Bringt ein Fächerkrümmer beim 320i was?

BMW 3er E30

Hallo zusammen,

Ich hätte eine Frage und zwar habe ich einen E30 320i Vfl ohne Kat den ich restauriert habe.
Der E30 hat so viel ich weiß schon eine scharfe Nockenwelle verbaut (Vermutung da er sich so anhört), ich habe jetzt den MSD vom 323i verbaut und einen ESD von Supersport.

Jetzt wollte ich fragen ob sich da ein Fächerkrümmer lohnt und ob man dann mehr Leistung hat und ob man einen besseren Sound hat?

Kann mir da wer weiterhelfen wäre wichtig.

Danke im Voraus

19 Antworten

Zitat:

@Lorza schrieb am 17. November 2016 um 13:29:04 Uhr:


was hast du da alles gemacht beim 320er das du da 210PS herausgeholt hast?
Da kannst ja dann schon mitn M3 mitfahren

Im 02er !
Wird wohl der 2002 Turbo sein, der hat von Haus aus schon 170PS.
Ansonsten nur noch der ti oder tii mit böser Sportnocke usw.
Mit umgebauter Kugelfischer, böser Nocke und Einzeldrossel durchaus möglich.

Da steht M10! Hat mit 320 nix zu tun. Einen Turbo braucht man nicht, um auf die Leistung zu kommen. Man muss nur tief in die Tasche greifen...klassisches Tuning ist angesagt. Aufbohren (2,3 Liter möglich), Schmiedekolben, Kanäle bearbeiten, große Ventile, Nocke, Fächer...und ganz wichtig: die guten Doppel-Weber. Vermute, da sind sogar 48er drin?! Mit Kugel-Fischer vom tii wird er nix am Hut haben...sicher aber was mit dem Zylinderkopf. off-topic zu Ende

Erstmal guck die Teile an die mit schlechtem Leerlauf zutun haben,wie Zündverteiler/Finger,Zündkerzen,ist Typisch für M20.M30. Glattgelutschte PS Zahlen sind für mich nie glaubhaft,kein Motor hat 130,140,180,210PS in der Märchenwelt ja,in der Realität nein. Erstens Messung nur nach KW,zweitens sind Messungen zB. 150,4KW bei 6530U.min. M10 auf 210PS im 02 ist eine Ansage und deutet auf viel Arbeit an,der M10 ist schon ein sehr stabiler Motor. Oldie Tunig ist schon eine Hausnummer,ich greife da lieber zu neuerer 24V Technik beim e21,und e30 Turbo.gruß matthias

Ein Fächerkrümmer allein mit zusammengewürfelten Schalldämpfern ist nur gut für Deine Psyche...

Es war damals schon schwierig etwas "gescheites" für die M20 zu bekommen. Wenn denn noch 5 - 8 Pferdchen mehr rauskommen sollten, bedurfte es schon einer sorgfältig abgestimmten Komplettanlage.

Ich erinnere mich an die Anlagen von Schnitzer, Hartge und Krankenberg (MK-Motorsport). Die sprangen damals auch schon in Richtung der 2.000er Märkerhochgebirgsregionen. 😉 Waren aber passgenau und qualitativ gut, aber soundmässig immer noch dezent. Also nich zu vergleichen mit -isch räum mal den Pott aus Stahlwolle-Brüll-Tuning-.

Dann gab es noch eine Firma AHG, die sich auf die Sechszylinder von BMW spezialisiert hatten. Neben M1, M635 etc. war auch was für die "Kleinen" dabei. War qualitativ im Oberpremiumbereich angesiedelt. Verwendet wurde, wenn ich mich recht erinnere, gut dimensioniertes V4A inkl. lebenslanger Garantie. Der Kurs, den die aufgerufen hatten, zog mir abba die Schuhe aus, kratzte er doch schon an der 10.000,--er Marke. Klaro, beim M1 kamen da noch viel mehr Scheine drauf...😰

Mein Favorit war aber die Kelleners Fächerkrümmer-Komplettanlage inklu Schalldämpfern und netten, aber nicht übertriebenen Endrohren, die ich bei meinem Kumpel unter seinen 323i geschraubt hatte, weil er immer am rumheulen war, dass sein alter 323i E21 doch schon 143 Pferde hatte, und dafür auch gern das Kleingeld für die Bestellung springen ließ...

Hatte auch a bißerl was gebracht am Popometer (Sprint & Vmax vernachlässigbar), aber viel interessanter war der Sound. Bis 3.500 U/min war es schon entäuschend leise, aber dann kam doch ein recht amüsantes Blechbläser-Orchester raus. Abstimmung also sehr gelungen...

Das fand die Rennleitung auch mal und zog mich nach dem Ausdrehen des ersten Gangs (Hinter der Ampel kam gleich eine große Eisenbahnunterführung mit den herrlichen schallreflektierenden Wänden...😛) raus.
Abba alle Papiere da, ordnungsgemäß eingetragen, blieb nur der mahnende Belehrungsfinger möglichst nicht zu schnell zu fahren.

Also, wenn´de wat suchst empfehle ich die vier Kandidaten, die damals ohne Vorkasse geliefert wurden.
Dürfte aber wohl einfacher sein eine blaue Mauritius in den Kleinanzeigen zu finden, als sowas noch mal (in gutem Zustand) zu ergattern; und billich wird´s wohl nie nimmer nich...

Leider war ich damals zu geizig mir ebenfalls die Kelleners zu gönnen. Naja, dafür hatten dann diebische Einbrecher mehr Gefallen an (m)einer anderen Soundanlage, und trotz Alarmanlage wohl noch Spaß beim "Ausbau" meines Kenwood Tuners. 🙁

Ach ja btw, (Verdacht auf) eine Sportnocke ohne weitere klassischen "Frisur"maßnahmen macht(e) im M20 auch nicht viel Sinn...

...da sollte man erstmal Defekte ausschliessen, wenn das gute Stück nicht schnurrt wie eine Nähmaschine.

Serienstreuung beim 2 Liter war zu der Zeit nicht zu verachten. Auch das richtige (und damals noch wichtige) Einfahren konnte schon über "zäh" oder "flott" entscheiden...

Ich denke es lohnt sich heute einfach nicht nach einer/m Fächerkrümmer zu suchen. Als die Kat-Ära anlief, war es mit Fächerkrümmern auch erst mal schnell vorbei; und später gab es keine ernsthaften Bemühungen (ausser tuningfreudigen Jungspundletzthandbesitzer ihr Taschengeld abzuschöpfen) mehr etwas für die katlosen Gesellen neu auf den Markt zu bringen.

Da kannste lieber gucken, ob bei Eisenmann noch was Schones im Angebot (aber Fächerkrümmer für E30 haben die glaub ich nie aufgelegt...) ist.

Ähnliche Themen

Also ich hatte mal bei einem 320i katlos einen originalen alpina Fächer verbaut den ich für ganz schmales bekommen hatte...,,,,der klang war ein bisschen kerniger aber leistung so gut wie null....bei meinem 2,5er habe ich just for fun einen günstigen fächer verbaut,,,,ggf erwarte ich einen kernigeren klang,,mehr aber auch nicht..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen