Bremsverschleiß LCI
Guten Abend.
Wie sieht euer Bremsverschleiß beim LCI aus?
Ist der Verschleiß normal oder gibt's beim LCI auch erhöhter Verschleiß?
Welche Bremsen und welches Model fahrt ihr?
Wieviel km habt ihr drauf?
Fahrt ihr viel mit den Assistenzsystemen?
Danke für eure Erfahrung.
21 Antworten
Verstehe ich auch nicht. Genauso wenig die Diskussion ob MH oder nicht. Welchen Einfluss sollte dieser auf den Bremsenverschleiß haben?
Ja mich interessiert auch wie verschleißfest die Bremsen beim LCI. Darum sollte es ja in dem Beitrag gehen.
Meine Aussage bezog ich auf den preLCi welcher ja durchaus Probleme mit der Haltbarkeit hatte.
Sorry das ich kein LCI fahre mich aber trotzdem für dessen Bremsenverschleiß interessiert...
Mh müsste weniger bremsverschleiß haben da viel über den Mh gebremst wird.
Ich bin jetzt 24tkm mh gefahren bis jetzt ist alles bestens
Zitat:
@Fastprojekt schrieb am 9. Mai 2023 um 15:28:05 Uhr:
Mh müsste weniger bremsverschleiß haben da viel über den Mh gebremst wird.
Ich bin jetzt 24tkm mh gefahren bis jetzt ist alles bestens
Das kann ich bestätigen. Wenn ich beim Audi meiner Frau vom Gas gehe, gefühlt null Motorbremse obwohl der Gang (DSG) eingelegt ist. Bei meinem 340i ist das erheblich, da mußte ich mich direkt umstellen. Finde ich aber prima.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Underkill schrieb am 9. Mai 2023 um 13:19:11 Uhr:
Verstehe ich auch nicht. Genauso wenig die Diskussion ob MH oder nicht. Welchen Einfluss sollte dieser auf den Bremsenverschleiß haben?
Den MH merkt man schon beim Gaswegnehmen trotz der bescheidenen 11PS Bremsleistung. Wenn man nicht gerade sportlich fokussiert fährt, kommt man ganz gut ohne Bremsscheibe hin, zumal der Motor ja auch noch ein klein wenig bremst.
Der andere gegensätzliche Punkt ist, dass das MH-System gern ohne Motor ausrollt. Das bringt eine gewisse Disharmonie beim Ranfahren an eine Ampel oder Kreuzung, da die Steuerung nicht unbedingt der gleichen Meinung ist, wie sich die Verkehrssituation für den Fahrer darstellt. Der Fahrer greift dann letztendlich mit der Bremse ein, während das Fahrzeug ohne Motorbremse rollt. Manchmal wird aber auch der Motor wieder als Motorbremse zugeschaltet, obwohl man doch weiter rollen könnte - weil das Fahrzeug eben aufgrund Geoposition, Streckenverlauf und entgegenkommender Fahrzeuge oder auch vor einem rollender Fahrzeuge anderer Meinung ist als der Fahrer.
In dem Punkt kann man aber durch manuelles Schalten auch eingreifen und so ein Entkoppeln des Motors generell verhindern.
Das ist ohne MH auch zu erkennen. Wenn du ohne Segeln fährst schaltet er auch beim bremsen auf die Ampel jeden Gang runter. Wenn du auf Comfort oder Eco fährst nutz er einfach oft das Segeln und bleibt dann bis zum Stillstand ausgekuppelt.
Da hast du Recht, ob der Motor nun im Leerlauf weiter läuft oder wie beim MH aus ist, ist der Bremsscheibe am Ende egal, wenn sie doch am Ende benutzt wird.
Bleibt also nur das Bremsmoment des beim MH verbauten Startergenerators als positives Argument pro MH im Vergleich zu PreLCI in der Ausführung ohne MH.