C 220/270 CDI : Kfz-Steuer?
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen C 220 CDI oder lieber noch einen C 270 CDI zulegen.
Habe schon einen C270 CDI an der Hand (Avantgard, dunkelblaumetallic, 60Tkm, Bj weiß ich leider nicht, wohl 2003)
Die Versicherung ist nicht wesentlich teurer beim 270er. Vollkaso so um die 100-200€ bei meiner SF-Klasse 16. Haftpflicht sogar billiger.
Würde jetzt noch gerne über
http://www.directline.de/index.asp?PID=339
die jeweilige Kfz-Steuer berechnen. Leider fehlen mir dazu die 5.+6. Stelle der SchlüsselNr. (Ziffer1).
Kann mir jemand die Schlüsselnummern für die beiden Motoren nennen oder zumindest grobe Kfz-Steuer-Werte?
Vielen Dank schon mal.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Vielen Dank für die Infos.
Leider handelt es sich bei dem mir angebotenen 270-Modell um ein Automatikgetriebe. Aber mit 33 sollte man wohl umdenken 😉 , vor allem fahre ich viel Autobahn und habe bis jetzt noch einen Golf4 90PS-TDI.
Ist doch prima: 270 CDI Automatik hat 400 Nm (50 mehr als Schaltgetriebe) und macht richtig Laune
P.S. Nebenbei auch mit GSF 1200 S unterwegs
Hi Gerry,
vielleicht findest du einen gut gebrauchten C 220 CDI Mopf als Jahreswagen.
Ab Mopf 04/04 gabs den RPF
MfG
bikendrifter
( Ex ZRX 1200 S Fahrer 🙁 )
Soweit ich weiss, ist der 220 CDI der meisverkaufte Diesel.
Warum?
Vermutlich, weil er von den technischen Daten her das beste Angebot zu sein scheint.
Meiner persönlichen Erfahrung in der Praxis nach ist das aber nicht ganz so. Die Unterschiede zwischen einem 200CDI und einem 220CDI sind geringer, als es auf dem Papier den Anschein hat. Erst bei hohem Tempo auf der Autobahn (so etwa >160 oder 180 km/h) kann der 220er punkten.
Der 270 CDI ist dagegen deutlich flotter zu bewegen als ein 220er, obwohl er Papiermäßig nur geringe Vorteile hat.
Letzteres bestätigt auch ein naher Verwandter von mir, der bei der Autobahnpolizei mit diversen E-Klassen herumheizt. Für ihn ist der 220 CDI eine "lahme Ente", während der 270 CDI "ordentlich abgeht".
Von daher spricht also nichts gegen einer 270er, ausser den höheren Betriebskosten natürlich .
Hallo Gerry71
Vielleicht sollte man noch erwähnen, falls du dich doch für ein Schaltgetriebe entscheidest, dieses ausgiebig zu testen.
Die Schaltgenauigkeit, wie sie besonders Golf oder BMW-Fahrer gewöhnt sind, wirst du bei Mercedes nicht in der Form wiederfinden. Gerade bei kalten Außentemperaturen neigt das 6.Ganggetriebe zu hakeln.
Den 220cdi halte ich für eine gute „Vernunftlösung“, das Verhältnis Verbrauch-Unterhalskosten /Fahrleistung und Komfort ist unschlagbar.
Winke, Winke
Traktor
Ähnliche Themen
Hi Traktor,
das mit dem Hakeln beim Schaltgetriebe kann man nicht verallgemeinern. 😮
Meine 2000er Limu hatte im 2. Gang bei kalten Motor ein leichtes Hakeln, mein 2002er T-Modell dagegen gar nicht.
Bei dem Übergangsfahrzeug , das ich leihweise aus dem MB Fuhrpark bis zur Auslieferung meines Mopf T-Modell hatte, war das Hakeln deutlich ausgeprägter. 🙄
Mein Mopf mit geändertem Getriebe läßte sich in allen Gängen schalten wie Butter 🙂
MfG
Bikendrifter
Ist das hier eigentlich das Mercedes-Forum oder das Biker-Forum? 🙂
Dachte immer, dass Daimler-Fahrer nur Spießer sind. 😁
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungsberichte. Freue mich über jeden Rat.
Muss euch ehrlich sagen, dass ich bis vor einigen Jahren nie gedacht hätte, eine C-Klasse vor 60 zu fahren. 😉 War eher auf BMW oder Audi fixiert.
Aber die aktuelle Form gefällt mir sehr gut und als Schwabe ist man ja fast schon verpflichtet. 🙂 Davon abgesehen arbeitet mein Schwiegervater bei einem Daimler-Händler.
Na Gerry, wenn das mal keine gute Basis ist 🙂
Soweit ich weiß bekommen MB Mitarbeiter wie den Schwiegervater 21,5 % auf Neuwagen und 16,5 % auf Jahres und Gebrauchtwagen.
Bringt dich deinem Ziel ein ganzes Stück näher 😎
MfG
bikendrifter
Na ja, er ist Lagerchef in einem größeren Mercedes-Autohaus. Ich glaube die Vergünstigungen beziehen sich nur auf Mitarbeiter, die direkt bei Daimler angestellt sind.
Aber ich werde bei Ersatzteilen, Reparaturen und Kundendiensten sicherlich einen guten Preis bekommen.
Der 270er, den ich mir nächstes WE anschauen kann, verkauft ein Privatmann (er hat schon einen neuen SLK beim Händler, wo mein Schwiegervater arbeitet, gekauft). Müsste dann noch 2-3 Leasingraten übernehmen und dann im Juni/Juli ablösen. Problem halt, dass ich vom Privatmann keine Garantie bzw. Gewährleistung bekomme. Im Autohaus dagegen mind. 1-2 Jahre.