Brutale Vibration in Rechtskurven

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

Zum ersten Mal bereitet mir mein Passat ernste Sorgen.

Zur Vorgeschichte: Die linke Antriebswelle war defekt, das Tripodegelenk innen war verrostet und eingelaufen, sodass die Welle einen Höhenschlag hatte.
Deswegen habe ich dann eine neue SKF Welle verbaut und bin anschließend direkt 150km gefahren.
Auf der Fahrt fiel mir nach einiger Zeit auf einer Autobahnabfahrt ein extremes Schlagen/Vibrieren aus dem linken Vorderwagen auf.

Also grob gesagt tritt es in zügiger gefahrenen Rechtskurven auf und verändert die Frequenz geschwindigkeitsabhängig und ist deswegen an die Raddrehzahl gebunden.

Heute habe ich eine weitere Antriebswelle von SKF verbaut. Das Problem besteht weiterhin 🙁

Mein Passat ist aus 12/2008, bestückt mit der 170PS CBBB Maschine und DSG Getriebe.
Rund 230.000km gelaufen.
Vor mehreren Wochen hat er ein Fahrwerk mit Eibach Pro Kit Federn bekommen.

Was könnte das sein? Das Auto ist eigentlich unfahrbar.

72 Antworten

Also das Problem besteht nach wie vor und es fehlt nicht mehr viel, dann lasse ich mir Blutdrucktabletten verschreiben… Ich komme einfach nicht dazu….

Aber mir ist aufgefallen, dass es schon reicht, wenn ich leicht rechts abbiege mit ca. 20km/h und dabei über eine Regenrinne fahre. Dann schlägt es vorne links aus dem besagten Bereich, wenn das Rad vorne links einfedert.

Bleibt jetzt nicht eigentlich nur noch das „neue Fahrwerk“ übrig?

Ich sag nix mehr

Ich verstehe die Theorie hinter deinen Überlegungen, nur bin ich der Meinung, dass der Motor garnicht so weit aus der Mitte verschoben werden kann. Habe letztens den Motor getauscht und dann natürlich die Lager eingestellt. Extrem viel Spiel hat man da sowieso nicht, daher würde ich das zwar kontrollieren, aber nicht zu viel drauf setzen.

Zu dem tieferen Fahrwerk und dem kürzeren Abstand: ja bin ich voll dabei, aber der Abstand verkürzt sich/ oder ändert sich bei einem „normalen“ Fahrwerk ja auch durch einfedern. Das was jetzt also beim Tieferen normal ist, war beim Standard Fahrwerk eventuell die Ausnahme. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich hier etwas dramatisch ändert, sodass es zur Reibung kommt.

Eher sind die Lager Defekt und halten den Motor garnicht in Kurven. Vielleicht wolltest du aber auch genau dadrauf hinaus 😁

Ähnliche Themen

Auf was genau, das weiß ich nicht.
Ich schwadroniere seit 2008 durch die PQ35/PQ46 Foren - und damals war das ein häufiger gemachter Fehler. Der Motor rutscht ja in der Kurve dahin - wenn der im 45° Winkel im Motorraum verkeilt wäre, dann würdest du die Geräusche auch bei Geradeausfahrt machen. 😉
Vor allem wenn man ne Aftermarket Welle verbaut und dann die Geräusche auftreten, lässt es mich vermuten dass Motor schief und Welle 1mm zu lang oder sowas...

Ich bin wie gesagt bisher noch zu gar nichts gekommen, da ich im Moment viel zu tun habe, Lehrgänge etc.

wenn ich mal dazu komme, werde ich mir natürlich als erstes mal die Motorlagerung ansehen, bevor ich irgendwie ein neues Gelenk für die originale alte Welle bestellen werde.

Ich hab probeweise jetzt nochmal die alte Welle verbaut, die Gelenke mit Fett versehen und siehe da…. es ist weg!

Unfassbar

Da Du davor von den Gelenken geschrieben hast: was isses denn jetzt? Gelenke? Welle? Oder gar nur das fehlende Fett?

Ich kann mir nicht erklären, was die ZWEI neuen SKF Wellen hatten.. ich habe jedenfalls das normale schwarze Fett ins Innere Gelenk gedrückt und den Rost raus geputzt (Ja, in Tripodegelenke gehört spezielles Fett, ich weiß 😉 ) Vielleicht gleicht das dickere Fett ein wenig Spiel aus. Man wird es sehen.

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 12. November 2021 um 18:26:52 Uhr:


Ich hab probeweise jetzt nochmal die alte Welle verbaut, die Gelenke mit Fett versehen und siehe da…. es ist weg!

Unfassbar

Weil die neue(alte/original) Welle kürzer ist...

Ist das einzige, was Sinn macht, ich kann’s aber trotzdem nicht feststellen.

Könnte man ja messen

Die SKF Welle geht zurück, da fang ich nicht dran an was zu zerlegen, im kompletten Zustand kann ich auch schätzen. Kann morgen nochmal dabei, weil die Schelle vom äußeren Gelenk abgeflogen ist und die Felge, den Radkasten und teils den Lack eingesaut hat... Gibts bei VW Schellen einzeln?

Schieb sie zusammen und miss wie lang die ist. Dann hast du die Gesamtlänge samt Fertigungstoleranzen der Tripoden - ich wette das ist wenige mm länger als die VW Welle.

Ich werd wohl noch eine neue bestellen, aber dieses Mal von Spidan, ich habe von meinem Lieferanten die Info, dass dieses Problem bekannt sei und SKF aufgrund von sehr hoher Mängelquote aus dem Programm fliegen wird, sollen wohl die schlechtesten Antriebswellen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen