Bye-bye Insignia !
Hallo liebe Gemeinde !
Nach nunmehr >6 Jahren und ca. 75.000 km mit unserem "Dicken" ist die Zeit des
Abschieds gekommen.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehmen wir Abschied. Er geht zu Opel
als Inzahlungsnahme auf einen neuen Corsa-E (110 KW!) für meine Andrea. Ihren bisherigen Corsa-D
haben wir privat mühelos verkaufen können...
Als Ersatz für meinen "Daily-Driver" gibt´s nach 30 Jahren in der Firma erstmalig
ein Dienstfahrzeug eines anderen deutschen Herstellers ;-)
Es soll ein A3 - Cabrio 1.8 TFSI mit einigen Extras werden...NP bei 55k€
Erste Fahreindrücke konnte ich bereits sammeln, insgesamt würde ich mal sagen,
dass ich mich nicht verschlechtere. Finanziell keinesfalls !
Dieses Modell wird in dieser Form (8V) seit 2012 produziert, die Kinderkrankheiten sollten
erkannt und behoben sein. Ansonsten hat das Fahrzeug 3 Jahre Garantie. Bis zu 5 Jahre
wäre möglich gewesen.
Schau´n wir mal...schwer fällt´s mir !
PS: Habe noch einen Satz Winterräder mit makellosen 18" Felgen und Pirelli Sottocero Winter
abzugeben. Macht mir einen fairen Preisvorschlag
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pinkman schrieb am 14. Januar 2016 um 13:35:13 Uhr:
Na ja, aber was spricht außer der hohen Rabatte heute noch für den den Insignia? Ich hoffe das Opel mit Nachfolger wieder ein so begehrenswertes Design wie 2009 bringt. Da war Opel für mich der Alfa Romeo des Nordens. Seit dem FL zieht mich die Optik auch nicht mehr vom Hocker. Das Auto ist inzwischen zwar ausgereift aber mir fehlen ein potenter Diesel und eine schlüssige MM-Bedienung.Der Passat ist brandneu und verkauft sich trotz seines, wie gerne argumentiert wird, schlechteren Preis/Leistungsverhältnisses sehr gut. Ich bezweifel, dass es sich bei den Kunden ausschließlich um Leute mit Rechenschwäche handelt. Von daher spricht der Erfolg auch ja fürs Produkt.
Hi
Schon mal einen VW Fahrer gefragt, warum er einen VW fährt ?
Ich ja, meinen Schwager der mal Opel Fahrer war und die Antwort war, weil mir gesagt wurde VW ist besser als Opel und es fahren doch viele VW, da muss er gut sein.
So nun gehe mal und frage einen, da wirst du sicher auch so einen Antwort bekommen.
Und vor allem sind die VW Diesel besser und warum sie besser sind, wissen wir ja seit einem halben Jahr auch alle.
155 Antworten
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 18. Januar 2016 um 10:39:21 Uhr:
... bei gleichzeitig geringeren Normverbauch.
Beim verbrauch sehe ich auch den größten Vorteil gegenüber dem alten Aisin-Wandlerautomaten. Denn diese Wandlerautomatik ist ja wirklich ein Schluckspecht.
Aber Aisin kann auch anders, der 6G-Wandler im Mini stammt auch von Aisin. kann aber Start/Stop und weist keinen großen Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter auf.
Ebenso die ZF-Wandler. Daher sehe ich auch nicht unbedingt die Zukunft im DSG, wenn die Wandlerautomaten ihre bisherigen Nachteile in den griff bekommen. Und dann wäre es mir auch egal, ob ich Wandler- oder Doppelkupplungsgetriebe fahre. Es soll halt sparsam sein, schnell schalten und das möglichst komfortabel.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 18. Januar 2016 um 10:49:55 Uhr:
Daher sehe ich auch nicht unbedingt die Zukunft im DSG, wenn die Wandlerautomaten ihre bisherigen Nachteile in den griff bekommen. Und dann wäre es mir auch egal, ob ich Wandler- oder Doppelkupplungsgetriebe fahre. Es soll halt sparsam sein, schnell schalten und das möglichst komfortabel.
Sehe ich ähnlich.
Wer kann denn überhaupt verlässlich sagen, dass diese oder diese Kupplung mehr oder weniger verbraucht, als die oder die? Das ist doch alles nur Augenwischerei, die Otto-Normal-Verbraucher nie und nimmer nachvollziehen kann.
Beim DSG z.B. sehe ich die Probleme auch nicht beim Schalten unter Last und Tempo, sondern beim Anfahren bzw. Rückwärtshaken.
Hier wo Zärtlichkeit und Sanftheit beim Rangieren und Einparken gefragt sind 😉 , soll die DSG Defizite gegenüber den Wandlerautomaten haben und diese muss ich nicht zwingend haben, wenn ich weiß dass es besser geht.
Mag sein dass ich ein Grobian bin, aber meine Automatik im Insignia rangiert und parkt sehr zärtlich ein und wenn sie tatsächlich 0,003l/100 km mehr verbrauchen sollte als die Konkurrenz, wäre mir das egal.
Wenn ich da noch was sparen will, kann ich auch die Glühlampe aus meinem Kühlschrank herausschrauben. 😛
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 18. Januar 2016 um 11:17:51 Uhr:
... und wenn sie tatsächlich 0,003l/100 km mehr verbrauchen sollte als die Konkurrenz, wäre mir das egal.
Wenn ich da noch was sparen will, kann ich auch die Glühlampe aus meinem Kühlschrank herausschrauben. 😛
Nur leider verbraucht die Aisin-Automatik deutlich mehr mehr, als 0,003l/100km.
Vergleicht man mal die Werte bei Spritmonitor mit einem Konkurrenzmodell mit Doppelkupplungsgetriebe, so kommt ein Insignia CDTI mit Handschaltung auf 6,7l/100km, mit Automatik auf 7,5l/100km, also 0,8l/100km Mehrverbrauch. Beim Konkurrenzmodell liegt der Mehrverbrauch bei 0,6l/100km.
Nimmt man einen Benziner stehen 8,6l/100km beim Handschalter 9,6l/100km mit Automatik gegenüber, also 1l/100km Mehrverbrauch. Beim Konkurrenzmodell mit Doppelkupplungsgetriebe beträgt der Mehrverbrauch lediglich 0,2l/100km.
Im Stadtverkehr liegt die Aisin-Automatik je nach Modell bei bis zu 3l/100km Mehrverbrauch!
😰 Hast Du mal nachgesehen, dass die Lampe aus geht, wenn Du die Kühlschrank-Türe schließt? 😁
Der Verbrauch bei Opel mit Automatik ist höher als beim Handschalter. Andere Marken können den Verbrauch senken bei besseren Fahrleistungen. Das ist doch der Knackpunkt. Wohlgemerkt, bei Diesel +1,1 Liter, die rühren nicht alleine vom fehlenden Start/Stop.
Also beim Einparken habe ich auch kein Problem. Die "Kriechneigung" ist beim DSG genauso wie bei einem Wandlerautomaten. Also Fuß von der Bremse und das Ding rollt. Allgemein erkenne ich nicht mehr viele Unterschiede. Und ich bin schon genug Wandlerautomaten gefahren, von BMW als Sixt Mietwagen, unter anderem auch Mercedes den R 400 z.B. auch im Insignia, im C55 AMG, selbst nen 4 (Waren doch nur 4, oder?) Gang Wandler in nem B Corsa, und die 3 Stufen Automatik in einem alten 450 SE 😛
Ich mein, ich bin ja noch jung. Auf mich wirkt ein eher träger Wandler einfach nicht so toll. Die Automatik im Insignia ist wahrlich nicht die Beste, aber auch die wurde ja unterm Blech überarbeitet. Ich kann daher nicht sagen, ob ich im 160 PS Diesel überhaupt schon die aktuelle gefahren bin, wahrscheinlich eher nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nordisc schrieb am 17. Januar 2016 um 19:56:09 Uhr:
... Die Automatik im Insignia ist somit das Schlechteste, was ich an aktuellen Automatikgetrieben gefahren bin.
...diese furchtbar träge Opel Automatik.
...dieser Zumutung von Getriebe.
🙄 Selten so einen Mist gelesen!
Aber bitte, jedem VW-Fahrer seine Meinung.
Was mich dabei mal interessieren wuerde - sind im VW-Forum auch staendig Opelfahrer dabei, an allem rumzumotzen? Irgendwie fallen hier bei Opel immer die VWler auf. Warum nur? Neid? Langeweile?
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 18. Januar 2016 um 12:49:03 Uhr:
Was mich dabei mal interessieren wuerde - sind im VW-Forum auch staendig Opelfahrer dabei, an allem rumzumotzen? Irgendwie fallen hier bei Opel immer die VWler auf. Warum nur? Neid? Langeweile?
Liegt wohl daran, dass wir VW-Fahrer über den Tellerrand schauen😉
Hallo, 2013 bin ich einen160 PS autom. Limo über längere Zeit gefahren und ich muß sagen : Schaltet sauber. alles paletti ich weiß nicht warum man so eine schöne Automatik schlecht macht. Wenn ich Automatik fahren wollte dann einen Insi.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 18. Januar 2016 um 12:26:34 Uhr:
Der Verbrauch bei Opel mit Automatik ist höher als beim Handschalter. .
Dass es da eine Differenz gibt, schreibt schon der Hersteller, aber dass ein Passat auf Grund der DSG7 über einen Liter Diesel weniger verbrauchen soll, als z.B. mein Insignia mit AT, kann ich mir nicht vorstellen.
Gibt es detaillierte Studien die Aussagekraft haben, woher ein Mehrverbrauch, z.B. beim Insignia im Vergleich zum Passat, kommt und die Angaben machen kann, wie z.B. Motor 0,8 Liter, Kupplung 1,3 Liter, Getriebe 0,5 Liter, etc. pp.???
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 18. Januar 2016 um 13:33:43 Uhr:
Dass es da eine Differenz gibt, schreibt schon der Hersteller, aber dass ein Passat auf Grund der DSG7 über einen Liter Diesel weniger verbrauchen soll, als z.B. mein Insignia mit AT, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich halte das für sehr realistisch, wobei die Differenz beim Mehrverbrauch mit Dieselmotor ja nicht mal so groß ist (Insignia Automatik +0,8l / Passat TDI 6G DSG +0,6l). Das Nass-DSG ist ja auch nicht so effizient wie das Trocken-DSG.
Aber wichtiger: Schau Dir mal die Verbrauchswerte für den Stadtverkehr bei Insignia Automatik und Passat DSG an:
Innerorts / Außerorts / Kombiniert
Passat Variant 150PS TDI DSG 5,5 / 4,3 / 4,7
Insignia ST 136PS CDTI Autom. 6,5 / 4,2 / 5,1
Passat Variant 190PS TDI DSG 4x4 6,1 / 4,6 / 5,1
Insignia ST 170PS CDTI Autom. 4x4 8,7 / 5,0 / 6,4
Passat Variant 190PS TDI 6G 5,0 / 3,8 / 4,2
Insignia ST 170PS CDTI 6G 5,8 / 4,0 / 4,7
Der größte Unterschied besteht im Stadtverkehr, z.B. 2,6l/100km mehr als der Passat mit 20PS Mehrleistung! Der Mehrverbrauch im Stadtverkehr von 0,8l (6G Handschalter) dürfte auf das Konto des Leergewichts gehen.
Da die Unterschiede beim Vergleich der Handschalter deutlich geringer sind als beim Vergleich der Automatikversion bei sonst identischen Fahrzeugen, ist es wohl nicht vermessen, dass ein großer Teil des Mehrverbrauchs der Automatik zuzuschreiben ist, oder?
Verbräuche, Verbräuche, die Menge ist im rechten Fuß des Fahrers !!!!!!!!!!
Also ich hab den Insi ST 2.0 CDTI 160 ps Automatik. Verbrauch liegt bei 6.4 Liter kombiniert. Den anderen den ich fahre hat 510 ps und verbraucht im schnitt 34 Liter. Mir kommt es da auf den ein oder anderen Liter nicht an.
Klar verbraucht die Automatik im schnitt mehr. Dafür muss man nicht schalten. Nix ist umsonst im leben außer der Tod und der kostet zum Schluss noch das leben.
Zitat:
@Insi-ST-Marc schrieb am 18. Januar 2016 um 14:16:40 Uhr:
Klar verbraucht die Automatik im schnitt mehr. Dafür muss man nicht schalten. Nix ist umsonst im leben außer der Tod und der kostet zum Schluss noch das leben.
Je nach Motor braucht ein Doppelkupplungsgetriebe aber nicht mehr, das ist ja der Knackpunkt! Gibt aber inzwischen auch sehr gute Wandlerautomaten, die auch nicht mehr verbrauchen! Die alte Aisin-Automatik aus dem Insignia gehört allerdings nicht dazu.
Passat 1.6TDI 6G HS 4,9 / 3,8 / 4,2
Passat 1.6TDI 7G DSG 4,6 / 3,9 / 4,1
Passat 1.4 TSI 6G HS 6,9 / 4,6 / 5,4
Passat 1.4 TSI DSG 6,1 / 4,5 / 5,1
Zitat:
@OttoWe schrieb am 18. Januar 2016 um 14:00:19 Uhr:
Aber wichtiger: Schau Dir mal die Verbrauchswerte für den Stadtverkehr bei Insignia Automatik und Passat DSG an:
Innerorts / Außerorts / Kombiniert
Passat Variant 150PS TDI DSG 5,5 / 4,3 / 4,7
Insignia ST 136PS CDTI Autom. 6,5 / 4,2 / 5,1Passat Variant 190PS TDI DSG 4x4 6,1 / 4,6 / 5,1
Insignia ST 170PS CDTI Autom. 4x4 8,7 / 5,0 / 6,4Passat Variant 190PS TDI 6G 5,0 / 3,8 / 4,2
Insignia ST 170PS CDTI 6G 5,8 / 4,0 / 4,7Der größte Unterschied besteht im Stadtverkehr, z.B. 2,6l/100km mehr als der Passat mit 20PS Mehrleistung! Der Mehrverbrauch im Stadtverkehr von 0,8l (6G Handschalter) dürfte auf das Konto des Leergewichts gehen.
Da die Unterschiede beim Vergleich der Handschalter deutlich geringer sind als beim Vergleich der Automatikversion bei sonst identischen Fahrzeugen, ist es wohl nicht vermessen, dass ein großer Teil des Mehrverbrauchs der Automatik zuzuschreiben ist, oder?
Dann behaupte ich mal ganz keck, der Mehrverbrauch des Insignia basierte auf die klar besseren Motoren und das bedeutend geringer Gewichte des Passat, die Automatikkupplung des Insignia ist aber besser und bringt keinen Mehrverbrauch im Vergleich zum Pedant aus den Volkswagenwerken. 😛
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 18. Januar 2016 um 14:31:32 Uhr:
Dann behaupte ich mal ganz keck, der Mehrverbrauch des Insignia basierte auf die klar besseren Motoren und das bedeutend geringer Gewichte des Passat, die Automatikkupplung des Insignia ist aber besser und bringt keinen Mehrverbrauch im Vergleich zum Pedant aus den Volkswagenwerken. 😛
Dem widersprechen aber die Zahlen:
Der Mehrverbrauch durch das DSG beträgt beim 190PS TDI im Stadtverkehr 1,1l, bei Insignia 170PS CDTI aber 2,9l!
Während die Handschalter-Versionen von Passat und Insignia nur 0,8l auseinanderliegen, liegen die Automatik-Versionen 2,6l auseinander.
Wieso sollte also wegen der Opel-Motoren und dem Mehr-Gewicht der Abstand mit Automatik so viel höher sein, wenn die Automatik selber keinen Mehrverbrauch verursacht?
Abgesehen davon halte ich die Opel-Motoren für sehr effizient. Bezogen auf das höhere Gewicht des Insignia oder auch des Astra J sind die Verbräuche hervorragend! Das sieht man ja jetzt beim Astra K. Mit dem leichten Astra K liegen die Verbräuche nun auch im sehr guten Bereich!
PS: Schau mal bei BMW rein! Beim 3er Touring (http://www.bmw.de/.../...ing_Preisliste.pdf.download.1452759347124.pdf) liegen die Verbräuche der 8G-Steptronic (ZF Wandlerautomatik) fast durchgängig leicht bis deutlich unter dem Handschaltgetriebe!
Ebenso übrigens auch beim BMW 5er Touring!