Bremsseil bei abn. AHK

Hallo Gemeinde

eine Frage beschäftigt mich schon was länger.
Ich habe erstmals eine abnehmbare AHK am Auto, vorher immer starre.
Wenn ich jetzt das Bremsseil, wie gehabt um den Kugelkopf lege ( siehe auch Caravaning August Ausgabe Seite 37 Bild oben ) und der Kopf fliegt raus, ist der Effekt der, dass keine Bremsung stattfindet, also der WW ungebremst weiterrollt.
Jetzt könnte ich das Seil noch an einer Öse in der Nähe der AHK montieren. Hab ich ausprobiert und festgestellt, dass das Seil so kurz ist, dass bei Linkskurven die Bremse anzieht. Fällt also auch aus.
Gibt es längere Bremsseile ?
Wie aufwändig ist die Montage ?
Wo befestigt Ihr Eure Bremsseile ?
Wem ist schon mal der Kugelkopf abgeflogen ?

Bevor Fragen kommen....nein ich bin eigentlich kein Angsthase, aber so eine abnehmbare AHK ist von der Konstruktion, wenn man sich das mal genauer ansieht, nicht gerade vertrauenerweckend.

Ich hoffe, Ihr könnt mir mit ein paar weiterführenden Antworten helfen.

Gruß

WWAndi

Beste Antwort im Thema

Nun gut, werde in Zukunft in Duo-Vision fahren.
Ein Bremsseil direkt an der abnehmbaren AHK, ein zweites an der Abschleppöse.
Dazu werde ich kleine europäische Länderflaggen ans jeweilige Bremsseil hängen, damit ich den Kontrolleuren in der EU das Leben erleichtere.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pontibird


Verriegeln kann ich den Kopf zwar, aber, hast Du da eib Schloß drin?

Ja, auf der rechten Seite... Links der Hebel. Golf 3 Cabrio, damit ziehe ich den Wohnwagen...

Ja beim Golf 3 ist das alles anders, da wird das Seil am Auspuff festgemacht 😉

Was gibt denn deine Bedienungsanleitung für den Wagen her. VW wird doch sicher den Gebrauch der AHK irgendwo beschrieben haben?
Ich schliesse übrigends auch immer ab.

Gruß
Bommel

Ein Schloß an der AHK ist natürlich genial!

Schaue nachher mal nach, habe ich im Auto...

Ist die Werks-AHK von Peka...

Ähnliche Themen

"Experten" des DCC

Im neuesten Campinheft wurde die Frage pauschal (ohne Unterscheidung starr und abnehmbar) beantwortet: ".... wenn sich also keine andere Möglichkeit bietet, das Abreißbremsseil um den Kugelhals zu schlingen, so sollte die Sicherung ausreichend sein. Schließlich ist es selten, dass eine Anhängerkupplung bricht. Da zieht es schon eher den ganzen Zug in den Graben."

Da auch gerade Anfänger die Fachzeitschriften lesen habe ich mit nachfolgender Mail reagiert, um wenigsten die Gesamtproblematik ansatzweise anzusprechen.
______________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihre "Empfehlung" im DCC – Campingheft 8/2004, das Abrissseil um den Kugelkopf zu legen, kann ich im Sinne der Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer nicht unwidersprochen stehen lassen. Der zitierte § 41 StVZO beschäftigt sich mit der technischen Ausrüstung von Anhängern. Die Frage des Lesers bezog sich aber auf die Sicherung der Funktionsfähigkeit dieser Sicherungseinrichtung.
Der "Glaube", dass mit dem Abreißen nicht der Bruch des Kugelhalses gemeint ist, reicht nicht.

Ausschlaggebend muss hier doch die Betriebsanleitung des Fahrzeugs sein, aus der hervorgeht, wo der Haken im Bereich der Anhängerkupplung nutzbar ist. Ich bezweifle, dass es Fahrzeuge gibt, an denen die Ösen an der Karosserie gänzlich fehlen. Dass diese z. Teil sehr versteckt sind gebe ich aber unumwunden zu.
Gerade bei abnehmbaren Anhängerkupplungen hört man immer mal wieder von Unfällen, die darauf zurückzuführen sind, dass sich die AHK vom Fahrzeug löste (Fehlbedienung usw.). Meist mit fatalen Folgen für Mensch und Material. Mangels einer gesetzlichen Vorgabe, wo das Abreißseil "einzuhängen" ist, sollte aber die versicherungstechnische Frage bei Ihrer Antwort ebenfalls mitbehandelt werden.
Wurde das Abreißseil (vormallem bei einer abnehmbaren AHK) nicht an der vom Fahrzeughersteller verbauten Öse montiert und resultierte hieraus ein höherer Schaden als bei sachgemäßer Handhabung, so dürfte es massive Probleme bei der Schadenabwicklung geben.
Noch nie von abgerissenen / gelösten Kugelköpfen gehört? Ich empfehle den Lesern die einschlägigen Foren wie z.B. www.motor-talk.de, wo z.B. beschrieben ist, wie kürzlich ein nagelneuer Wohnwagen mitsamt Anhängerkupplung (und Abreißseil) unfreiwillig auf der Autobahn "eigene" Wege befuhr.

Die Empfehlung kann deshalb richtigerweise nur lauten: Das Abreißseil gehört dahin, wo es die Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers vorsieht. Bei abnehmbaren AHK`s – immer an die Karosserie.
Wie schrieb ein Forumsteilnehmer treffend? – Ein Bergsteiger legt sich das Sicherungsseil ja auch nicht um den Hals!

Mit den besten Grüßen

____________________________________

Ein bisschen Werbung für motor - talk darf ja auch sein ;-)

Gruß
Bommel

KLASSE !!!

Das mußte echt mal gemailt werden, Bommel.

Mal wieder auskrammen den Thread.-

Mir wurde jetzt beim ADAC gesagt,das bei einer Abnehmbaren AHK das Sicherungsabrisseil an der Öse des Abschlepphalkens befässtigt werden m u s s !!
Aber reicht das Seil auch bei seitlich versetzten Abschleppoesen??

http://www.reiterrevue.de/.../sicherheitstraining_haenger.pdf

Gruß Martin

Hallo Martin,

die Abreiß-Seile gibt es in verschiedenen Längen zu kaufen, vielleicht nicht gerade in der Männerboutique, aber zum Beispiel  hier

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Mal wieder auskrammen den Thread.-

Mir wurde jetzt beim ADAC gesagt,das bei einer Abnehmbaren AHK das Sicherungsabrisseil an der Öse des Abschlepphalkens befässtigt werden m u s s !!

Gruß Martin

Neuere Fahrzeuge haben teilweise keine Abschleppöse mehr,

wenn eine AHK verbaut ist.

So auch bei meinem Touri.

Gruß Otti

Was ist das wohl hier hinten rechts unter der Abdeckklappe😉😁

http://www.tuningkultur.de/files/2007/07/touran-heck-aufm.jpg

Gruß MArtin

Zitat:

Original geschrieben von Otti208



Neuere Fahrzeuge haben teilweise keine Abschleppöse mehr,
wenn eine AHK verbaut ist.
So auch bei meinem Touri.

Gruß Otti

Hi Otti208

In deiner Fusszeile schreibst Du, dass dein Touri die AHK NACHGERÜSTET bekommen hat.

Wie passt das denn mit deiner Aussage zusammen?

BTW; ich bin kein militantisch bürokratischer Sicherheitsfanatiker, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass so mache/r Schwierigkeiten hat, und wenn es zu Anbeginn ist, seine ANB AHK auf Anhieb stabil einzuschieben ... (ist wie bei so vielen Fällen beim ersten mal im Leben)
Von daher finde ich den Gedanken vom ADAC, oder wo immer das herkommt, nicht so verkehrt weil damit vielleicht schon 50% der diesbezüglichen Unfälle abgebremst werden.

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Was ist das wohl hier hinten rechts unter der Abdeckklappe😉😁

http://www.tuningkultur.de/files/2007/07/touran-heck-aufm.jpg

Gruß MArtin

Das ist die Aufnahme für den Abschlepphaken.

Gruß
andreasstudent

Hi andreasstudent,

Du fährst doch auch schon seit längerem Benz. Hast Du eine Idee, wie die abnehmbare AHK abfallen könnte?😕😕

Ich nicht. Weiß aber auch nicht, was Volvo oder andere Exoten da so verbauen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


In deiner Fusszeile schreibst Du, dass dein Touri die AHK NACHGERÜSTET bekommen hat.

Wie passt das denn mit deiner Aussage zusammen?

Sowohl bei der originalen, wie bei einer nachgerüsteten AHK entfällt die Abschleppöse.

Hinter der Abdeckkappe gibt es bei Touris mit AHK kein Gewinde für die Öse.

Egal ob original oder nachgerüstet!

Sieht beim Golf V und Golf Plus genau so aus, beim Jetta vermutlich auch.

Habe Arbeitskollegen mit Golf und Golf Plus, beide mit werkseitiger AHK.

Beide haben keine Abschleppöse.

Beim Touri wird es sogar im Bordbuch erwähnt.

Es gibt aber keinen Hinweis, wo man das Seil befestigen soll.

Habe gerade noch mal das Bordbuch durchsucht. Gibt dort zwar einige Angaben zur AHK,

die kann man teilweise vergessen, da das Buch wohl geschrieben wurde,

bevor die AHK als Extra bestellbar war.

OK, Die Bordbücher von VW wurden wohl von Nachfahren der Gebrüder Grimm geschrieben,

dort werden Funktionen beschrieben, die es noch nie beim Touri gegeben hat.

Angeblich soll es eine Absenkung der Aussenspiegel geben, bei Rückwärtsfahrt.

Das würde aber Memo-Sitze voraussetzen. Hat es bisher nicht gegeben, beim Touri.

In meinem Handbuch wird auch Coming-Home und Leaving-Home beschrieben.
Beide Funktionen benötigen einen Regen-Licht-Sensor.
Zum Bauzeitpunkt meines Touris gab es den Sensor nicht für Geld und gute Worte.
Soweit zu den Angaben der Handbücher!

Gruß Otti

Hi Franjo

ich hatte auch mal einen V70 mit der Originalkupplung

Den Beitrag mit der abgerissenen Kupplung habe ich damals auch gelesen und bin sofort zum freundlichen
Wenn ich mich recht erinnere gab es damals auch einen Rückruf der meine Kupplung jedoch nicht betraf.
Ein gutes Gefühl hatte ich jedoch nie bei der Kupplung da sie in Zugrichtung abgenommen wird.
Der Vorteil war jedoch ich konnte sie immer schön trocken im Kofferraum verstauen und der Kugelkopf war immer schön sauber.

Jetzt beim A6 hängt die blöde Kupplung immer unter dem Auto geschützt durch ein Produckt der Fa. Fromms.
Ich muss sie jedesmal entfetten bevor die AKS draufkommt, die Alternative Rost verursacht höllisches Knarren in der AKS und vermutlich erhöten Abrieb an den Belegen.

PS: eine Öse habe ich beim A6 auch noch nicht gesehen.

Gruß
Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen