Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread
Hallo zusammen,
da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.
Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.
Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.
Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )
Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?
Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)
Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:
....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.
Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?
Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.
Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!
Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.
Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!
Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁
475 Antworten
Das Set ist verkauft. Danke :-)
Frage an die Experten. Welcher Anschluss beim Exact HX 22 EB ist Plus.
Immer der breitere Anschluss
Heute noch einmal auf einer längeren Tour beim MOPF Burmester rumprobiert und am Ende bei folgendem Setup ausgekommen:
Raumklang an
Automatische Lautstärke aus
Fokus vorne
EQ +1 -1 +2
Ähnliche Themen
Gibt es beim Mopf eigentlich noch die Boost Funktion für das Soundsystem?
Zitat:
@Stefan325iC schrieb am 9. April 2017 um 13:26:15 Uhr:
Hallo zusammen,da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.
Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )
Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?
Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)
Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.
Gruß
Stefan
Ich hatte die Burmesteranlage schon in der c Klasse und im GLC.
Da kann man einstellen was man will, es klingt einfach grottenschlecht - in Teilen eindeutig schlechter als die Original MB Anlage. Jetzt habe ich mir einen neuen GLC geordert und es gibt Zusätzlich ein advanced Audiosystem, was nicht von Burmester ist - hat damit schon jemand Erfahrungen damit?
Hallo Stefan
Es gibt 4 Leistungsklassen an Hochtönern, die ich dir empfohlen habe:
preiswerteste Upgrade Option : Gladen HG 25 GF, ca. 60.-€ Paar
gute obere Mitteklasse: Andrian Audio A 25, ca. 130.-€ Paar
Spitzenklasse: Exact HX 22 EB, ca. 200.-€ Paar
Highend Klasse: Helix C-1T ca. 280.-€ Paar.
letztlich bestimmst du über die Qualität der ausgesuchten Hochtöner, in welcher Liga dein neues "Upgrade" des Soundsystems spielt. Die Physik lässt sich nun mal leider nicht aushebeln.
Die Messungen (Bewertung, Resultate und Meßschriebe) des neuen Advanced Soundsystems habe ich schon vor Wochen in hier im W205 Forum veröffentlicht.
mfg
Rüdiger
Hallo
Habe für meinen Coupe die Exact Hochtöner und Rüdigers Weichen. Leider ist heute der einzige Tag an dem ich Zeit zum einbauen hab. Tür vorne links. Die Weiche am Mitteltöner anschließen (löten), danach wird der Original Stecker wieder eingesteckt. Ist das so weit richtig?
Beim Hochtöner stehe ich auf dem Schlauch. Diesen gegen den neuen Exact getauscht und an die Weiche angeschlossen. Wie schließe ich die Wago Klemmen an? Muss der Oriiginal Stecker abgeschnitten werden und dann Blau an Plus und Blauschwarz an Minus? Oder gibt es eine Möglichkeit den Stecker dran zu lassen? Oder hab ich da einen Denkfehler?
Ich hoffe dass mir jemand schnell helfen kann, damit ich weitermachen kann.
Danke im voraus.
Adam
Hallo Adam
Habe dir eine PN mit meiner Telefonnummer geschickt.
Wir machen das schnell gerade am Telefon im "Notdienstsupport".
mfg
Rüdiger
Habe heute die Türen vorne mit Exact HX-22 EB und Rüdigers Weichen bestückt. Anfangs war ich etwas unsicher was den Anschluss angeht, aber nach einem kurzem Telefonat mit Rüdiger (Notdienstsupport) ging es dann doch schnell und einfach. Absolut klasse von Rüdiger, dass er sich sogar am Sonntag die Zeit nimmt um zu helfen.
Die Bassweichen waren auch kein Problem. Ein kurzes Probehören musste auch sein. Bereits jetzt klingt die Anlage viel besser.
Beim Center habe ich dann die Geduld verloren. Es ist nicht leicht. Hab aber bereits den richtigen Tipp gefunden, "Handschuhfach ausbauen". Werde es so beim nächsten Mal versuchen.
Jetzt stehe ich noch vor meinem größtem Problem. Wie baue ich die Verkleidungen hinten in einem Coupe aus? Bin dankbar für jeden Tipp. Hat das schon jemand gemacht? Muss die Rückbank raus? Gibt es Schrauben die gelöst werden müssen? Hab im Netz leider nichts gefunden. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.
mfG
Adam
Hallo Adam
Ich habe dir eine Mail mit den beiden Anleitungen geschickt
mfg
Rüdiger
Hab auch Burmester und bin eigentlich zufrieden. Gibt aber Musikstücke, die sich nicht so gut anhören, was aber dann an der Aufnahme
(bzw. Wiedergabe) liegt. Hab auch DAB, was sich auch gut anhört. CDs gibts in meinem Haushalt keine mehr, aber schon seit Jahren
codiere ich meine MP3s mit 320kBit/s, weil Speicherplatz quasi auch nix mehr kostet.
Spotify benutze ich seit einer Weile auch, aber in der Einstellung "höchste Qualität", meine Datenvolumen erlaubt das.
Meine Burmester-Einstellungen weiss ich jetzt auswendig gar nicht. Bässe ziemlich weit offen, Höhen und Mitten ein bisschen, die Fader
denk ich, hab ich ein bisschen nach hinten - bin ich mir nicht sicher jetzt.
Mein Vorgänger, ein R171, hatte HarmanKardon, das empfand ich aber als etwas besser.
Fahre 205 mit Comand, dab+ und Brumester seit wenigen Wochen.
Meine Erfahrung:
Bisher Golf alltrack mit Dynaudio Soundanlage. Klingt sehr gut
hat die Möglichkeit per Equalizer oder über sog Grundeinstellungen: Speech, Dynamisch...
die Möglichkeit passt das System sehr gut an bestimmt Musikgenres an.
Burmester in 205:
Klassische Musik via dab+ (SWR2, Schweiz Jazz, DLF) und Musik mit akustischen Instrumenten wird m.E. sehr authentisch wiedergegeben. Da bleiben für mich keine Wünsche offen.
Bei Rock und Pop wirkt die Burmesteranlage verhalten, um nicht zu sagen deutlich müder als Dynaudio im VW.
Habe den Equalizer etwas verändert (mehr Bass) klingt seither etwas besser. Insgesamt wirkt die Burmester
eher zurückhaltend. Einen Mangel an Höhenwiedergabe habe ich nicht. Mir fehlt der voluminöse Bass der Dynaudioanlage (die hat aber auch einen Subwoofer im Reserverad)
Nach 4 Tagen intensiven Einstellungen vom Burmester im Mopf und viel Lesen hier im Thread kann ich etliches nachvollziehen, was hier im Thread geschrieben wurde. Das h/K-System beim direkten Konkurrenten BMW 3er (G20) ist IMHO besser.
Ich habe nun (dauert echt lange) die für mich besten Einstellungen gefunden. Vorab, je besser die Klanquelle umso besser ist das Burmester. Olle MP3-Dateien von Apple iTunes über Carplay mag das System nicht wirklich. Mit Hi-Res oder ALAC-Dateien über USB-Stick ist das ein wirklicher Quantensprung in die richtige Richtung. Radio mit DAB+ ist auch ok, je nach Sender. SunshineLive ist am besten. Mit den richtigen Quellen wird das Burmester wirklich gut.
Meine Einstellungen:
Bass +2, Mitte -5, Höhen +3, Raumklnag Ein, Fokus vorne