Bremsscheiben verzogen!

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,

mich würde mal zu meinem jüngsten Erlebnis die Meinung bzw. Erfahrung anderer C-Max-Fahrer interessieren.

Im Zuge des 40000er Kundendienstes meines C-Max 2,0TDCI Ghia, Bj.8/04 hat mich nach Erhalt der Rechnung gestern fast der Schlag getroffen.
Ich hatte bemängelt, dass beim stärkeren Bremsen seit einiger Zeit das Lenkrad "flattert". Nun wurden neben dem wartungsmässigen Wechsel der Bremsbeläge auch die Bremsscheiben ausgetauscht, was auch dazu geführt hat, dass der Effekt verschwunden ist.
Vorab muss ich sagen, dass es sich um eine vollkommen zuverlässige Ford-Werkstatt handelt, deren Monteure wissen, wovon sie sprechen.
Beim Nachfragen zur Ursache von "verzogenen Bremsscheiben" wurde mir erklärt, dass beispielsweise kaltes Wasser auf erhitzte Scheiben so etwas verursachen!

Wie bitte?!?

Ich nutze meinen Max für die Fahrt zur Arbeit, wobei ich hier für die einfache Entfernung täglich ca. 15km Landstrasse und 40km Autobahn fahre. Es sei bemerkt, dass ich kein allzu schneller Fahrer aber natürlich auch kein Schleicher bin. Als Durchschnittsgeschwindigkeit zeigte mein Bordcomputer immer Werte von ca. 75kmh an, was heißt - Landstr. 100kmh, Autobahn meistens 140-160kmh - natürlich witterungsabhängig.

Mir ist auch nicht ganz klar, wo ich bei solchen Fahrten die Scheiben durch Dauerbremsen so zum "Glühen" gebracht haben sollte, dass dann kaltes Spritzwasser zu dem erwähnten Verziehen geführt haben soll!

Dazu kommt, dass es sich bei meinem Max um mein mittlerweile 8. Fahrzeug in meinem Leben handelt und so ein Fehler selbst bei weit älteren Autos mit größerer Laufleistung nie auftrat.

Meiner Meinung nach müsste es sich doch hier um einen Materialfehler handeln oder muss ich in Zukunft Pfützen ausweichen, damit sich nicht noch mehr verzieht? ;-)

Danke für Eure Antworten
Sigi

23 Antworten

Hi selbst eine Markenwerkstatt macht das nach den 2 mal Schlagen der Scheiben dann werden die abgedreht
weil es dann sicher nicht mehr passiert.(Der Händler möchte ja nicht ewig die Scheibenwechsel )
Das Mindestmaß muß mann logo beachten aber das schlagen kommt ja meistens schon nach wenigen km.
Und alte Beläge zu verwenden na ja die 40 € machen doch das Kraut auch nicht mehr Fett. Die Arbeit ist doch dass selbe.

Fazit das Abdrehen der Scheiben ist eine gute alternative selbst bei Scheibenbremsen hi. die wegen der geringen Bremslast hinten das Rosten anfangen .

Bin nun mit den abgedrehten Scheiben sehr zufrieden, alles wie neu, man merkt gar kein Schlagen im Lenkrad mehr. Bremsbeläge habe ich die alten wieder verbauen lassen, da ich mit denen leicht noch 30.000 Km. machen kann, das bedeutet bei mir noch 2 Jahre Laufleistung mit den alten Bremsbelägen.

MfG

ST-Driver

Ich lese aus dem ganzen Thread dass Ford da ein Problem hat!

Das schlackern am Lenkrad hatte ich jetzt auch schon zum 2. mal, beim ersten mal hab ich die Bremsscheiben auf Garantie tauschen lassen da das nach dem Kauf (gebraucht, 7000 km) direkt los ging.
Beim 2. ging das von selbst wieder weg.. Mein Lenkrad "schlackert" jetzt zwar nicht mehr, aber ich hab so ein seltsames "Trommelgeräusch" von den Bremsen, welches mir nicht so ganz 100%ig geheuer ist. Weiss einer was das sein könnte?

Scheiben

tach
das Problem hatte ich auch schon...
sind nun auf einer Achse Brembo, auf der anderen ATE-Scheiben drauf. Das nächste mal werdens nur Brembo, da ich "glaube" das die besser sind..(weniger Rostansatz, kann aber auch an der Achswahl liegen....)
insgesamt besser als bei Ford....muss dieses Frühjahr keine Scheiben wegen Rostnarben wechseln !!!!!!!
Kleiner Tipp: So ab und zu mal bremsen !!!! und zwar richtig....beseitigt bei ner gewissen Regelmäßigkeit Rostansatz....
Noch nen Tipp: Auch die Felgenanlagefläche scheint extrem rostgefärdet zu sein....bei Reifenwechsel darauf achten, dass Anlegefläche hauchdünn mit Kupferpaste bestrichen wird. Auch zur Radnabe hin.....
grüße
guni

Ähnliche Themen

Hi wenn ihr Kupferpaste nehmt bringt bitte nichts auf die Radnabe wegen ABS sonst spinnt der Radsensor. Das Trommeln bei Buzzt könnte auch von einer Radaufhängung kommen schau mal ob die irgendwo Luft hat .

Mfg. Roli

Fahre zwar den Volvo V50 (aber ist ja immerhin die gleiche Plattform) und bin erstaunt, wie sich die Probleme ähneln. Das Bremsenflattern hatte ich auch, nach 30.000 km gab's auf Garantie eine komplett neue Bremsanlage vorne.

Und auch das AGR-Problem bei dem 2.0 Diesel ist das Gleiche. Es scheinen also doch recht viele Gleichteile verbaut zu werden

Hallo Pavec das hat nichts mit gleichteile zusagen dieses Probleme haben fast alle Marken wo innenbelüftete Scheiben verbauen wo hitze ist kann sich auch das Materialgefüge ändern !!

Mfg Roli

wie ist das, das flattern ist jetzt komplett wieder weg, kann das wieder kommen oder wie kommt das??

hab mir jetzt mal die steine angeschaut, die sind noch zur hälfte da, also lass ich meinen wechsel. warum wenn es nicht nötig ist.

also wenn es anfängt zu flattern einfach weiterfahren und nach 2 bis 3 monaten is es wieder weg, warum auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von pafec


Fahre zwar den Volvo V50 (aber ist ja immerhin die gleiche Plattform) und bin erstaunt, wie sich die Probleme ähneln. Das Bremsenflattern hatte ich

...bei mir ist es zur Zeit ein V70II....vorne rechts spür und sehbar.

Der neue Bremsensatz liegt schon im Keller und wird am SA eingebaut.

Verzogene Scheiben kannte ich vorher nur als Ford-Problem. Mein Vorgängerfahrzeug (Audi) lief 400000km völlig problemlos (2xfast 200000km pro Satz).
Hoffen wir mal, dass es hier eine Ausnahme bleibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen