, bei zügigem Reisen unter genereller Berücksichtigung der Stvo ("maximal 20 drüber"😉 kommt so jedoch ungewollt Nervosität auf, da oftmals einfach der Kraftschluss im Getriebe fehlt.
Zudem ist Mercedes mehr auf Komfort ausgelegt und ich denke, dass das auch auf die Getriebesoftware der 7G+ zutrifft.
Die ErFahrungen einiger User hier helfen mir ungemein für einen erste Einschätzung - neben einer anstehenden Probefahrt.
VG
Steffen
Zitat:
Der Automat ist immer aufgeweckt, besonnen und auf das persönliche Profil eingestellt.
Ich finde (bei meinem C300), dass die 7G träge, rücksichtslos ist und meine Fahrerwünsche ignoriert!
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen und Erwartungen 🙄
Für mich als sportlichen Fahrer sind der Wandler und die 7G der größte Schwachpunkt an der C-Klasse. Ideal wäre für mich das DSG bzw. S-Tronic von Audi in der C-Klasse. Immerhin entwickelt Mercedes daran (B-Klasse).
P.S. an den Themenstarter:
Deine Beschreibung zur Charakteristik der Tiptronic kann ich für meinen C300 auch bestätigen, Kraftschluss/Wandler & Hektik/Trägheit. Hinzu kommt, dass der Automat; bedingt & optimert auf Fahrzyklus (Normrunde); ständig hoch schaltet, um maximal die Drehzahl abzusenken. Z.B. selbst in der Stadt den 5. Gang reinlegt und damit dem Motor restlich jede Form von Spontanität/Souveränität aktiv verhindert.
P.P.S.
ich würde an deiner Stelle einen 520 nehmen.
Gruß
Ähnliche Themen
Ja, Jeder hat so seine eigenen Erwartungen. Ich erwarte vom Automaten keine solche Spontanität, ich will ja dass der Automat früh hoch schaltet, das ist für mich souverän. Wenn ich Spontanität will, dann halte ich den Gang manuell fest. Jede andere Fahrweise ist in der Stadt, in der ich mich meist bewege eher lächerlich, da man doch mehr steht, rollt und kriecht als wirklich fährt. Und sobald man raus ist, ist selbst der betagte 5-Gang Automat flott genug. Und an die "Gedenksekunde" passt man sich als Vielfahrer automatisch an nach meiner Erfahrung. jedes Fahrerprofil wird natürlich damit nicht zufrieden gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Generell spricht für mein Fahrprofil und -charakter natürlich alles für ein Automatikgetriebe.
Wie aus meiner Signatur ersichtlich beweg(t)e ich privat Automatikfzg - stronic und 6 Gang Tiptronik. Beide Varianten sind gut, das Doppelkupplungsgetriebe jedoch besser. Dennoch bin (war) ich des öfteren mit den Schaltvorgängen unzufrieden. Drückt man das Gaspedal nur etwas zu viel schaltet die Tiptronik mit Baumaschinenwandler hektisch durcheinander um anschließend wieder in die vorherige Fahrstufe zu schalten 😠. Auch merkt man, dass sich das Getriebe sich den jeweiligen Fahrcharakter anpasst, was jedoch nicht immer sinnvoll erscheint. Gurgt man so mal zwangsweise länger einem LKW (60-70km/h) auf einer unübersichtlichen Landstraße hinterher, wirkt bei einem plötzlich auftretenden Überholvorgang die Automatik völlig überfordert und träge - ausgenommen man schaltet kurz vor dem Überholvorgang in den Wählhebel auf Stellung "S" wie Sport. Für ein gemütliches Reisen nach Lourdes im Rentnerstil mag das zwar eine ideale Getriebekombination sein, bei zügigem Reisen unter genereller Berücksichtigung der Stvo ("maximal 20 drüber"😉 kommt so jedoch ungewollt Nervosität auf, da oftmals einfach der Kraftschluss im Getriebe fehlt.Zudem ist Mercedes mehr auf Komfort ausgelegt und ich denke, dass das auch auf die Getriebesoftware der 7G+ zutrifft.
Die ErFahrungen einiger User hier helfen mir ungemein für einen erste Einschätzung - neben einer anstehenden Probefahrt.VG
Steffen
Hallo Steffen,
ich hatte bislang einen Audi S5 mit Tiptronic und seit gestern eine C Klasse 250 CDI 4matic mit der 7G plus. An sich sind diese Wagen natürlich nicht zu vergleichen, aber die Automatik finde ich bei Mercedes deutlich besser. Bei der Tiptronic habe ich die Schaltvorgänge doch recht deutlich gespürt, die 7G plus ist da wesentlich komfortabler, man merkt das Schlaten eigentilch überhaupt nicht.
Gruss,
Ulrich
Ich bin mit meinem C220 CDI und 7G zufrieden. Sie schaltet weich und der Motor hat genügend Power. Fährt man sportlich, dann schaltet die Automatik zu schnell zurück und dreht den Diesel aus (total unsinnig), das stimmt. Allerdings bewege ich meinen Benz artgerecht, sprich entspannte Fahrweise liegt an. Dann passt es . Ein Mercedes ist halt nunmal kein Sportler :-)
Spaß habe ichmit meinen Opels, da gehts voran und die sind auch für den Fun ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Prinz Kaltblut
Ich finde (bei meinem C300), dass die 7G träge, rücksichtslos ist und meine Fahrerwünsche ignoriert!So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen und Erwartungen 🙄
Für mich als sportlichen Fahrer sind der Wandler und die 7G der größte Schwachpunkt an der C-Klasse. Ideal wäre für mich das DSG bzw. S-Tronic von Audi in der C-Klasse. Immerhin entwickelt Mercedes daran (B-Klasse).P.S. an den Themenstarter:
Deine Beschreibung zur Charakteristik der Tiptronic kann ich für meinen C300 auch bestätigen, Kraftschluss/Wandler & Hektik/Trägheit. Hinzu kommt, dass der Automat; bedingt & optimert auf Fahrzyklus (Normrunde); ständig hoch schaltet, um maximal die Drehzahl abzusenken. Z.B. selbst in der Stadt den 5. Gang reinlegt und damit dem Motor restlich jede Form von Spontanität/Souveränität aktiv verhindert.P.P.S.
ich würde an deiner Stelle einen 520 nehmen.Gruß
Benzinmotoren leben von Ihrer Dynamik und Drehzahl und weniger von Ihrer Kraft=Drehmoment. Ich gehe also mal davon aus, dass Du einen 300er Benziner hast und keinen 300CDI. Moderne Dieselmotoren sind die idealen Partner moderner Automatikgestriebe, da sie das Fahrzeug durch ihr Drehmoment nach vorne schieben, und das Automatikgetriebe ganz enspannt passende Gänge einlegen kann.
Hier geht es aber um CDI Motoren mit 400 oder 500 Nm, die idealerweise mit der 7-tronic kombiniert werden.
Ein DSG - Getriebe ist mir z.B. viel zu unharmonisch. Ich kenne es als PDK Getriebe von Porsche, da ist es mir beim ruhigen Fahren zu hektisch, beim schnellen Fahren zu träge. Was die S-tronic bei Audi ist, weiss ich nicht. Ich hoffe nicht dieses vollkommen überflüssige Schubgliedergetriebe mit welches die Nachteile verschiedener Systeme mit einer kurzen Haltbarkeit kombiniert.
Bei größtenteils Autobahn lohnt sich eine Automatik nur, wenn du ständig im Stau stehst.
Sonst bist du in aller Regel im 6. Gang unterwegs, oder zu Überholmanövern ein, zwei Gänge weiter unten. Die Schaltvorgänge halten sich ergo in Grenzen. Würde das von deiner persönlichen Präferenz abhängig machen... wie du selbst zum schalten stehst.
Ist sicherlich ungemein entspannend, daher würde ich bei der Fahrleistung zur Automatik raten. Wenn du mehr Landstraße fahren solltest, macht Schalten natürlich deutlich mehr Spaß.
Dennoch: Schade, dass es der 520d nicht wurde. Ist eben eine Klasse höher und daher bei gleichen Leasingkonditionen immer zu bevorzugen, finde ich 😉 Aber wenn die Firma es nicht will - eine C-Klasse ist sicherlich kein schlechtes Fahrzeug. Bei den Leasingkonditionen würde ich bei einem zweiten Händler anfragen...
Hallo und herzlichen Dank für die bisherigen Antworten!
Mir tränen noch immer die Augen von dem BMW 5er Leasingangebot. Bei einer Berechnungsgrundlage von 35tkm/a, 36M Laufzeit ohne Sonderzahlung liegt die Leasingrate für einen 520d (knapp über 50 BruttoLp) bei 680€ Nettorate, Full-Service-Leasing inkl. Wartung & Verschleiß, Reifenersatz sowie Kfz Steuer.
Die C-Klasse liegt bei 3 Anbietern lockere 100€ über der Rate des 5ers 😮😮😮 . Aber dennoch steht dieses Fahrzeug leider (noch) nicht zur Auswahl. (Das hat weniger etwas mit meiner Position zu tun, sondern mehr mit meinem Alter 😛)
Daher ging vor ca. einer Woche die Suche von vorne los.
Die Leasingkonditionen für den aktuellen 3er sind gigantisch - da dieser aber kurz vor der Ablöse steht, wirkt er für mich irgendwie altbacken und uninteressant. Audi bietet in dieser Klasse keine vernünftigen Motor-Getriebe-Kombinationen.
Meine Vermutung ist wie folgt. Gute Konditionen bekommt bei Mercedes nur der, der auf ein mittleres bis großes Flottenabkommen zugreifen kann. Einen großen Spielraum hat der Mercedes Verkäufer nur, wenn Möglichkeit besteht auf solch ein Abkommen zuzugreifen. Alle bisherigen Angebote bewegen sich auf einem ähnlich hohen Niveau, sicherlich noch mit Spielraum nach unten, jedoch nicht im Bereich eines LF von 1,1-1,2% oder besser. Mercedes macht kleinen Business-Kunden schlechtere Angebote bzw. hat weniger Möglichkeiten als BMW im Privatkundenbereich. Hier sind LF`s (weit) unter 1,2% keine Seltenheit - zumindest bei Lagerwagen.
Auch gibt es bei Mercedes keine subventionierten Lagerwagen. Wahrscheinlich auch ein Grund für den hohen Werterhalt von Mercedes Gebrauchtwagen.
Die Offenbarung des 5er-Angebots brachte zumindest eine Ratenreduzierung um 30€ bzw. auf LF 1,5%, damit nahm aber auch das Interesse des Verkäufers an meinem Auftrag spürbar ab - viel wird sich daher nicht mehr gehen, zumindest nicht um auch nur annähernd an die Angebote der Markenkonkurrenz ranzukommen....
VG
Steffen
Anbei findet Ihr noch Bilder einer C-Klasse die ich heute auf einem Parkplatz fotografierte.
Was für eine tolle Farbe ist das? Magnetitschwarz?
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Anbei findet Ihr noch Bilder einer C-Klasse die ich heute auf einem Parkplatz fotografierte.
Was für eine tolle Farbe ist das? Magnetitschwarz?
Magnetitschwarz geht mehr Richtung anthrazit.
Das muss Obsidianschwarz-Metallic sein.
Cupritbraun!