BT Aktiv - Akku leer?

BMW 5er E60

Guten Abend!

Die BT Verbindung zwischen meinem E60 und Siemens S55 (gebraucht auf e-bay extra dafür gekauft) funktioniert eigentlich sehr gut. Das einzige, was meiner Meinung nach, nicht ganz OK ist, ist die kurze (ca 24 Std) standby Zeit des Akkus. Ist das normal, dass eine aktivierte BT Datenverbindung so viel Energie verbraucht oder liegt es an meinem Handy?
Um das Problem zu umgehen will ich mir jetzt eine zusätzliche SIM Karte (Twincard) zu besorgen. Dann bleibt Siemens S55 ständig in snap-in Adapter im Wagen (wird immer von der Autobatterie geladen) und ein anderes Handy (ohne BT) kann ich immer dabei, in der Tasche tragen.
Hat jemand schon so eine Lösung ausprobiert? Darf es tatsächlich nur eine SIM Karte aktiv sein oder geht es auch wenn beide Handys an sind? Wie stark wird die Autobatterie belastet, wenn ein Handy permanent in dem snap-in Adapter bleibt?

23 Antworten

Klar,

bin zwar kein Techniker, aber ich werd´s versuchen. Habe selber leidvoll bei etlichen Geräten erfahren müssen, dass Akkus Temperaturschwankungen und sowohl sehr hohe als auch sehr niedrige Temperaturen überhaupt nicht mögen.

Der Akku verliert innerhalb kürzester Zeit seine Leistungsfähigkeit und kann dann nur noch für kurze Zeit Strom liefern. Das schwankt wohl je nach Akkutyp (alte Bleiakkus sind da wohl am schlimmsten), gilt aber insgesamt wohl für alle Akkytypen.

Schaut mal in die Bedienungsanleitungen der Telefone und dort werdet Ihr den Hinweis finden, den Akku keiner direkten Sonnenstrahlung oder extremer Kälte auszusetzen.

Ich hatte mal eine E-Klasse mit eigenem Nokia-Telefon, das IMMER im Auto war. Der Akku war nach einem Jahr innerhalb kürzester Zeit leer.

Übrigens Akkus in Mobiltelefonen verlieren in 2 Jahren schon stark an Speicherkapazität, d.h. es kann bei einem Telefon in diesem Alter gut sein, dass bei BT-Betrieb der Akku innerhalb von 1-2 Stunden leer ist !

Ich hoffe, das war wenigstens ein bischen Info für Euch.

Gruß
Gadget

Das mit den niedrigen Temperaturen ist richtig und war mir auch klar. Nur ich brauche bei einem, quasi festeingebauten, Handy keine besonders große Akkukapazität. Der Akku wird doch STÄNDIG geladen.
Das Handy ist jetzt seit mehreren Monaten im Auto. Ich habe zwar nicht kontrolliert, wie es mit der Akkukapazität aussieht aber jedes mal, wenn ich das Handy aus dem Adapter rausnehme, ist der Akku voll. Mehr brauche ich nicht 🙂

Gruß
Peter

Habe keinerlei vergleichbare Probleme mit einem ca. 3 Jahre alten Nokia 6310i (SW 5.52). Egal mit welcher CIP im 5er keine Probleme mit erhöhter Entladung in der Schale, im Auto oder ausserhalb des Wagens. Bin sehr-wenig-Telefonierer. Bei Aufenthalt in Gegenden mit guter Signalstärke hält der Akku mit aktiviertem Bluetooth 7-8 Tage.

Klar, wenn das Telefon immer in der Ladeschale bleibt, spielt der Zustand des Akku keine Rolle. Und dann hat auch die Benutzung von BT keine Auswirkungen.

Gruß
Gadget

Ähnliche Themen

@gadget: Liest du den Bericht von vstegmann, hättest Du gesehen, dass zumindest einer offensichtlich Problem hat, wenn das Handy im Snap-In bleibt. micha1955 hat Probleme mit aktiviertem Bluetooth beim 6230. Habe ja deswegen explizit davon berichtet, dass in den 3 verschiedenen Fällen (im Snap-In, im Wagen liegend, ausserhalb des Wagens) bei aktiviertem Bluetooth bei mir keine erhöhte Entladung auftritt und das Handy über Nacht leer gesaugt wird (im oder ausserhalb des Snap-Ins im Wagen liegend).

Es muss ja nicht alles Schuld des 5ers sein :-) und ich denke es hilft den Handyusern zu sehen, dass es auch positive Fälle gibt. Vielleicht können andere 6310i das bestätigen (oder widersprechen).

Die SW Version der Handys war kein besonderes Thema in diesem Thread - leider. Vielleicht hätte diese Info mehr Einsichten gebracht als die pauschale Aussage "Akku leer" beim Hany XY.

Hallo,

ich möchte das alte Thema nochmal aufgreifen. Ich nutze für meinen E61 auch das S55 (da mein Nokia 5800 nicht wirklich kompatibel ist, schade!). Nun möchte ich mir einen Snap In Adapter für mein S55 zulegen. Ich meine gelesen zu haben, dass das S55 permanent im Snap In geladen wird, auch wenn das Auto aus und verriegelt ist. Ist ja schön und gut, leidet aber darunter nicht die Autobatterie (wenn man z. B. das fahrzeug längere zeit nicht bewegt)?

Bei Ebay werden Snap In Adapter für nur 15€ angeboten , diese sollen auch originall sein. Oft wird aber nur erwähnt, dass diese für den E46, X5 passen. Meine Frage nun: Passen diese auch für den E60/E61? Die BMW Artikelnr. dieser Snaps In ist 84 21 0154 606 01
Kann es sich bei diesen um Billigschrott handelt?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Hallo,

ich möchte das alte Thema nochmal aufgreifen. Ich nutze für meinen E61 auch das S55 (da mein Nokia 5800 nicht wirklich kompatibel ist, schade!). Nun möchte ich mir einen Snap In Adapter für mein S55 zulegen. Ich meine gelesen zu haben, dass das S55 permanent im Snap In geladen wird, auch wenn das Auto aus und verriegelt ist. Ist ja schön und gut, leidet aber darunter nicht die Autobatterie (wenn man z. B. das fahrzeug längere zeit nicht bewegt)?

Bei Ebay werden Snap In Adapter für nur 15€ angeboten , diese sollen auch originall sein. Oft wird aber nur erwähnt, dass diese für den E46, X5 passen. Meine Frage nun: Passen diese auch für den E60/E61? Die BMW Artikelnr. dieser Snaps In ist 84 21 0154 606 01
Kann es sich bei diesen um Billigschrott handelt?

Hi,

sag mal, kann es sein, dass du ein traumatisches Erlebnis mit einer Autobatterie hattest?

Deine ganzen Fragen beziehen sich fast immer auf die Batterie bzw. deren Stromverbraucher. Du hast hier beste Technik gekauft, du bist auch nicht der erste, der sein KFZ länger stehen lässt, sollte es da Probleme geben, dass irgend ein Handy die Batterie eines 5er´s leer saugt, dann bist du bestimmt nicht der erste, bzw. wurden bestimmt schon Gegenmaßnahmen getroffen.

Entspann dich und genieße dein Fahrzeug.

Sollte deine Batterie den Geist aufgeben, dann merkst du es lange vorher.

Habe zwar nen alten 3er, aber ich weiss, dass bei neueren BMW´s kein Dauerplus anliegt. So ist es in meinem 1er. Ich habe in meinem 3er ebenfalls das Nokia 5800 über BT laufen.
Hoher Stromverbrauch durch das BT, ein Tag unterwegs und der Akku ist fast fertig. Das BT funktioniert aber einwandfrei, Kopplung sehr schnell, Empfang ohne Einbußen, Sprachqualität auch an der Gegenstelle gut.

Zur Batterie. Ich habe immer mindestens an zwei 12V Steckdosen ein Gerät angeschlossen, Handys, Navi, Laptop. Nach 2 Wochen ständigem "Handyladens" war die Batterie noch wie am ersten Tag. Also keine Sorge.

Gruß Walu

Ca. 20 Minuten nach dem Abstellen der Zündung "schläft" das Fahrzeug "ein".
Dann ist auch die Handyhalterung stromlos. Nach 20 Minuten.

Mein altes ///K750i hielt mit aktiviertem BT ca. 5 Tage, ohne ca. 7.
Viel benutzt ist es natürlich schneller leer, das kann aber auch das
Abschalten von BT nicht verhindern.
Und mein E71 hält bei aktiviertem BT 3 Tage, und ruft dabei ständig neue Mails ab.
Ohne BT hab ich's gar nicht probiert, weil ich es täglich nutze und ich 3 Tage
für ein ständig benutztes Smartphone für völlig ausreichend halte.
Stimmt vielleicht was mit Euren Akkus nicht?

Wenn Ihr das Handy beim Einsteigen in die Ladeschale steckt, braucht Ihr Euch
über den Ladezustand des Akkus keine Gedanken zu machen, das Synchronisieren
der Kontaktlisten beim Zweithandy fällt weg und obendrein ist die Verbindung
besser, weil die Außenantenne benutzt wird.
Gruß gdk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen