- Startseite
- Forum
- Auto
- Chinesische PKW
- Brilliance & Co. ?
Brilliance & Co. ?
Hallo zusammen,
Sorry, ich weiß hier sind "Koreaner" unter sich.
Aber gelegentlich wurde ja auch schon über chinesische Hersteller hier diskutiert.
Meine Frage, gibt es schon Besitzer von Chinaautos hier im Forum "Koreaner" ?
Aufgrund des verherenden Abschneidens, beim ADAC- Chrashtest, des BS6 und schon früher des Landwind wäre es interessant zu erfahren wie diese dazu stehen.
Habe jetzt gelesen, das der Generalimporteur die schon verkauften Autos wieder zurücknimmt.
Gruß
Alpenfreund
Ähnliche Themen
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mopedgoeger
Diese Ingenieure die für solche Fahrzeuge eine Einzelbetriebserlaubnis erteilen gehören eingesperrt und auf diese Fahrzeuge gehört der Einfuhrzoll vervierfacht, aber nein, wir müssen ja alles importieren. Daß die Chinesen unsere Wirtschaft mit allem kaputtmachen, kommt noch mit
Gruß
mopedgoeger
Niemand wird gewzungen einen Landwind, Brillliance und und und zu kaufen das sind Entscheidungen die Käufer alleine treffen, und wenn auf Chinesische Waren Zölle verhängt werden so könnte es sein das die Chinesen auf deutsche Waren ebenso Zölle verhängen wem ist damit geholfen????
Vieleicht aber sollte die IGM mal lernen das die 35st/ Woche für deutsche Autobauer Vollkommen überholt ist und sich auf dem Weltmarkt umschauen sonst werden noch mehr Fertigigungsstrassen abgebaut und in China wieder aufgebaut.
Ich denke mal das du das System der globalen Marktwirtschaft noch nicht verstanden hast.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Niemand wird gewzungen einen Landwind, Brillliance und und und zu kaufen das sind Entscheidungen die Käufer alleine treffen, und wenn auf Chinesische Waren Zölle verhängt werden so könnte es sein das die Chinesen auf deutsche Waren ebenso Zölle verhängen wem ist damit geholfen????
Vieleicht aber sollte die IGM mal lernen das die 35st/ Woche für deutsche Autobauer Vollkommen überholt ist und sich auf dem Weltmarkt umschauen sonst werden noch mehr Fertigigungsstrassen abgebaut und in China wieder aufgebaut.
Ich denke mal das du das System der globalen Marktwirtschaft noch nicht verstanden hast.
Richtig, wir Deutschen arbeiten einfach zu wenig - erstaunlich, dass es uns trotzdem immer noch so gut geht. Eigentlich müssten 10 Tage Urlaub im Jahr reichen, die hälfte aller Feiertage müsste gestrichen werden und die Wochenarbeitszeit auf ca. 45 Stunden angehoben werden. Dann würde unsere Wirtschaft auch deutlich besser dastehen - und nicht nur während der Boom-Phase.
Die Chinesen werden schnell aufholen, schon die nächste Gerenation von Autos wird sicherlich ernst zu nehmen sein. Und wer weiß, in 5-10 Jahren gehört Mercedes vielleicht zu Toyota und VW zu Hyundai/Kia. Wennn wir unsere Gewohnheiten in Deutschland nicht ändern, ist das nicht unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Richtig, wir Deutschen arbeiten einfach zu wenig - erstaunlich, dass es uns trotzdem immer noch so gut geht. Eigentlich müssten 10 Tage Urlaub im Jahr reichen, die hälfte aller Feiertage müsste gestrichen werden und die Wochenarbeitszeit auf ca. 45 Stunden angehoben werden. Dann würde unsere Wirtschaft auch deutlich besser dastehen - und nicht nur während der Boom-Phase.
Oh mein Gott... Du scheinst nur aus einem Grund geboren zu sein. Um zu Malochen. Sorry, aber man muß sich nicht mit gewalt kaputt machen. Die Chinesen gehen über Leichen. Denen ist doch ein Arbeiter nichts Wert. Krank, Verschlissen... egal, kommt der nächste. Ich hoffe du hast deinen Beitrag ironisch gemeint. ;)
Drei Kreuze....
entsetzte Grüße
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Oh mein Gott... Du scheinst nur aus einem Grund geboren zu sein. Um zu Malochen. Sorry, aber man muß sich nicht mit gewalt kaputt machen. Die Chinesen gehen über Leichen. Denen ist doch ein Arbeiter nichts Wert. Krank, Verschlissen... egal, kommt der nächste. Ich hoffe du hast deinen Beitrag ironisch gemeint. ;)
Drei Kreuze....
entsetzte Grüße
Alpenfreund
Nein, das meine ich total ernst. Du kannst jeden Wirtschaftswissenschaflter fragen, der wird dir ähnliches sagen.
Klar wäre mir es selbst auch lieber, 20 Stunden in der Woche zu arbeiten bei 50% über Tarif, dazu noch 40 Tage Urlaub im Jahr. Doch so läuft das nun mal nicht, wenn wir immer von Globalisierung der Märkte reden, dann sollten wir hier in Deutschland nicht so verblendet sein zu glauben, alles passt sich unseren Gegebenheiten an, wir müssen uns auch anpassen, und das wird zwangsläufig in weniger Urlaub und längere Arbeitszeiten führen. Alleine 1 Feiertag weniger pro Jahr ergibt 0,1% mehr BIP.
PS: Nicht nur die Chinesen, sonder z.B. auch in den USA hast du erst nach 3 Jahren Anspruch auf 10 Tage Urlaub im Jahr! Vielleicht auch mal hier reinschauen!
@Alpenfreund
Wer ist "Denen" ? ;-)
@Tofffl
Ich passe mich gern an, um meinem Cheffe den Gewinn zu erhöhen :-))))
Egal, ob das ein Deutscher bleibt oder Cinese wird.
Moin,
Ihr vergesst bei dieser "Verteuflung" dieser Fahrzeuge eines ... was Ich schon bei exakt der gleichen Diskussion zum Dacia Logan anmerkte.
Es gibt in Deutschland einen RIESEN Bestand an Fahrzeugen ... die es nicht oder nur minimal besser können.
Da fällt mir z.B. der Chevrolet Aveo ein ... dieses Auto ist frisch auf den Markt gekommen und erhält 2 Sterne gesamt, aber ebenso wie der Brilliance nur einen für den Fahrer. Gleiches gilt z.B. für den Hyundai Accent. Aber wir müssen nicht mal so weit gehen ... so ist ein MASSENHAFT rumfahrender BMW E36 auch nicht merklich besser, von einem E30 oder einem alten Audi 80 reden wir mal gar nicht.
Klar ist es erschreckend, wenn man solche Crashtests sieht und von ihnen hört ... aber nur weil der Eindruck erweckt wurde ... sowas sei schlecht ... heißt das nicht zwingend, das JEDES Auto was in Deutschland kreucht und fleucht zwingend BESSER sei.
MFG Kester
Hallo toffl
und genau das meine ich. Traurig, Zahlen und Gewinne sind vor den Menschen gesetzt. Globalisierung... was für ein Unwort. Immer billiger immer rentabler immer mehr wahnsinn.
Das ist in meinen Augen kein gesunder Wettbewerb mehr. Hier geht es nur noch, und ausschließlich, darum. Wer macht wen alls erstes kaputt.
Der Anfang vom Ende...
Gruß und nen schönen, noch arbeitsfreien, Sonntag
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Hallo toffl
und genau das meine ich. Traurig, Zahlen und Gewinne sind vor den Menschen gesetzt. Globalisierung... was für ein Unwort. Immer billiger immer rentabler immer mehr wahnsinn.
Das ist in meinen Augen kein gesunder Wettbewerb mehr. Hier geht es nur noch, und ausschließlich, darum. Wer macht wen alls erstes kaputt.
Der Anfang vom Ende...
Gruß und nen schönen, noch arbeitsfreien, Sonntag
Alpenfreund
Hallo Alpenfreund,
gesund ist das sicherlich nicht, habe ja auch nicht gesagt, dass ich das gut finde. Das Problem ist eben nur, dass du verlierst, wenn du da mitmachst, und wenn du nicht mitmachst, hast du schon verloren.
So, und jetzt schau ich das F1 Rennen! Ebenso schönen Sonntag.
wenigstens zeigt sich Brillance kulant...
KBA äussert sich über den Craschtest...
klick
http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=14493
Zitat:
Original geschrieben von dns212
@Alpenfreund
Wer ist "Denen" ? ;-)
@Tofffl
Ich passe mich gern an, um meinem Cheffe den Gewinn zu erhöhen :-))))
Egal, ob das ein Deutscher bleibt oder Cinese wird.
Hallo dns212
Mit "Denen" meinte ich eigentlich die Chinesen.
Aber "Denen" findet man überall. Kannst du als Blankoaussage ansehen und einsetzten wen du willst.;)
Und, ob es dir wirklich so egal sein wird, wenn dein Chef irgendwann mal ein Chinese ist...? Viel Spaß!!!:D
Schönen Sonntag
Alpenfreund
Klar ist es mir egal, WER den Profit einfährt. Das ändert ja an der Tatsache des Systems nichts.
Dass nun der "Chinese" als solches und im allgemeinen Schuld an der "Wirtschaftslage" ist, glaube ich nicht.
Nächstes Jahr sind es dann die Inder ? ;-)
Was passiert, wenn ich demnächst 50h Grundarbeitszeit habe ?
Ganz einfach: es füllt sich eine Geldtasche, allerdings nicht meine.
Deshalb ist es mir auch egal, ob es eine deutsche, chinesische oder sonstwie globale ist ...............
Und was kann man dagegen tun außer "ach egal, da uns der Chinese sowieso überrollt, kaufen wir gleich so eine Kiste und habens hinter uns!" :D
Nix da! So verloren ist Deutschland und Europa auch noch nicht. Wie schon einer schrieb, Deutschland muß ein Ingenieursland bleiben, denn viel mehr als Bildung und Technologie gibts bei uns nicht. Weder nennenswerte Bodenschätze noch riesiger Tourismusmarkt usw.. Ketzerisch gesagt, als zentralafrikanisches Land wären wir verhungert ;)
Also unterstütze ich auch die deutsche Industrie nach meinen Kräften und Möglichkeiten, sei es nun im Job oder bei Konsumgütern, z.B. das Auto. Daß nun der Wagen vielleicht lediglich zu 50 % ein deutsches Produkt ist, muß ich in Kauf nehmen und angesichts des Globalisierungsgedanken sehe ich das auch ein.
vg Steve
Warum sollte ich für ein chinesisches Produkt mehr bezahlen, nur weil ein deutscher Name draufsteht ? :-)
Naja, in 50 Jahren ist die Mehrzahl der Einwohner Europas asiatischer Herkunft. So oder so.
Mit der momentanen deutschen Bildungspolitik wird das auch nichts mehr auf Dauer mit dem Ingenieursland.
Wenn ich schon sehe, wie sich Abiturienten hier bei Bewerbungsschreiben artikulieren, Hilfe........
So, genug abgeschwiffen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Hallo toffl
und genau das meine ich. Traurig, Zahlen und Gewinne sind vor den Menschen gesetzt. Globalisierung... was für ein Unwort. Immer billiger immer rentabler immer mehr wahnsinn.
Das ist in meinen Augen kein gesunder Wettbewerb mehr. Hier geht es nur noch, und ausschließlich, darum. Wer macht wen alls erstes kaputt.
Der Anfang vom Ende...
Gruß und nen schönen, noch arbeitsfreien, Sonntag
Alpenfreund
Deswegen sollte man die Vorteile der Globaliesierung sehen und auch nutzen.
Wer Allerdings denkt das man gegen Chinesen bei Taschenrechnern konkurenzfähig ist hat schon verloren, weil kaum ein Kunde bereit wäre für einen in Deutschland produzierten Taschenrechner 50€ zu zahlen, wenn einer für 10€ den gleichen Zweck erfüllt.
Gleiches gilt für andere Niedrigpresisegmente, deswegen werden wir nur im Hochpresisegment Konkurenzfähig bleiben weil hier die Lohn/Stückkosten eine nicht so erhebliche Rolle spielen.
Beispiel wenn es von 10000 Chinesen auch nur einer nach "oben" schafft und sich einen Mercedes kauft, so profitieren wir doch davon. Wenn Mercedes allderdings nur Autos in Bayern verkaufen dürfte so wäre der Markt gesättigt und die meisten Arbeiter könnten zuhause bleiben.
Andersrum würden von den 10000 genannten Chinesen keiner auf die Idee kommen sich einen Deutschen Taschenrechner zu kaufen. oder?
Würden wir beispielsweise noch in der Kleinstaaterei leben so dürfte Volkswagen ( Königreich Hannover)keine Autos nach Bayern verkaufen.
Waren damals deswegen die Menschen bettelarm???
danke magentis fiesen link http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=14493
dort steht unter anderem, dass schon ende juli ein prototyp vorgestellt wird, der ebenfalls gecrasht wird und dann logischerweise viel besser abschneiden soll.
wenn die das wirklich schaffen, dann MÜSSEN wir alle sagen, dass die schnell dazulernen. ich bin schon sehr gespannt ob die dies schaffen. ich gönne es ihnen oder doch nicht? ach, ich weiß auch nicht :D