C 180 K in jeder hinsicht dem C 220 cdi in sachen leistung überlegen?

Mercedes C-Klasse W203

unser c 220 cdi soll ja die nächste zeit "eingetauscht" werden... der neue soll auf keinen fall langsamer sein als der 220 cdi... der 220 cdi ist von der leistung her wirklich das minimum... etwas mehr kraftreserven wären mir lieber... der 270 cdi ist wahrscheinlich der perfekte motor für uns, aber leider etwas teuer... daher ist auch der 220 cdi weiterhin der motor den wir in aussicht haben.

ich wollte daher fragen, ob der 180 K in allen hinsichten dem 220 cdi überlegen ist. falls dies der fall ist, so könnte man auch nach nem 180 k suchen, so dass sich das angebot an autos erhöhen würde... ich bin mal den 180 k gefahren... subjektiv ging der 220 cdi besser. aber das wird wohl am drehmoment liegen.

auf der AB wird der 180 k dem 220 cdi klar überlegen sein. habe ich gestern feststellen müssen, dass doch dort der 180 k mehr kraftreserven hat

was verbraucht der 180 k in der praxis in der stadt. der darf keines falls einem die haare vom kopf fressen...

vielen dank

56 Antworten

Liegt es am Wetter, oder was soll diese Art?
Da ich nicht alles doppelt posten möchte einfach mal hier der Link . Auch und gerade für Dich Gerry.

Gruß

Du bist ganz offensichtlich im falschen Film.

Es geht hier doch nicht um "Mercedes-Arroganz", sondern darum, dass der hier kritisierte User vom ersten bis zum letzten Satz nur Unsinn gepostet hat. Allein schon seine Feststellungen zum regelmäßig durchzuführenden Automatikgetriebe-Reset bei DC.

Zitat:

Original geschrieben von danieldoberman


ich kann die häufige Schwärmerei für Dieseltriebwerke nicht nachvollziehen. Vorweg, ich habe selber nur Schaltwagen gefahren,
dienstlich habe ich manchmal ein Diesel mit Automatik, privat könnte ich mich an das Getöse vor dem beschleunigen nicht anfreunden ( w202 250t).

Mir gefällt mein 180k ( 2004) sehr gut, ich bin meistens auf Landstrasse und Dörfer unterwegs. Dort finde ich den 180k ausgesprochen flink. Vorher hatte ich den 320d, 136 PS und davor
den w202 cdi. Endlich habe ich wider ein kultivierten Benziner, der frist kaum 9l und ist ausgesprochen ruhig. Da bei kann man
mit untersten drehzahlen anfahren, und er beschleunigt kontinuierlich hoch. Der Wagen erinnert mich an meinen früheren
325i mit 170 PS.
Neulich war ich bei BMW, ich habe mich für den 1er interessiert.
Selbst die haben gesagt, wenn ich den Kompressor von Mercedes gewohnt bin, müsse ich bei BMW schon zun einem 6 Zylinder greifen.
Diese Betonungen auf das hohe Drehmoment halte ich für überzogen, den diese gibt es ja nur in einem kleinen nutzbaren Drehzahlbereich.

Die technischen Daten im Mercedes Prospekt 2003 sagen es auch aus:

Bescleunigung o-100 180k 9,7s 220cdi 10,1s

na das ist doch gut, daß du für dich den richtigen wagen gefunden hast.

das geräusch ist beim diesel natürlich

anders

aber bei den aktuellen dieseln eben nur noch anders aber nicht mehr

lauter

.

das nutzbare drehzahlband ist bei den aktuellen cr-dieseln auch nicht mehr so schmal. beim 220er z.B. gibts von 1700 bis gut 4000 U/min leistung. bedenkt man nun noch die andere übersetzung...

insgesamt will ich damit eigentlich nur sagen, daß bei heutigem stand der technik keines der konzepte mehr besser oder schlechter ist. es kommt viel eher auf die eigenen vorlieben an. selbst wer nie ein großer dieselfreund war, sollte zumindest eine probefahrt wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Wie man Pappnasen (um es mal sehr(!) vorsichtig auszudrücken) begegnet, musst du schon jedem selbst überlassen.

Vollkommen richtig, deshalb habe ich ja auch niemanden persönlich angesprochen. Und wer mich kennt weiß, dass ich auch sehr gerne deutliche Worte wähle, wenn einer dumm kommt.

Aber müssen es wirklich 6, in Worten: sechs, Kommentare sein, wovon vier auch noch der komplette Inhalt des Postings sind?

Das hier ist doch kein Kindergarten, wo jeder mal draufhauen dürfen muss, weil er sonst quengelt.

Ich würde ja niemandem seinen Stil absprechen, wenn da wenigstens noch ein Fünkchen Witz dabei wäre oder sich ein Ansatz von Dialog bilden würde. So sind die Postings einfach nur überflüssig und schon beim Überfliegen eine Zweitverschwendung, die dem Stuss von lamboo nur in ihrer Länge nachstehen.
Und gegenüber bugatti ist es auch nicht nett das Thema mit Müll anzureichern, der sicher den einen oder anderen von einem inhaltlich tiefgreifenderen Kommentar abhält...

@ LegeinEi
Ich hatte dich nicht persönlich gemeint, siehe auch oben.

Was die subjektive Stärke angeht ist es doch bei Dieseln schon immer so gewesen, dass sie sich deutlich kräftiger anfühlen als Benziner mit gleicher Maximalleistung.
Ich gebe dir auch recht darin, dass die TDI Charakteristik langsam aus den Dieseln verschwindet. Spürbar ist sie aber immernoch. Das Tuboloch in den unersten Drehzahlen bleibt und nach oben sind selbst die Kompressoren noch deutlich drehfreudiger.
Diagramme habe ich leider keine zur Hand 🙁

Was die Lautstärke von Diesel und Benziner betrifft habe ich schon mehrmals auf die Probleme hinsichtlich der Messung hingewiesen. dB(A) als Maßeinheit ist nämlich nicht all zu tauglich, da kein richtiges psachoakustisches Modell dahintersteckt. Im Ergebnis sind die Werte leider nur bedingt aussagekräftg was die emfpundene Lautstärke (für den Durchschnitt natürlich) angeht.

Mit deiner Empfehlung zur Probefahrt kann ich dir aber nur zustimmen. Im Gegenzug rate ich aber den Sparfüchsen, die Diesel nur wegen der geringeren Kosten fahren, mal auf die Kompressoren zu schielen. Denn auch da ist die Schere dabei sich langsam zu schließen 🙂

@ danieldobermann
Das Problem mit den BMW Vierzylindern kenne ich 😁
Und die Betonung auf das Drehmoment zu legen ist nicht ganz falsch. Im unteren Bereich ihres Drehmomentplateaus liefern die Diesel tatsächlich mehr Leistung ans Rad. Nach oben hin kommt aber mit der Drehzahl weniger Leistung hinzu als bei den Benzinern.
Im Ergebnis nutzt man bei einem Diesel im Normalfall mehr von seiner maximalen Leistung als bei einem Benziner. Mit dem Drehmoment alleine hat das natürlich nichts zu tun, aber mit dessen Verlauf, der im Vergleich zum Benziner stärker die niedrigen Drehzahlen betont.
Und nein, ich mag keine Diesel 😉

Ähnliche Themen

ich gebe zu, kein aktuellen Diesel gefahren zu haben, aber wir schreiben hier ja auch über den w203. Diesen Wagen kenne ich allerdings als 220CDI, ich hatte ihn als Leihwagen während einer Inspektion. Auch diese Fahrt hat meine Beobachtungen weiterhin
unterstrichen.

Hallo,

Falls du es in erwegung ziehst einen 271 Motor zu kaufen dann ist nur der 200K zu empfehlen. Fahre ihn bei normaler Fahrwieise 8,5 Liter kombieniert das läst sich mit dem 180K nicht unterbieten (230K habe ich vom Verbrauch keine erfahrung).

Bei der neuen W204 Baureiche und im SLk wird der 271 Motor auch verbaut aber allerdings nur noch in der 200K (mit neuen 187PS) Version .

Das hat folgenden hintergrund der 200K hat im schnitt auf einem Leistungprüfstand immer Mehr PS +10% der 230K hatte bisher meisten weniger als die angegeben 193PS.
Um dieses Problem zu vermeiden hat mann jetzt einen Motor daraus gemacht. (Keine 3 Varianten mehr).

Falls du dich für einen Benziner entscheiden solttest ist der 200K zu empfehlen!!!

M.f.G.

Kann ich nur voll zustimmen.Mehr Fahrspaß liefert der Benziner.Wenn die Fahrleistung unter 15.000km jährlich liegt,dann nur 200k. Ist man gezwungen zu sparen,dann der Diesel. Hat man das Geld, dann auch den Benziner nehmen.
Leistung ist nunmal das Produkt aus Drehmoment mal Drehzahl ( dividiert durch 9550). Da der Diesel früher im Drehmoment einbricht ( so ab 3000 UPM) liefert der Benziner ab 3000 UPM mehr Leistung ..
Wenn man die Drehzahlen nicht mag- bitte ...dann einen Diesel nehmen.
Schön auch : Der Benziner liefert ab 1500 UPM genug Drehmoment, um in Stufe 6 zu Crusen ( entspricht so um 60 km/h), läuft seidenweich und benötigt auf der Landstraße bei zurückhaltender Fahrweise ( es ist eh fast alles begrenzt) nur ca. 7,5 l auf 100km. Irgendwie der beste Benziner am Markt ( ich kenne den 1,4l Kombilader von VW nicht).Da lohnt kaum ein Diesel. Ferner ist der technische Aufwand im Bereich Einspritztechnik, Partikelfilter etc. wesentlich kostenintensiver. Halte im übrigen auch den 220CDI für den besten Diesel seiner Klasse aber ist halt ein Diesel.Und ich mag nunmal den Benzinersound ( kein Mensch baut einen Dieselmotor in ein Motorrad ).

Der Kombilader von VW ist nicht schlecht, braucht aber auch nicht so wenig Sprit, das er sich lohnen würde, außerdem braucht er das teure Superplus und das ist immerhin noch 6cent teurer als Eurosuper. Und ob sich das lohnt, wer weiß. Muß jeder für sich entscheiden. Ich bin fast 21 Jahre lang Diesel gefahren und seit diesem Jahr fahre ich wieder einen Benziner. Mal sehen, bisher bin ich auf jeden Fall nicht enttäuscht. Ich muß den Verbrauch auch mit dem C220 CDI vergleichen, und da sind die Unterschiede sicherlich nicht so groß. Gut, Diesel ist gut 24cent billiger, aber dafür sind die Festkosten doch geringer. Habe für meinen Benz 233€ Versicherung bezahlt, gerechnet vom 30.01. Darin enthalten ist auch die Vollkasko. Und die Steuer ist auch billiger. Aber Auto fahren kostet halt Geld und das nicht zu wenig.

MfG
Bertus

So, jetzt fehlt nur noch blackmagicbird und "Mr. Anal6", dann haben wir die Anti-Diesel-Fraktion wieder zusammen. 😁

Wann lernen einige Leute endlich mal, dass es beim Diesel nicht nur ums Sparen geht.

Egal, bugatti wird sich sowieso wieder für einen Diesel entscheiden. Wetten!? 😛

Hi, Gerry!
So habe ich das auch nicht gemeint. Meinen alten Diesel fährt jetzt meine Verlobte. Und ich fahre ihn immer noch gerne. Aber nun fahre ich halt wieder mal einen Benziner. Wer weiß, was mein nächstes Auto für einen Antrieb haben wird.

MfG
Bertus

Hi Bertus,

du warst in meine letzte Antwort gar nicht mit einbezogen, da ich dein vorletztes Posting zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht gelesen habe.

War auch insgesamt nicht böse gemeint.

Ich mag beide Antriebskonzepte. Ein Automatik-Mercedes macht mit viel Drehmoment einfach Spaß.

Bei meiner Kawa verzichte ich aber liebend gerne auf Automatik oder einen Dieselmotor. Damit jagt man dann jenseits der 10 000 U/min die hochnäsigen Benziner-Autofahrer. 😛

Nanana, das will ich doch mal nicht gelesen haben. Jagen tun wir seit der Steinzeit doch höchstens noch die Weibchen, oder?

MfG
Bertus

Zitat:

Original geschrieben von w211-wandler-01


Kann ich nur voll zustimmen.Mehr Fahrspaß liefert der Benziner.Wenn die Fahrleistung unter 15.000km jährlich liegt,dann nur 200k. Ist man gezwungen zu sparen,dann der Diesel. Hat man das Geld, dann auch den Benziner nehmen.

mit sparen hat das ganze (leider) nicht mehr so viel zu tun, wie früher. dank aufwendiger technik (z.B. dpf) sind die anschaffungskosten beim diesel hoch, ebenso die unterhaltskosten (z.B. steuern).

dank der modernen technik haben die diesel aber die schlimmsten (wenn auch nicht alle) macken vergangener zeiten abgelegt.

es verbleibt immer noch ein markanter verbrauchsvorteil. wo der diesel 7 liter braucht, benötigt der kompressor eben 9 liter. dahinter kann man ruhig auch mal die ökologische komponente erkennen.

es verbleiben also eher 2 unterschiedliche mototrenkonzepte, kein besseres und schlechteres.

und nun spielt mein subjektives gefühl mit:

in eine c-klasse gehört eine automatik. die automatik im 203er hat eben nur fünf gänge und ist nicht so flott, wie die aktuellen 6gang-automaten von audi oder bmw. somit ist die domäne der c-klasse das entspannte (nicht das langsame) reisen. und gerade in verbindung mit der automatik passt der diesel vorzüglich.

Zitat:

Leistung ist nunmal das Produkt aus Drehmoment mal Drehzahl ( dividiert durch 9550). Da der Diesel früher im Drehmoment einbricht ( so ab 3000 UPM) liefert der Benziner ab 3000 UPM mehr Leistung ..
Wenn man die Drehzahlen nicht mag- bitte ...dann einen Diesel nehmen.

ich mag drehzahlen. aber eben auf meinem motorrad oder in einem honda s2000 aber nun wirklich nicht in einer c-klasse.

Zitat:

( kein Mensch baut einen Dieselmotor in ein Motorrad ).

laß das bloß nicht die jungs von enfield hören!

im gegensatz zum auto ist ein motorrad ein leichtes sportgerät. platz und gewicht sind begrenzter, leistung wird hier aus der drehzahl geholt und nicht aus hubraum oder aufladung. die aufladung wurde schon probiert, passt aber nicht zur motorradcharakteristik und bringt zu viele fahrer am kurvenausgang um.

aber um gottes willen, ich will doch eine c-klasse nicht wie ein motorrad fahren!

Gerry hat recht: es wird wieder ein diesel...
ich versuche es mal zu begründen ohne wieder einen benziner vs. diesel thread zu beginnen:

es ist richtig, dass grds. der benziner der sportlichere motor ist... sportliches fahrverhalten fängt jenseits der 4000 umdrehungen an... aber ich habe gemerkt dass motoren um die 140-160 ps eigentlich nix mit sportlichkeit zu tun haben... und wenn man daher sportlichkeit bei der wahl der c klasse weglässt, dann hatte für mich der c 220 cdi einfach die nase vorn nach der probefahrt des c 180 K... ich glaube wird würden sehr lange brauchen um uns an die charakteristik des c 180 k zu gewöhnen...

ich hatte mal für 2 tage nen 5er golf gti mit 200 ps (was übrigens mein nächster golf ersatz sein wird 😁)... ich hab den nachmittag gebraucht um mich an den anderen motor zu gewöhnen... musste mich erstmal daran gewöhnen, dass selbst beim 200 ps motor die power erst viel später beginnt... aber bei nem gti macht es sinn mit mehr drehzahlen zu fahren, da es eben ein sportliches gesamtkonzept ist... sowas passt dann eher zum motor...

ich weiß halt nicht, ob ich beim c 180 k ständig das runterschalten spüren möchte... man muss das auto die ganze zeit auf drehzahl halten... und das geht auf den verbrauch... ich bin gestern mal den opel meines bruders gefahren... war ein benziner... es ist wahnsinn, wie die automatik jedesmal runterschaltet, wenn man nur minimal aufs gas drückt... sowas geht irgendwann mal einem diesel-fahrer auf den keks...

die entscheidung ist gefallen: es wird der c220 cdi...

noch ne anmerkung zum 1,4 tsi motorenkonzept von vw, das hier angesprochen wurde... der motor ist topp... macht richtig spass und hat ordentlich dampf... aber was vw dort behauptet mit geringem verbrauch ist absoluter quatsch... das ding verbraucht genauso viel wie eben ein 170 ps auto verbrauchen müsste... hab den bei sportlicher fahrweise nicht unter 16 l bekommen...als vergleich: gti bei sportlicher fahrweise 19 l und mein 2.0 tdi bei sportlicher fahrweise nicht über 9 l...
aber der sound der aufladung des turbos und kompressors beim tsi ist schon toll 😁 was mich aber immer stören würde: das begleitende mitbewusstsein, dass da nur ein rasenmähermotor verbaut ist

Zitat:

Original geschrieben von danieldoberman


Die technischen Daten im Mercedes Prospekt 2003 sagen es auch aus:
Bescleunigung o-100 180k 9,7s 220cdi 10,1s

Für mich heisst das: die 0,4 (!) Sekunden dürfte ich in der Praxis nicht merken und wenn der Diesel sich subjektiv aber dann nach 8,0 s anfühlt 😛, dann ist der Fall doch klar....

Dass ein Diesel ab 3.000 u/min weniger Durchzug haben soll, habe ich auch schon mal gehört, nur leider komme ich psychisch nie über 3.000, es sei denn auf der AB. Auch beim Motorrad bleibe ich meiner Vorliebe für Dieselcharakteristik treu: gleichmäßiger Drehmomentverlauf von unten heraus und der rote Bereich steht schon bei 9.500 an.

Nur mit der Automatik stehe ich beim 220er auf Kriegsfuß, da reagiert sie

mir

zu träge und ich unterstelle auch mal einen gewissen Mehrverbrauch. Den habe ich gezwungener Maßen schon in den DPF investiert. Der 150 PS Diesel geht schon noch etwas besser als der alte 220er und vom Geräusch ist mir der Diesel auch lieber. Der 180K ist gar nicht so leise, wie ich es von einem Benziner erwartet hätte, der Kompressor rattert da ganz schön mit.

Also bugatti1712, jetzt musst Du Dich entscheiden, obwohl ich mir als Dieselfahrer nicht vorstellen könnte, wieder auf einen 1,8 l Kompressor, mit welcher Endgeschwindigkeit auch immer, umzusteigen.

Viele Grüße
Moonwalk

Deine Antwort
Ähnliche Themen