Brutale Vibration in Rechtskurven
Hallo zusammen,
Zum ersten Mal bereitet mir mein Passat ernste Sorgen.
Zur Vorgeschichte: Die linke Antriebswelle war defekt, das Tripodegelenk innen war verrostet und eingelaufen, sodass die Welle einen Höhenschlag hatte.
Deswegen habe ich dann eine neue SKF Welle verbaut und bin anschließend direkt 150km gefahren.
Auf der Fahrt fiel mir nach einiger Zeit auf einer Autobahnabfahrt ein extremes Schlagen/Vibrieren aus dem linken Vorderwagen auf.
Also grob gesagt tritt es in zügiger gefahrenen Rechtskurven auf und verändert die Frequenz geschwindigkeitsabhängig und ist deswegen an die Raddrehzahl gebunden.
Heute habe ich eine weitere Antriebswelle von SKF verbaut. Das Problem besteht weiterhin 🙁
Mein Passat ist aus 12/2008, bestückt mit der 170PS CBBB Maschine und DSG Getriebe.
Rund 230.000km gelaufen.
Vor mehreren Wochen hat er ein Fahrwerk mit Eibach Pro Kit Federn bekommen.
Was könnte das sein? Das Auto ist eigentlich unfahrbar.
72 Antworten
So, gestern habe ich ein neues Radlager links verbaut, das alte hatte merklich Spiel, jedoch hat es meinem Problem nicht geholfen.
Ein Serviceberater von VW ist mit mir eine Runde gefahren, er kann sich auch keinen Reim drauf machen.
Auch von außen hört man dieses Geräusch keineswegs
Nächster Halt: Achsvermessung
Ansonsten müsste ich meine alte Welle ausm Schrott holen und ein neues Gelenk einbauen oder gar eine funktionierende gebrauchte Welle einbauen.
Moin, aufgebockt und laufen lassen ist unauffällig ?
Mit Lenken dabei ?
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 17. Oktober 2021 um 08:11:07 Uhr:
So, gestern habe ich ein neues Radlager links verbaut, das alte hatte merklich Spiel, jedoch hat es meinem Problem nicht geholfen.Ein Serviceberater von VW ist mit mir eine Runde gefahren, er kann sich auch keinen Reim drauf machen.
Auch von außen hört man dieses Geräusch keineswegs
Nächster Halt: Achsvermessung
Ansonsten müsste ich meine alte Welle ausm Schrott holen und ein neues Gelenk einbauen oder gar eine funktionierende gebrauchte Welle einbauen.
Ich frag mich halt, was die Achsvermessung aussagen kann, denn vorne kann man nicht viel verstellen. Nur evtl. Ein Unfall erkennen.
Aber wenn das andere Fahrwerk eingebaut wurde und noch keine Achsvermessung gemacht wurde, kann es auch auf halb 8 eingestellt sein 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 17. Oktober 2021 um 12:19:42 Uhr:
Aber wenn das andere Fahrwerk eingebaut wurde und noch keine Achsvermessung gemacht wurde, kann es auch auf halb 8 eingestellt sein 🙂
Achso ok, das ist ein natürlich ein muss. Das ist hinten wohl Alles verstellt…
Hängt der Motor Mittig?
Ja, der steht definitiv auf halb 8, Lenkrad steht auch schief, das Vibrieren fühlt sich aber irgendwie mechanisch an… ich werde ihn vermessen, die Winterräder aufstecken und dann berichten.
Hat mich dieses Wochenende wieder über 200km begleitet, man muss nur wissen, wie man das Vibrieren umgeht 😁
@Masterb2k guter Einfall, ich gucke morgen nach!
Wirst du schwer sehen können, musst dich wenn dann am Leitfaden zum Motorlagertausch lang hangeln.
Aber tiefergelegt und fieses gerummel in Kurven war ganz ganz früher mal Tjema hier und da hing der Motor minimal zu weit in eine Richtung
Bei den Autodoktoren waren es unrunde Raeder, Reifen, trotz Auswuchtung ! Sie eierten !
Zitat:
@schnellerhase schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:33:25 Uhr:
Bei den Autodoktoren waren es unrunde Raeder, Reifen, trotz Auswuchtung ! Sie eierten !
genau das hatte ich letztes Wochenende auch bei mir. Habe das Video nicht gesehen aber von deiner Beschreibung her.
Aber die Vibrationen waren bei mir eigentlich immer da. egal ob links, rechts oder geradeaus. Vor allem bei 110-130 kmh. anderen Reifensatz drauf und es war Ruhe. Es waren also mindestens 2 Reifen kaputt. Habe die gleich entsorgt. Eigentlich gute Reifen (Marke, Modell). Michelin PS4 mit noch 4mm aus 2017.
aber Lenkrad schief, Vibrationen und nach Fahrwerk Tausch keine Achsvermessung.. Da ist doch klar, dass es sich nicht gut fährt. Vielleicht haben die Reifen aber auch Schaden genommen durch die nicht gute Einstellung.
So, Achsvermessung ist durchgeführt und das Problem besteht weiterhin, interessanterweise sind die Werte für den Sturz vorne und hinten trotz Tieferlegung im grünen Bereich. Zum Glück musste ich die Exzenter hinten nicht lösen 😁
Ich habe probeweise 16 Zöller aufgesteckt, es ist zwar etwas weniger extrem, aber trotzdem nicht die Lösung.
Bleibt nur noch die Antriebswelle links, ich grabe die alte nochmal aus…
hallo,
Jeder würde zuerst die Gelenkwellen oder auch nur die Kreuzgelenke vermuten 🙂
Du wirst aber nicht um das Getriebe bzw. des Differenzial herumkommen
gilt als Hinweis mfg
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:25:48 Uhr:
So, Achsvermessung ist durchgeführt und das Problem besteht weiterhin, interessanterweise sind die Werte für den Sturz vorne und hinten trotz Tieferlegung im grünen Bereich. Zum Glück musste ich die Exzenter hinten nicht lösen 😁
Ich habe probeweise 16 Zöller aufgesteckt, es ist zwar etwas weniger extrem, aber trotzdem nicht die Lösung.Bleibt nur noch die Antriebswelle links, ich grabe die alte nochmal aus…
Und ist der Motor mittig?
Das Trapez aus Aggregateträger unten, Motor oben und den Antriebswellen an den Seiten hat bei tiefergelegtem Fahrzeug kürzere Wege für die Antriebswelle.
Selbst wenn der Sturz passt, muss der Motor nicht mittig sitzen, denn sonst bräuchte man keine Tripoden um die Bewegung von Radlager zu Getriebeausgangswelle auszugleichen. 😉 Denn dann wäre die Verbindung starr, ist die aber nicht, kann sie auch nicht sein.
Bzw, wenn die Welle zu lang ist und/oder der Motor zu weit links hängt, ist die Verbindung in linkskurven starr - und das kann lärm machen. Die Belastung auf die Welle ist die gleiche, egal ob links oder Rechts eingeschlagen - nur der Motor bewegt sich relativ dazu in kurven anders.
Habe nach dem Motor noch nicht geschaut, aber die Theorie ist natürlich schlüssig und die verfolge ich auch.
Ich wurde eben zum Feierabend noch von P2015 begrüßt, also noch ein Punkt mehr, der spätestens zur AU im Dezember abgehakt sein muss
Moin, es sollte sich dann doch aufgebockt nachstellen lassen.
Wenn das Rad frei ausgefedert oder ganz eingefedert ist.
Das man da nichts spürt kann ich nicht glauben....