Brilliance & Co. ?

Brilliance

Hallo zusammen,
Sorry, ich weiß hier sind "Koreaner" unter sich.
Aber gelegentlich wurde ja auch schon über chinesische Hersteller hier diskutiert.

Meine Frage, gibt es schon Besitzer von Chinaautos hier im Forum "Koreaner" ?
Aufgrund des verherenden Abschneidens, beim ADAC- Chrashtest, des BS6 und schon früher des Landwind wäre es interessant zu erfahren wie diese dazu stehen.
Habe jetzt gelesen, das der Generalimporteur die schon verkauften Autos wieder zurücknimmt.

Gruß
Alpenfreund

125 Antworten

Hallo,

habe soeben ca. 10 Postings entfernt die sich auf die Provokation von Planet 335 bezogen oder in Zusammenhang standen...🙄

den Thread hier mit grundsatzpolitischen Postings provokant in eine ander Richtung zu lenken ist nicht Sinn und Zweck des Forumsbetriebs auf MT...im Wiederholungsfall wäre eine Verwarnung die Folge,wer gemeint ist wird es schon wissen😉

mfg Andy

MT-Moderation

Re: Rußlanddeutsche...?

Zitat:

Original geschrieben von Romiman


....Aber auch 2007 fahren Menschen Ente, Trabbi oder Mopped, springen aus Flugzeugen oder von Brücken, rauchen Zigaretten, ziehen Eltern ihre Kinder in abenteuerlichen puppenwagen-artigen Gefährten am Fahrrad hinter sich her durch dicksten Innenstadtverkehr.
Die Gefahr ist immer bekannt und gegenwärtig. Es werden nie alle Menschen in aktuellen S-Klassen unterwegs sein.

 

Erst mal ein Danke an andyrx.

@ Romiman

Natürlich wird es immer solche Menschen geben, wie du sie oben auflistest. Aber hier geht es ja, wie schon ein paarmal erwähnt, um eine Neukonstruktion!!!
Stand 2007!! Das denke ich, ist das traurige an der Sache.
Wenn ich mir ein brandneues, aktuelles Fahrzeug kaufe, dann erwarte ich selbstverständlich auch die neuesten Sicherheitsstandarts. Das können die chinesischen Autobauer nicht bieten. Wird hier etwa auf kosten der Endverbraucher, verantwortungslos Gespart?
Ausserdem muß man nicht gleich S-Klasse fahren, um sicher unterwegs zu sein. Das man auf Anhieb sichere und bezahlbare Autos auf den Markt bringen kann, zeigten die Koreaner ( anfangs mit Lizenzbauten... clever!! ) und auch Renault jetzt mit dem Logan. Deshalb ist es umso verwunderlicher das es eine, die automobile Weltmacht anstrebende, Nation nicht schafft ein Auto nach den neuesten Standarts auf den Markt zu bringen.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Deshalb ist es umso verwunderlicher das es eine, die automobile Weltmacht anstrebende, Nation nicht schafft ein Auto nach den neuesten Standarts auf den Markt zu bringen.

Das würde sich mit der chinesischen Mentalität beißen, fürchte ich.. und die Kisten wären teurer.

vg Steve

Ein chinesisches Sprichwort sagt:
"Fürchte dich nicht vor dem langsamen Vorwärtsgehen, fürchte dich nur vor dem Stehen bleiben."

Sie sind rückwärts gegangen, was den BS6 angeht.

Gruß
Alpenfreund

Ähnliche Themen

Ich glaube das Hauptproblem liegt hier nicht bei Brilliance, sondern beim Importeur. Brilliance ist nachwievor eine chinesische Automarke, die für den dortigen Markt Fahrzeuge produziert. Und die Leute dort brauchen nicht den neusten Schnickschnack und denen ist auch die Sicherheit relativ gleichgültig. Die wollen mobil werden und das eben möglichst günstig. Praktisch ein ganzes Volk ist gerade dabei, mobilisiert zu werden.

Das dann einige Importeure blauäugig die Fahrzeuge nach Deutschland holen und über den Preis verkaufen wollen ist auch nicht verwunderlich, nur gelten hier eben total andere Standards und Ansprüche, für die die Fahrzeuge eben vom Grundkonzept gar nicht ausgelegt sind.
In China ist man nicht dümmer als in Deutschland und mit dem richtigen Klientel bzw. für den entsprechenden Markt konzipiert, würden sicherlich auch brauchbare Automobile aus China kommen.

Denn was ich hier an der Uni erlebe und was uns auch Profs Berichten, die im Ausland (Großteil China) Vorträge halten: Die Chinesen sind viel strebsamer und bemühter, das ganze Studium durch (und auch im Beruf). Und wenn Professoren schon sagen, dass die kommenden Generationen es schwer haben werden, wenn diese motivierten, im Ausland studierten Chinesen erstmal auf den Arbeitsmarkt kommen und auch ihr Know-How auf dem Heimatmarkt anwenden, wird da wohl was wahres dran sein.
Und da ist meiner Meinung nach auch der Knackpunkt, den Tofffl berechtigterweise angesprochen hat: Die deutschen verkommen immer mehr zur Spassgesellschaft... möglichst viel Urlaub, möglichst wenig Arbeit, Ein Auto braucht nur PS usw.

Das wir aber bereits INNERHALB Europas (und nicht nur im Vergleich zu den Amis/Chinesen) als Faulpelze dastehen, spricht keiner an. 42-48h/Woche sind in Skandinavien, GB und den Frankreich+Beneluxstaaten normal. Das die Menschen dort in irgendeiner Form unmenschlich behandelt werden, "kaputt" sind o.ä. - wie Alpenfreund es beschrieb- halte ich für Unfug.

Kann mich daher nur Tofffl und Planet anschliessen.

@Andy
Inwiefern ist Planets Posting den provokativ? Meiner Meinung trifft er den Nagel auf den Kopf, wenn vielelicht auch etwas überspitzt. VW versucht verzweifelt Premium zu werden, weil es eben für die Zukunft wohl nicht mehr reichen wird sich auf den europäischen Großmarkt zu verlassen. International lässt sich mit dem Begriff Premium eben eine bessere Stückzahl bei höherem Preis erzielen.
International haben die deutschen Hersteller einfach verpennt sich richtig zu positionieren (z.B. den US-Markt de facto kampflos abgegeben, der chinesische/asiatische Markt wird vorallem von VW sehr vernachlässigt -- BMW und MB sprechen ein anderes Klientel an).

Hi

Ich habe her etwas den eindruck, das man die Chinesen als Menschen schlechtredet.
Die Schuld, wen man es so sagen kann, hat die Regierung in China.
Etwas übertreben, aber man kann es schon fast mit dem 3.Reich vergleichen, wo der wille der ''Regierung'' zählte.
In Chna ist es ähnlich.

Ein gutes Beispiel ist Taiwan, die die Wirtschaft und Industrie, dank der unabhängigkeit von China mehr oder weniger in den Griff bekommen hat.
Zwischen der Qualität z.B. von China-Rollern und die aus Taiwan z.B. liegen Welten.
Die aus Taiwan werden sogar sehr gelobt.

Chinesische Produkte sind meistens dann nur gut, wenn ein Westliches bzw. Japanisches oder US-Amerikanisches Unternehmen die Produktion überwacht. (Leider noch kaum die Entwicklung)
Beispiel Autos nunmal, wo ich in einem Chinesischen 3er BMW gesessen habe, konnte ich Qualitativ und Verarbeitungsmäßig keine Unterschiede zu den in Deutschland produzierten 3er BMWs feststellen.
Bei einigen wenigen Rollern ist es genauso, die sind dann auch sehr hochwertig, obwohl aus China.

Aber ich sage es nochmal, wie schon in meinem anderen Thread dazu.
Wer einmal in einem guten Chinesischen Auto platzgenommen hat (das sind ja leider nur wenige, der großteil ist echt eine Katastrophe, die nicht mal die Chnesen verdient haben) und es auch unter die Lupe nehmen durfte, ist begeistert.
Ich z.B. auch noch. 😉

Mir würde das Völlig ausreichen, wen der ''Überarbeitete'' BS6 den man in China schon kaufen kann, wie von Brilliance versprochen, die 3 Sterne Euro-NCAP bewertung erreichen kann.

Ich habe den eindruck, das Brilliance die alten BS6 ganz schnell in Deutschland und Europa loswerden will.
Der Importeur trägt natürlich in gewisser weise eine Mitschuld, da er auf schnellen Gewinn aus ist.

Das Ruiniert nur das Image. (Ist es ja schon leider)
Man könnte auch noch ein Jahr warten können und das Überarbeitete Modell beziehen.

Ich habe immer noch großen Respekt vor den leistung der Chinesen als Menschen, Denker und Entwickler, aber nicht als Unternehmer und Regierer. Den die ja leider das sagen dort.

Und wenn ich weiß, das ein Chinesisches Auto unter aufsicht von Qualitätsverantwortlichen aus Westlichen oder Japanischen Unternehmen entstanden ist, würde ich sehr gerne ein Chinesisches Auto mein eigenen nennen.

Der Brilliance ist so ein Fall, aber leider noch zu sehr Chinesisch in der Sicherheit.

Ich hoffe mal, das mit dem Versprochenen Diesel Modell auch direkt das überarbeitete Modell nachgeschoben wird.
Nur so kann es klappen, liebe Chinesen 😉
Obwohl ich nicht einen Diesel kaufen würde, aber das ist was anderes.

Ich finde wenn schon Deutsche Unternehmen wie VW in China sehr große mengen an Autos herstellen und Verkaufen, dann haben auch die Chinesen ein gewisses Recht einige ihrer Automobilen Erzeugnisse in Deutschland und Westeuropa anzubieten.
Ein Einfuhrsteuer ist für mich weiterhin denkbar und auch logisch, eben um den Markt nicht zu überschwemmen.
Gleiches sollte auch z.B. mit den (Minderwertigeren) der Chineischen Roller auch geschehen.

China könnte dann höchstens als Reaktion eine Einfuhrsteuer auf nicht Chinesisch produzierte Deutsche Autos erheben.
Un das düfte eigentlich nur noch Mercedes sein.
Denn BMW, VW, Audi und co. produzieren dort schon lange.

Das meine Meinung. Kann zwar wegen meiner teilweise vorhandenen Taiwaneischen Ader etwas Asiaphil klingen, aber ich habe trotzdem versucht, meine Meinung dazu neutral abzugeben.

Also: Ein Chinesisches Auto bei mir erst dann, wenn die Qualität und die (Sicherheits)Technik stimmt.
Und das kann leider noch dauern, wie es aussieht.
Die Chinesen lernen doch nicht so schnell.

Wie hier schon mal geschrieben wurde, heißt es nicht, ob die Chinesen in Deutschland bzw. Westeuropa überhaupt erfolgreich sein werden, sondern wann!

Grüße

Moin,

@Speed4me ... wo gibt man denn den US Markt kampflos auf ?!

Opel und Ford dürfen nicht, nur vereinzelte Modelle werden in den USA angeboten, jeweils verteilt auf unterschiedliche Konzernmarken. VW steht in den USA eigentlich so gut da, wie in nur sehr wenigen Jahren zuvor, Audi hatte letztes Jahr fast Rekordabsätze in den USA. VW ist in China engagiert und dort Nr. 2 oder 3, wenn meine letzten Zahlen nicht schon total überholt sind. Auch in Südamerika und Südosteuropa ist man eigentlich über diverse Marken jeweils vertreten.

Und Porsche, BMW und Mercedes ... stimmt ... die spielen in einer anderen Liga *Fg* Die müssen sich eher aus anderen Richtungen Sorge machen. Klar ... gehören sie nicht zu den RIESEN Konzernen ... was aber, wie das Beispiel Porsche zeigt, auch ein ziemlich großer Vorteil sein kann. Man muss sich doch nur vor Augen halten, das bis auf 2 Konzerne, die GRÖSSTEN Autohersteller die letzten 2-5 Jahre z.T. mächtig am Kriseln sind ... Von den größten Konzernen geht es ja im Grunde ja nur Toyota und Renault-Nissan wirklich gut. Alle anderen haben irgendwo ihre Problemchen und Wehwehchen ... und eines davon ist sicherlich auch die starre Konzernführung, welche flexible Reaktionen auf Marktgeschehen ziemlich verlangsamt und dafür sorgt, das man sich im Konzern selbst die Kundschaft gegenseitig abjagt.

MFG Kester

Ich muss sagen, die Arroganz einiger hier ist schwer zu ertragen. Fast so schwer, wie deren Scheuklappen. Wie lange hat den unsere ach so gute deutsche Autoindustrie noch so Kisten gebaut. Denkt nur mal an den Käfer. Plattform, keine selbsttragende Karosse. gebaut bis 2003. Hat doch auch keiner gerufen "Volkswagen baut schrottautos oder selbstmörderautos.

Die chinesischen hersteller lernen. und zwar schnell. genauso wie es auch andere tun werden, zB Indien. dauert eben ein paar jahre. und man muss eben auch akzeptieren, dass nicht in jedem land die gleiche Sicherheitshysterie herrscht wie in .de. das sollte doch kein problem sein. wird doch keiner gezwungen so ein Auto zu fahren. man zwang vor 10 jahren ja auch keinen einen Käfer zu kaufen.

Rapace

Nur zeigt diese 2. "Katastrophe" nach dem Landwind, dass da das Gespür auch für den westlichen / europäischen Markt etwas fehlt.

Das Problem das China hat, gute Ingenieure kosten Geld, gerade wenn sie im Ausland studiert haben - sonst arbeiten sie auch dort - die Arbeitskosten sind bei einem Auto sowieso nicht so extrem hoch - selbst bei 0 Lohn kann man somit maximal ~ 10-15% günstiger sein und das ist nicht wirklich viel.

Was aber sicher stimmt, ist das China im 21. Jhdt die führende Wirtschaftsmacht sein wird bzw schon ist :-)

Zitat:

Wie lange hat den unsere ach so gute deutsche Autoindustrie noch so Kisten gebaut. Denkt nur mal an den Käfer. Plattform, keine selbsttragende Karosse. gebaut bis 2003. Hat doch auch keiner gerufen "Volkswagen baut schrottautos oder selbstmörderautos.

UNfug. Du klingst ja gerade so, als ob es bis 03 nix anderes in Deutschland zu kaufen gab.. Der Käfer wurde irgendwo in Mexico etc. montiert und blieb auch dort. Sein defacto-Nachfolger heißt Golf und rollte schon mit ESP etc. vom Band, da war das noch lange kein Standart.

vg Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen