Bremsscheiben und Beläge wechseln

Volvo V40 1 (V/644/645)

Liebe Forenfreunde.

Zu meinem Klopfsensor-Problem kommt noch das leidige mit den Bremsen.
(Scheibenbremsen vorne und hinten)
Kann ich diese selbst austauschen?
Und was ist dabei zu beachten?
Kann ich alle kompatiblen Teile nehmen oder sollte ich eher auf die etwas teuren
Bremsen gehen?

Leider habe ich im Internet keine genaue Anleitung für den Wechsel gefunden.
Vielleicht hat jemand von euch eine.

Ich bin euch für jede Hilfe und alle Tips dankbar.

lg, euer Fachleie

17 Antworten

Ok, wie gesagt das hatte ich nicht gelesen. Nur würde wenn der Mechaniker mitdenken würde so etwas nicht passieren, so wollte ich das ausdrücken 🙂

... und noch ein Tipp: Glaube nie, dass Tipps gut sind, die Werkstätten wie AT*, PitFlop usw. empfehlen. Such Dir lieber eine freie Werkstatt, in der auch der Chef schraubt.

Als Bremsflüssigkeit kannst Du DOT 3 und DOT 4 verwenden. Ist miteinander mischbar (vermutl. hast Du DOT 3 drin). Der Qualitätsunterschied machst sich höchstens bemerkbar, wenn Du auf der Nürburgring-Nordschleife in einer Kurve einen 911er GT-3 ausbremsen willst :-).

Bremsflüssigkeitswechsel: eine halbwegs ausgestattete Werkstatt hat ein Prüfgerät mit dem sich der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit feststellen läßt. Solange dieser nicht über 3 % liegt, ist kein Wechsel nötig; selbst der Wurzenpass oder das Stilfserjoch auf der italielnischen Seite sind damit noch gefahrlos sportlich schnell fahrbar.

Zitat:

@T-666 schrieb am 15. Mai 2016 um 10:44:28 Uhr:


Ok, wie gesagt das hatte ich nicht gelesen. Nur würde wenn der Mechaniker mitdenken würde so etwas nicht passieren, so wollte ich das ausdrücken 🙂

Eben. Wenn die Bremsflüssigkeit mal so weit abgesunken ist, macht kein ausgebildeter Mechaniker mit IQ über 60 mehr einen Bremsflüssigkeitswechsel, ohne auf den Austausch der Klötze zu bestehen. Außer, Du warst bei ATU oder ähnlichen Wettbewerbern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen