Bremsscheiben wechseln, wann?
Hallo,
wollte mal fragen, ob es einen bestimmten Punkt an der Bremsscheibe gibt, an dem ich erkennen kann, ob diese gewechselt werden müssen.
Wäre daran interessiert mir Zimmermann Scheiben zu montieren, will aber ungern ein gutes/noch brauchbares Teil rauswerfen.
Darum die Frage, woran ich es erkennen kann.
Und gibt es beim Echsel irgend etwas zu beachten oder einfach nur die 4 Schrauben der Bremssättel los udn Bremsscheiben direkt runter?
Gruß
MB_E320
Beste Antwort im Thema
Hallo MB_E230!
Jetzt muß ich doch mal was sinnvolles beitragen, denn natürlich hab ich meine alten Scheiben nicht bei ebay weitervertickt. Ganz davon abgesehen, daß Bremsscheiben aus sehr hartem Stahl bestehen, den man mit Sandpapier sicher nicht bearbeiten kann.
Solange die Bremsscheiben aussehen, wie auf _Deinem_ Foto _und_ die Verschleigrenze nicht erreicht ist, müssen sie nicht dringend gewechselt werden. Sie zeigen ein übliches Verschleißbild - ein paar Riefen und am Rand ein leichter Grat, aber alles im grünen Bereich.
Da Du die Scheiben aber eh schon draußen hattest kannst Du sie auch gleich wechseln. Teuer ist sowas ja nicht wirklich. Übrigens habe ich den Hinweis vermißt, daß zu neuen Scheiben auch immer neue Bremsbeläge gehören.
Kleiner Tip noch: Solange die Scheiben beim Bremsen keine Geräusche von sich geben oder durch Rubbeln oder Verzug auffallen und wie oben geprüft die Verschleißgrenze nicht erreicht ist, ist alles in Ordnung. Meine kaputten Scheiben waren ein Hardcoreexperiment, wie lange man alte Scheiben fahren kann. Das sind hintere Scheiben aus einem W124, bei denen schon Material abgeplatzt ist, deren Riefen millimetertief waren und deren dazugehörige Beläge völlig verglast waren. Die waren längstens überreif für den Schrott.
Und eigentlich möchte ich mich auch dem TÜV-Onkel anschließen, wenn auch in abgemilderter Form: Arbeiten an der Bremsanlage erfordern ein Mindestmaß an Sorgfalt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du da machst, dann laß es lieber machen. Wenn Du einen guten Freund hast, der erwiesenermaßen Autoschrauber ist, weil er jeden Samstag unter seinem Auto liegt, dann kannst Du bei ihm lernen, worauf es ankommt. Eine generll ablehnende Haltung gegenüber ersten Gehversuchen an der Bremsanlage habe ich nicht - wozu auch? Kann man alles lernen, ist keine Hexerei. Auch ich hab mal klein angefangen.
Grüße
Rüdiger
27 Antworten
Hallo MB_E230!
Queitschende Bremsen resultieren üblicherweise aus nicht sorgfältiger Arbeit bei Arbeiten rund um die Bremsnlage und dazu gehört schon der allfrühjährliche und allherbstliche Wechsel der Sommer- und Winterräder. Mit fettigen Fingern sollte man die Bremsscheibe nicht anfassen bzw. Scheiben und Beläge danach mit Bremsenreiniger wieder saubermachen. Mach das mal bei Deinen, vielleicht hilft's was.
Da die Bremse des 210ers keine Belagträgerbleche mehr hat würde ich die als Quietschursache mal ausschleßen. 🙂 Wenn man diese Bleche ohne Kupferpaste verbaut, dann braucht man sich über eine quietschende Bremse auch nicht zu wundern.
Grüße
Rüdiger
Nein, ich meine doch die Beläge quietschen auf den Scheiben. :-)
Ich gehe also davon aus, das die Beläge evtl. einmal etwas heiß geworden sind und der Effekt dadurch resultiert.
gruß
MB_E320
Wie auch immer, die Bremse quietscht bei Betätigung. Soweit sind wir uns einig, oder? ;-)
Und das passiert nunmal, wenn Fett und anderer Dreck auf der Scheibe oder schlimmer noch dem Belag ist.
Wenn die Beläge zu heiß werden, dann verglasen sie und die Bremsleistung geht rapide in den Keller. Die Beläge werden dadurch so hart, daß sie sich nicht mehr runterbremsen. Dadurch kann sich die Scheibe verziehen und auf jeden Fall wird die Scheibe in Mitleidenschaft gezogen, wenn man mit verglasten Belägen weiterfährt. Verglaste Beläge erkennt man an ihrer völlig glatten und schimmernden Oberfläche, aber sowas kommt im normalen Fahrbetrieb eher selten vor...
Grüße
Rüdiger
WAr heute bei meinm Werkstattmeister des Vertrauens.
Der meinte, man könne die Scheiben noch einmal fahren, aber wechseln ist immer besser, darüm würde er es empfehlen, muß aber nicht.
Genau wie ich dachte, meine sind genau an der Grenze sie noch einen Satz Beläge lang drin zu lassen.
Fahre die Dinger jetzt komplett runter (bis 2mm Bremsbelag) und dann schmeiß ich alles komplett raus, wird das beste sein.
Und Danke für eure Postings.
Eine Frage tut sich jetzt jedoch noch auf. ich möchte gerne als nächstes Sportbremsscheiben einbauen. Was ist zu empfehlen?
Eher Zimmermann, ATE PowerDisk oder Brembo Sport MAX??
Gruß
MB_E320
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Also ich lasse wechseln, wenn es die Verschleissanzeige anzeigt. Bisher hat sie es bei Kilometerstand 92.000 und Automatikgetriebe noch nicht getan.
Gruß
andreasstudent
Hallo Andreas,
die Verschleißanzeige hat nichts mit den Bremsscheiben zu tun, sondern beim 270CDI nur mit den vorderen Belägen! Hinten gab es Verschleißsensoren nur bei den größeren Motorvarianten. Definitiv habe ich nur den E55 in diesem Zusammenhang gehört.
Habe mich auch auf die Sensoren verlassen, bis mich die hinteren Beläge durch vehementes Schleifen eines besseren belehrt haben. Dabei sah die Bremsscheibe entsprechend des hier geposteten zweiten Bildes aus.
Zum ersten Bild: Hier gibt es nur die üblichen kleinen Riefen, die nur eine glatte Struktur aufweisen. Die vertikalen Marken sind nach Aussage meines DC-Schraubers auf Ampelstopps zurückzuführen, obwohl ich schon eher den Verdacht auf das ABS legen würde.
So sahen meinen vorderen Scheiben auch vor dem Austausch aus, daher ist keine Aussage zum sonstigen Verschleißzustand möglich. Muss man halt mit einer Schieblehre nachmessen.
Gruss,
AHD
Re: Bremsscheiben wechseln, wann?
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
Hallo,
wollte mal fragen, ob es einen bestimmten Punkt an der Bremsscheibe gibt, an dem ich erkennen kann, ob diese gewechselt werden müssen.
Ja, den gibt es nachzulesen im WIS von MB. Da ich direkten zugriff auf das System habe, benötige ich die ersten 6 Stellen (ohne Weltherstellercode) Deiner Fahrgestellnummer, die Erstzulassung und ob Dein Fzg ESP hat oder nicht.
Die hier im Thread veröffentlichen Verschleißgrenzen sind von der AG verändert worden!!!
Zu beachten ist auch, das beim messen der Bremsscheibe der aussen entstandene Grat nicht mitgemessen wird.
Sollte eine Reperatur erforderlich sein, unbedingt die Anziehdrehmomente für die gelösten Schraubverbindungen beachten!!!! Einfach "Gut Festziehen", wie hier von einigen propagiert, wird reicht bei Bremsen nicht!!
Lese hierzu auch den Beitrag vom TÜV-Onkel!
Hallo Leute
Schreibe hier das erste mal, habe eine 320 S210 4-matic und meine Scheiben vorne sind 25.6mm also 0,2 mm über der Verschleissgrenze. Da ich dringend neue Klötze brauche, nun meine Frage: Sollen die Scheiben auch schon gewechselt werden oder kann/soll ich noch warten?
Hallo und willkommen.
Es macht eigentlich keinen Sinn, jetzt neue Klötze und in 1 Monat neue Scheiben zu verbauen. Wenn nur mehr 0,2mm zur Grenze fehlen, sind die mit den neuen Klötzen ruckzuck runter. Dann brauchst du aber nochmals neue Klötze, da die, dann alten, auf den alten Scheiben eingelaufen sind und an den neuen Scheiben sicherlich nicht mehr plan aufliegen.
Also, mach alles jetzt neu und du hast wieder Ruhe. Entsprechende Ersatzteilqualität vorausgesetzt. Du wirst hier bestimmt noch einige Empfehlungen in diese Richtung bekommen.🙂
p
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
@MB_E320:
p
Nene, die sind doch noch gut. Wenn Deine Scheiben mal so wie meine aussehen, _dann_ kannste sie wechseln:http://pix.a500.de/albums/userpics/10001/normal_P1180031.JPG
Die Scheiben hab ich dan mit Sandpapier wieder glatt gemacht und bei ebay vertickt.
Grüße
Rüdige
Hallo Ruediger , dass es Leute gibt , die beim Anblick deiner Scheiben sich allen Ernstes empoeren , dass man diese
mit Sandpapier "glatt macht" und verscherbelt , ist wirklich der Brueller !😁 Selten so gelacht !🙂
Das kann ja heiter werden , wenn wir es hier mit noch mehr solchermassen ausgewiesenen Ironie - Spezialisten zu
tun bekommen !😛
PS : Der Post ist zwar schon alt , aber das war doch zu lustig !
@ Austriabenz: Danke für den Tipp, hab ich mir selber eigentlich auch so gedacht und nun von Dir bestätigt bekommen. :-)
Weiss jemand die Anzugsmomente der diversen Schrauben an Scheiben, Bremssättel und Felgen?
Eventuell noch die Schraubengrössen? Muss mir noch einen Drehmomentschlüssel ausleihen und muss den Bereich wissen.
Danke schon vorab.
Auch wenn die Bücher nicht allzuviel taugen, manchmal sind sie eine Hilfe:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
"tztztz A-D"🙄 Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
In den FAQ´s steht alles über Bremsscheiben- und Klötzewechsel. Auch mit Drehmomentangaben. Punkt 15.6 und 15.10
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Hallo MB_E230!Da die Bremse des 210ers keine Belagträgerbleche mehr hat .......stimmt nur teilweise, für die hintere Bremsanlage liefert Mercedes Belagträgerbleche mit.
Gruß