BSR Stage 1

Saab 9-5 I (YS3E)

Hat jemand Erfahrung mit der PPC-Leistungsssteigerung von BSR?
Ich habe mir die Software gegönnt, aber nun deutlich Zweifel an den Leistungsangaben, die seitens BSR für den B205 versprochen werden.

Laut Angaben soll das max. Drehmoment 353 Nm betragen, die Höchstleistung 215 PS.

Der Motor hat zwar spürbar mehr Druck als im Serienzustand, aber 353 Nm liegen nimmer an.

Ich habe die Werte mehrmals mit Tech II ausgelesen. Beim Beschleunigen im 3./4. und 5. Gang aus 60 km/h heraus erreiche ich max. 283 Nm. Der Ladedruck beträgt dann max. knapp 1bar. Für die üblichen Elastizitätswerte (60-100/4.Gang - 80-120/5.Gang) habe ich 8.2s/13.0s ermittelt (Tachowerte, die natürlich Toleranzen haben) BSR macht zu diesen Werten keine Angabe, ebensowenig wie zu den Ladedrücken.

Vmax nach Tacho betrug vor der Leistungssteigerung gerade mal knapp 210 km/h, nach dem Aufspielen der Software komme ich auf knapp über 220 km/h. Unter Berücksichtigung der Tachovoreilung fehlen mir also 15-20 km/h Topspeed.

100-160 km/h durchgeschaltet benötige ich zwischen 14 und 15s

Unterdruckschläuche, Rückschlagventile, APC-Ventil etc. sind o.k. Kerzen neu und auch die richtigen. Luftfilter ebenfalls neu.

ich hatte schon den Lader in Verdacht, nach dem Ausbau aber kein Wellenspiel oder beschädigte Schaufeln diagnostizieren können. Zu Denken gibt es mir aber, dass bei abgezogenem Schlauch zur Druckdose nicht mehr Ladedruck aufgebaut wird und dadurch auch der Fuelcut ausbleibt. Lediglich ein schrilles Pfeifgeräusch ist dann zu vernehmen. Kann der Lader trotz nicht vorhandenem Wellenspiel trotzdem hinüber sein? ich habe keine Rauchentwicklung und der Schlauch zum LLK ist nicht übermäßig verölt.

Wie sind die Druckangaben, die mir das Tech II anzeigt zu interpretieren?

Angezeigt werden mir:

1.) Atmosphäre absoluter Druck
2.) Ladeluft absoluter Druck
3.) Drucksensor Saugrohr

Der aktuelle Ladedruck müsste ja nach meinem Verständnis die Differenz von 1.) und 2.) sein.

Bei Vollast nähern sich die Differenzwerte von 1.) und 2.) schön den Werten von 3.) an

3. Gang 60-120 km/h in der Beschleunigungsphase gemessenen Maximalwerte:

1.) 1,01 bar
2.) 2,03 bar
3.) 1,01 bar

Bei stromlosen Regelventil sieht das allerdings anders aus. Habe ich gerade einmal getestet (Vollast im 3 und 4. Gang)

1.) 1,01 bar
2.) 1,51- 1,54 bar
3.) 0,29 - 0,34 bar

Ist dass so "normal" ??? Wenn nicht, wo gibt es eine potentielle Fehlerquelle?

38 Antworten

Die AMUL Werte habe ich heute noch einmal gecheckt.
Laut Diagnosegerät liegen diese momentan bei 0,00 %. Aadd ebenfalls bei 0,00 mg/Verbr.
Jedoch hat sich an der Luftabweichung nichts verändert. Im Leerlauf habe ich um die 10%, unter Last bis 20%, beim Gaswegnehmen über 20% Luftmassenabweichung.

Das kleine weiße Rückschlagventil vom Ventildeckel zur DK hat nicht mehr richtig geschlossen. Hier ist bei Last dann sicherlich Ladedruck von der DK über den Ventildeckel flöten gegangen. Sonst würde das Ventil ja nicht in Richtung Deckel sperren.
Ich habe das Ventil ausgebaut und beide Schlauchenden verschlossen, um zu testen, ob nun höhere Drücke erreicht werden. Da hat sich aber nichts verändert. Momentan fahre ich mit dieser Notlösung.
Nun ist meine Frage, ob hier die Luftmassendifferenz herkommt? Schliesslich fehlt ja die Luft, die bei korrekt arbeitendem Rückschlagventil zur Drosselklappe geleitet wird. Diese ist doch bereits vom LMM erfasst worden. oder habe ich hier einen Denkfehler?
Über welche Parameter wird die angeforderte Luftmasse berechnet? Über das DK-Potentiometer, also Gaspedalstellung in Abhängigkeit von Drehzahl? Die verbrannte Luftmasse dann über den LMM?
Das habe ich noch nicht so richtig kapiert

Zitat:

@Thomasito2000 schrieb am 29. August 2016 um 13:48:59 Uhr:


Die AMUL Werte habe ich heute noch einmal gecheckt.
Laut Diagnosegerät liegen diese momentan bei 0,00 %. Aadd ebenfalls bei 0,00 mg/Verbr.

wenn deine o.g. aussage wahr ist ....

das Fahrzeug sofort stehen lassen und nicht weiter fahren !

bei dir ist Adaption stillgelegt bzw. findet nicht mehr statt, von hier bis kapitaler Motorschaden ist gar nicht so weit

AMUL, Aadd und besonders Apur sind ständig im Bewegung und NIE 0%

offensichtlich hat jemand mit dem Fahrzeug "gespielt" , was genau da gemacht wurde kann von hier nicht beurteilen

Oje,

das klingt aber nicht gut.
Die Werte sind wirklich unveränderlich bei 0,00. Da bewegt sich gar nichts mehr.

Was gibt es da für Möglichkeiten, die Adaptionen wieder zu aktivieren?

Neuaufspielen der Software?

An der Elektronik habe ich nicht herumgespielt, lediglich den LMM einmal kurz abgeklemmt, um zu schauen, ob sich am Fahrverhalten etwas ändert.

Ich habe aber den Verdacht, dass da seitens BSR über die Synchronisation des PPC Parameter der Software geändert wurden. Ich hatte ja darum gebeten, die Software auf ev. Fehler zu checken.

Ich werde gleich einmal die Werkssoftware wieder aufspielen. Sollte dann wieder alles stimmen, werde ich endgültig ausschliesslich mit der Originalsoftware weiterfahren und bei Gelegenheit mal nach einem gepflegten 2.3 er Ausschau halten
Ich bin die Tage einmal mit dem asymetrisch aufgeladenen 3.0 gefahren. Entgegen der Meinung vieler Saab-Enthusiasten, die den Opel-Motor verpönen, war ich echt begeistert. Leider für mich keine Option, da es die Motorisierung ausschliesslich mit der antiquierten 4-Gang-Automatik gab.

software änderung bis Stage 1 ist kein grosser kunst

o.k. ahnung davon sollte mann haben , aber ich meine du brauchst kein Prüfstand oder so

es werden nur die von Hersteller Sicherheitsreserven ausgenutzt, diese sind in der Regel um die 10% - 15% nach oben

ab stage 2 bis 400Nm und ca. 280PS musst du je nach Software version was ändern, ab 400Hm wirds kritisch da T7 muss "gelogen" werden

da braucht mann richtig guter Tuner, prüfstand ist Plicht, wenn alles perfekt abgestimmt werden sollte

und bei Aero ab St1 sind sowieso Hardware Änderungen Notwendig

wo kommst du her ? ich kann dich ev. weiterhelfen

ich vermute mal das BSR ein falscher grund bin file verwenden bzw. ein file der nicht für dein auto geschrieben ist (ab Werk)

Ähnliche Themen

Ich komme aus Hannover...

Nach Aufspielen der Werkssoftware ist alles wieder gut.

AMUL 1,37%, ist also wieder da.

Luftmassenabweichung auch absolut in Ordnung, zwischen -2% und 3% bei allen lastzuständen. Bei BSR waren es im Leerlauf schon 20%.

Ich habe gestern mit BSR Deutschland telefoniert.

Der Herr ist seit 40 Jahren (!) Kfz-Meister. (Muss ja früh angefangen haben, oder schon das Renteneintrittsalter deutlich überschritten haben,,,)

Von additiver und multiplikativer Adaption hat er noch nie etwas gehört !!!! Und er zweifelt auch daran, dass BSR in Schweden die Begriffe bekannt sind. Auch mReg und mAir kennt er nicht. Berechnete Luftmasse, verbrauchte Luftmasse, Abweichung berechnete Luftmasse, alles Fremdwörter für ihn.

Da bekomme ich es langsam echt mit der Angst zu tun.

Ich habe ihm dann die Screenshots vom Tech II zugemailt. Heute wollen wir noch einmal telefonieren. Mal schauen, was da heraus kommt. Ich werde dann mal berichten...

Hallo

BSR hat mit SAAB nichts zu tun, vertreibt von irgendwo gekauftes oder geklautes software

wenn du SAAB tunen willst bleibt (nach sehr Teuere und z.T. nicht mehr erhältliche Hirsch) nur Maptun, SKR oder Nordic

oder selbst umprogrammieren, wie ich, bis Stage 1 ist kein problem, wenn mann genung Zeit zum lernen von T7 investiert und entsprechende ausrüstung kauft, ist kein problem, da nur von SAAB "reserven" ausgenutzt werden

alles über 400Nm ist aber ohne Prüfstand nicht realisierbar, da T7 "gelogen" werden muss

Hirsch hatte sehr gute Lösungen speziell für AERO, diese sind aber keine eigene Entwicklung sondern von Heuschmidt, wo Hirsch Schüler war

dafür ist aber Hirsch sehr guter Autoverkäufer 🙂

Habe nun noch einmal Rücksprache mit BSR gehalten.
Bevor nun der ganze Vorgang nach Schweden weitergeleitet wird, wurde mir aufgrund der viel zu hohen Anzahl an Fehlzündungen geraten, die Zündkassette probehalber zu tauschen.
Die Zündkassette hatte ich schon anfangs im Verdacht, da hatte ich bereits einen Beitrag bei saab-cars.de eingestellt (Zündkassette oder doch etwas anders?)
Durch den höheren Ladedruck könnte es wohl sein, dass die Zündfunken aufgrund der nun doch schon alten Kassette einfach weggeblasen werden.
Allerdings habe ich keinen Bock, hier auf Verdacht über 300 € zu investieren und dann liegt es doch nicht daran.
Du hast nicht zufällig noch eine gebrauchte, funktionsfähige Kassette auf Lager, mit der ich das checken könnte?

Im Tech II gibt es einen Menüpunkt für die Kassette, jedoch wird mir hier eine Fehlermeldung angezeigt.

Ja, habe ich, eine fast neue auf Lager

du bist leider zu weit, um probe zu machen

aber es liegt ganz sicher nicht an die Zündkassette

etwas stimmt mit dem Software von BSR nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen