Bridgestone A005
Guten Morgen in die Runde,
seit gut einer Woche habe ich an meinem Kfz Ganzjahresreifen aufgezogen.
Es handelt sich um die Größe 205/55 R 16 94 V aus 2018.
Die Laufleistung der Reifen beträgt etwa 300km. Während des Fahrens habe ich
keine Auffälligkeiten feststellen können. Fülldruck beträgt 2,5 bar rundum.
Der Reifen ist leise (ist ja auch neu) und rollt weicher ab, als der vorherige
Sommerreifen von Michelin. Insofern kann ich mich nicht beklagen.
Unwuchten habe ich ebenfalls nicht wahrgenommen. Gefahrene Vmax auf der
Autobahn 130km/h, ansonsten Stadt und Landstraße. Keine harten Bremsmanöver,
oder Beschleunigung.
Bei einer näheren Betrachtung der Lauffläche kann deutlich in der Mitte
ein dunklerer Streifen gesehen werden. Dies an allen vier Rädern.
Mein Reifenhändler hat sich das angesehen, aber keine Erklärung dafür gefunden.
Ich habe zur Veranschaulichung ein Bild (linkes Vorderrad) beigefügt.
Der Streifen ist genau in der Mitte und gut zu erkennen.
Hat jemand eine plausible Erklärung?
Gruß dudel
Beste Antwort im Thema
Dieser Streifen ist der „Schornstein“, besteht aus einer speziellen Gummimischung und dient dazu, statische Aufladung zu unterbinden.
26 Antworten
Fahre den Reifen jetzt seit Okt.2019 wie im früheren Beitrag hier zu lesen ist.
Leider muss ich feststellen das der Reifen extrem Verschleißt, auf meinem Tiguan haben die vorderen Reifen nur noch die Hälfte gegenüber der hinteren Reifen, so einen starken Verschleiß hatte ich noch nie bei Allwetterreifen die ich vorher auf meinem Tiguan gefahren habe, gerademal 6000km haben die Reifen runter, nicht empfehlenswert.
Gruß
Medley125ABS
Hatte die reifen auch mal auf einem x3 drauf.
Mir ist ebenfalls der starke verschleiß auf der vorderachse aufgefallen obwohl der bmw ha permanent allrad hat.
Für mich ein indiz dass die reifen extrem "weich" sind und beim rangieren bzw lenken geradezu "abgerubbelt" werden.
Muss dazu sagen hatte sie nur ca. 3 monate im sommer drauf bei teilweise hohen temperaturen.
War auch im Autobild Test 2019 der GJR mit dem höchsten Verschleiss. Prognostizierte Laufleistung 39.000KM.
Der beste beim Vergleich war der Michelin CC (Plus) mit 78.000KM. Erstaunlich ist für mich als Laie allerdings das der Brigdeston trotz des hohen Verschleisses den niedrigsten Rollwiderstand hatte.
Zitat:
@aions schrieb am 25. August 2020 um 18:34:07 Uhr:
Hat den Reifen schon jemand unter winterlichen Bedingungen getestet?
Ja, vorletzten Winter. Fahre den A005 als Winterreifen in 225/50R17V. Der Reifen ist bei Kälte top, egal ob trockene oder nasse Fahrbahn. Schneematsch problemlos. Selbst auf Neuschnee lässt er sich sicherer fahren, als manche Tests vermuten lassen.
Ähnliche Themen
Würdest du die Reifen wieder nehmen oder lieber andere (z. B. Die Michelin Crossclimate)?
Beim nächsten Jeden-Tag-Auto (das ist der TT nicht) überlege ich den Vredestein quattrac pro ganzjährig zu verwenden. Er hat im AB- Test sehr gut abgeschnitten und kein V-Profil, was ich vorziehe. Auf dem TT bleibt im Winter der A005.
Stehe gerade auch vor der finalen Kaufentscheidung und kann mich nicht zwischen dem A005 evo und dem CC+ in 225/40 R18 entscheiden. Habe für beide top Angebote, aber der Satz evo‘s ist 70€ billiger, allerdings ist der Verschleiß ein nicht zu vernachlässigenderer Punkt. Der GJR wird in den nächsten 3 Jahren ca. 45k gefahren was der CC+ problemlos schaffen sollte und somit den Mehrpreis wahrscheinlich wieder reinfährt. Hier im Rheinland brauche ich keinen Schneekönig sondern habe mich bewusst für einen vom Sommerreifen her entwickelten Reifen entschieden und da scheint der A005 von den reinen Bremswerten her ganz vorne mit dabei zu sein, wenn nur dieser Verschleiß nicht wäre! Fährt eigentlich schon jemand den evo??
Wenn der A005 runtergefahren ist werde ich wieder zum Goodyear Vector 4Seasons wechseln oder Michelin CC wechseln.
worin besteht denn eurer Meinung nach der Unterschied zwischen dem "A005" und "A005 evo" (ausser beim preis 🙂) ?
Der EVO ist die Weiterentwicklung.
fahre derzeit auf dem PKW einen Michelin CC+ SUV, gefällt mir gut, Sommer und Regen ok, auch im Schnee.
Unseren Verschleiß kann ich nicht so gut einschätzen, da wir Wenigfahrer sind, aber das ist wohl ein Thema beim Bridgstone.
Ich habe den A005 seit knapp 2 Monaten auf meinem A6 (245/40 x 18 97Y) und bin soweit zufrienden. Die Lenkpräzision ist für einen GJR eher gut, der Rollwiderstand ebenso. Spritverbrauch ist auch bei hohem Tempo nicht angestiegen.
Grundsätzlich ist der "Brückenstein" recht leise, wobei bestimmte rauhe Fahrbahnbeläge überraschend laute Geräusche verursachen (aber eben nur punktuell). Einen solchen Unterschied bei der Geräuschkulisse habe ich in 30 Jahren noch nie erlebt 😮
Bei zügiger Kurvenfahrt auf der Landstraße oder bei starkem Regen ist ein guter Sommerreifen wie der vorher gefahrene Continental Premium Contact 6 deutlich überlegen. Dass ein GJR da überhaupt mithält, habe ich auch nie erwartet, also alles ok 😉. Wenn er im kommenden Winter nicht gleich bei der ersten Schneeflocke kapituliert, bin ich zufrieden. Es mag noch bessere GJR geben, aber die sind wohl auch teurer.
Nur die zu erwartende geringe Lebensdauer macht mir etwas Sorgen, da ich ein fast 2 Tonnen schweres Auto mit permanentem Allrad und hoher Leistung fahre.