Brixton 125 Modell oder Mash black seven
Hallo,
ich finde ja Roller toll und deshalb habe ich einen SYM Jet4 125i mit CBS, aber jetzt macht meine Frau den B196 Schein und möchte ein "richtiges" Motorrad. Soll unregelmäßg just for Fun genutzt werden und daher kommt nur eine preiswerte gebrauchte Maschine in Betracht. Bei meinen Recherchen bin ich auf die im Titel genannten Maschinen gestoßen. Die Brixton ist EZ 2018 und die Mash von 2017. Welche ist in Technik und Qualität besser ?
Noch eine Frage, wieviel Km kann man (bei normaler Nutzung) mit so einem Motor ohne Reparaturen fahren oder anders herum, kann man Maschinen mit 15.000 - 16.000 Km auf dem Tacho beruhigt kaufen ?
Gruß
landbastler
30 Antworten
Ja genau. Und du erwartest echte Kritik in dem Forum? Selbst hier bei MT sieht man das klar, dass bei einer gewissen 125er mit CBS Bremsproblematik immernoch die rosarote Brille auf der Nase sitzt ...
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 21. Apr. 2022 um 10:31:35 Uhr:
Die sind fast alle abgerockt.
Sind das nicht die Meisten in der Preisklasse?
Hallo,
im Brixton Forum haben sie mir auch von der BX 125 abgeraten, da sie sehr reparaturanfällig sei.
Daher werfe ich mal eine weitere Marke in den Ring und zwar Romet. Wenn ich es richtig herausgefunden habe handelt es sich um eine alte Motorradmarke aus Jugoslawien und heute in Serbien.
Kennt Ihr 125-ziger von diesem Hersteller. Optisch machen die kleinen Chopper einen guten Eindruck, aber wo sind sie qualitativ angesiedelt?
Gruß
landbastler
Suche hier im Forum mal nach Romet und bilde dir deine eigene Meinung
Ähnliche Themen
Ich dachte bei Romet an Polen.
Egal, was ich da so gelesen habe ... (bezog sich damals zwar auf 50er, doch warum sollten 125er besser sein?).
Jedenfalls gibt's hier bei mir weder von Romet noch von Brixton etc. Vertragshändler. Mash ist im Ausland, 100km entfernt.
Ich aber will etwas in ÖPNV Entfernung. Moped zur Inspektion hinfahren, mit der Tram zurück. Da lobe ich mir die Japaner und Europäer (die echten Europäer wie Piaggio oder BMW). Aber das ist eben meine Meinung, die geprägt ist von jahrelangem Besitz, nicht nur vom Neukauf und Wegschmeissen.
Bei mir sind sowohl Mash und BrixtonHändler innerhalb von 25 km Radius.
Brixton sogar zwei.
Dagegen ist Aprilia 80km weg und Piaggio nur ein Servicepoint in der näheren Umgebung, aber kein "richtiger" Händler. Der ist 40km entfernt. BMW auch, in einem Gewerbegebiet, mit 5x umsteigen. 2h mit öffentlichen.
Das kann man nicht verallgemeinern.
Wenn ein Händler in der Nähe ist, warum nicht?
Aber Romet? Bitte nicht.
Da gibt's keine Teile für, nichts. Nur im Ausland.
Muss es denn unbedingt aus diesem doch eher exotischen Bereich was sein?
Ja ich weiß, Japaner, Italiener etc sind teurer, dafür gibt's aber auch Teile.
Schick sind sie ja, sie Mash und Brixton, Retrostyle. Da gibt es ausser aus China wenig Alternativen.
Ich werfe mal die FB Mondial HPS ins Rennen.
Oder Pagani.
Unbedingt auf die ABS Version achten, oder ein Modell mit dem CBS Update nach 2019 suchen.
Notfalls kann man darauf auch zu zweit fahren.
Beim Händler gibt's einen größeren Sitz als Zubehör.
Der Vertrieb läuft über MSA, der gleiche wie Kymco. Meistens haben Kymco Händler auch Mondial im Angebot.
Die Maschine kommt auch aus China, wird beim Piaggiopartner gebaut.
Der Motor ist von Piaggio und ist der gleiche wie in der Tuono, SX oder RX und läuft vom gleichen Band.
In Asien (Indien und China) läuft das Gerät als Aprilia CR150.
https://www.bikewale.com/.../
Meine Pagani ist jetzt 1,5 Jahre alt und ausser zwei gebrochenen Auspufffedern hatte ich noch kein Problem.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 21. April 2022 um 08:48:52 Uhr:
Die hässliche Honda CB125 kommt doch auch aus China
Aus Thailand.
Da liegen wir beide falsch.
Die europäische Version wird im Honda Werk Atessa in Italen gebaut.
Quelle Hondanews.eu
Hässlich ist sie trotzdem 🙂
Hallo Up-gefahren !
wenn ich 40 Jahre jünger wär, dann könnte man in rein optischer Sicht darüber nachdenken. Ich würde mir gerne eine Jawa 125 oder eine RT 125 (beide aus den 1960-ziger) kaufen, aber die fahren nur 80 Km/h und da ist man heute auf einer Bundesstraße ein Verkehrshindernis. Daher finde ich die Brixton vom Aussehen her super, aber sie scheinen verschleißanfällig zu sein.
Was kommt heute nicht aus China? Damit habe ich kein Problem, aber ich möchte eine Vertragswerkstatt im Umkreis von max. 50Km haben. Mit meinem Roller von SYM habe ich Glück. Die nächste Werkstatt ist 15Km entfernt.
Gruß
landbastler
Zitat:
@landbastler schrieb am 12. Mai 2022 um 14:32:10 Uhr:
Was kommt heute nicht aus China?
So manches!
Der größte Kraftradmarkt der Welt ist ja auch gar nicht China. 😉
Europa und Nordamerika sind aber wirklich nur Nischenmärkte (wichtig v.a. für teure Luxus-Krafträder), das muß man ganz klar sagen.
Zitat:
@landbastler schrieb am 12. Mai 2022 um 14:32:10 Uhr:
aber die fahren nur 80 Km/h und da ist man heute auf einer Bundesstraße ein Verkehrshindernis.
Öh.. Nein.
Nachdem der Preis an der Zapfsäule binnen kurzer Zeit explodiert ist, ist das neue 100km/h jetzt 70/80km/h.... 🙂 Selbst auf der AB fahren viele nur 80km/h - sehr zur Freude der LKW-Fahrer.
Zitat:
@tomS schrieb am 12. Mai 2022 um 15:35:51 Uhr:
landbastler schrieb am 12. Mai 2022 um 14:32:10 Uhr:
Was kommt heute nicht aus China?So manches!
Der größte Kraftradmarkt der Welt ist ja auch gar nicht China. ??
Es geht nicht um den Markt, sondern um die Produktion. Und ja, es gibt vieles was aus Korea, Thailand, Sri Lanka etc. kommt.