Bremsscheiben

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute, als ich letztens beim Freundlichen war da ich von einem Radlagerschaden ausging nachdem ich bei offenem Fenster ein Geräusch am rechtem Vorderrad hörte das sich anhörte als ob jemand neben dem Wagen eine Spraydose schüttelt und die Spraydose sich dann nur als Kiselstein hinter der Bremsscheibe herausstellte den der Freundliche mir dann auch spontan für 70€ entfent hat, sagte man mir ich müsse meine Bremsscheinben Vorne erneuern da sie unter min. Maß sein. Ich finde die Bremsleistung zwar noch OK aber na ja. Nun habe ich gelesen das man die Scheiben auch selber ganz gut tauschen kann. Nun zu meiner Frage, welche Scheiben nehme Ich da? Soll ich Klötzer gleich mit tauschen? Kann Ich beides ohne Spezial Wekzeug selber machen?

Also wie und was kaufen und machen Bremse vorn??

Grüße aus dem Sonnigen Dresden

Beste Antwort im Thema

Also Leute , jetzt mal ehrlich, meint Ihr, dass es gut ist wenn der TE hier an einen Bremsenumbau rangeht?
Ich bin der Meinung, dass dazu etwas mehr Erfahrung in Bremsanlagen Vorraussetzung sein sollte.
Für mich hört sich das nicht an, als könnte das Gut gehen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Noch eine Frage, welcher Hersteller wird denn bei Audi als standard verbaut?

ATE

oder du schaust mal nach gelochten Zimmermann Scheiben, die SuFu spuckt dazu einiges aus. Was für Bremsen hast du jetzt?  

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go


ATE

oder du schaust mal nach gelochten Zimmermann Scheiben, die SuFu spuckt dazu einiges aus. Was für Bremsen hast du jetzt?  

Ich hab noch die Werksteile verbaut denke ich, ich selbst habe noch nichts an den Bremsen gemacht!

Ich meine jetzt 1LT oder was anderes im Serviceheft..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go


Ich meine jetzt 1LT oder was anderes im Serviceheft..

Oh da muß ich dann erstmal gucken gehen, kann ich dir erst päter sagen! 🙂

Also Leute , jetzt mal ehrlich, meint Ihr, dass es gut ist wenn der TE hier an einen Bremsenumbau rangeht?
Ich bin der Meinung, dass dazu etwas mehr Erfahrung in Bremsanlagen Vorraussetzung sein sollte.
Für mich hört sich das nicht an, als könnte das Gut gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Ich habe bis jetzt noch nie einen 2004er A6 mit 288er Bremsen gesehen. Um welchen A6 geht es hier nun genau?

Wenn der Wagen die 288er Bremse hätte, dann müssten auch 15-Zöller eingetragen sein, erst ab der 312er Bremse gingen die nicht mehr rauf.

MfG

Hannes

Also mein Bomber ist zwar von 2002 und hat die 16-Zoll-Bereifung eingetragen,

aber die Scheiben auf der VA haben definitiv nur 288mm.

Soweit ich weiss, wurden mit dem FL unabhängig von der Bremse nur noch 16"-Räder verbaut.

Was macht ihr immer für einen Wind um Bremsen.
Es sind 5 Radschrauben, zwei Sattelträger-Rippschrauben oder Inbusschrauben(hinten) und zwei SW13 am Bremssattel/Führungsbolzen. Manche Sättel (so auch der ATE57) haben die Schrauben für den Bremssattel als Inbus ausgeführt welche gleichzeitig auch die FÜhrungsbolzen darstellen. Sie sitzen unter zwei Kunststoffkappen in einer Gummitülle.
Der Ausbau ist idiotensicher einfach:

Rad ab, Gummikappen ab, Inbus ansetzen und lösen, Sattel abnehmen, sicher ablegen oder hochbinden. (Sattel nicht am Schlauch hängen lassen oder ihn gar groß verdrehen!) Dann die Beläge rausnehmen und das Lenkrad so einschlagen, dass man an die Schrauben am Bremssattelträger besser rankommt. Diese dann lösen (achtung, die sind fest 😁) und den Träger abnehmen. Vorsicht: wenn keine Fixierschraube verbaut ist fällt dir nun die Scheibe entgegen. Dann mit der Drahtbürste die Laufflächen der Beläge im Sattelträger reinigen und ggf mit Kupferpaste oder Plastilube einschmieren, dann umgekehrt wieder zusammensetzen. Die Drehmomente weiß ich grad nicht auswendig.

Zwei Kleinigkeiten gibt es noch zu beachten:
Die Bügelfeder nimmt man am einfachsten ab wenn man nahe der Löcher einen Schraubenzieher unterhebelt.
Den Kolben zurückdrücken. Dabei vorher mal schauen wie viel Bremsflüssigkeit im Behälter ist. (Wenn z.B. der Wechsel der BF bei relativ abgefahrenen Belägen und Scheiben vorn und hinten gemacht wurde kann es passieren, dass diese überläuft. Bremsflüssigkeit greift Lacke an und zwar nach Sekunden!!) Der Kolben geht relativ schwer, das ist normal und liegt an der pneumatischen "Untersetzung". Ich stecke meist einen Stiel eines Gummihammers in den Kolben und drücke den GUmmiteil mit dem Bauch in den Sattel. Alternativ eine Schraubzwinge nehmen.

Es ist kein Hexenwerk und auch kein großartig komplexes System. Jeder der lesen kann und ein kleines bisschen technisches Verständnis hat kann eine Bremse komplett instandsetzen. Man muss nur sauber arbeiten, Drehmomente einhalten und gescheites Material verbauen. Im C4 habe ich Brembo Max in 288x25mm mit EBC GreenStuff. Der Verschleiß ist durch die Nuten etwas höher. In meinem B4 sind Brembo HC mit ATE- Belägen. Empfehlen würde ich immer hochgekohlte Bremsscheiben um Risse und Verzüge zu vermeiden. Die Einfahrhinweise die mit den Scheiben und Belägen geliefert werden sind einzuhalten und Vollbremsungen während der ersten 3-500km zu vermeiden.

P.S.: falls du nun neugierig geworden bist und das selbst machen möchtest und ganz übereifrig gleich hinten weitermachen willst. Bitte versuch nicht, die Kolben in den hinteren Bremssätteln einzudrücken. Dafür gibt es ein Spezialwerkzeug. Die Kolben werden im Uhrzeigersinn eingeschraubt und müssen dabei aber stark gedrückt werden. Natürlich kann man sich so ein SPezialwerkzeug bauen oder mit Schraubstock/Schraubzwinge und Rohrzange arbeiten...

Viel Spaß

mfG
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von Garfield TDI



Also mein Bomber ist zwar von 2002 und hat die 16-Zoll-Bereifung eingetragen,
aber die Scheiben auf der VA haben definitiv nur 288mm.
Soweit ich weiss, wurden mit dem FL unabhängig von der Bremse nur noch 16"-Räder verbaut.

Echt? welche Motorisierung hast du denn? Ich habe bis jetzt nur die großen Bremsen gesehen (ok waren alles 6-Zylinder), bei einem 1.9TDI mit 130PS und 6-Ganggetriebe war auch die große Bremse verbaut. Dachte eigentlich, dass ab 1999 nur mehr die großen Bremsen verbaut wurden.

Beim A4 8E ist es ja so geregelt, dass alle 4-Zylinder die kleine Bremse haben und die 6-Zylinder dann die große, ev. hat das Audi wohl beim 4B auch teilweise so gemacht... 😕

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von a62,4avant


Also Leute , jetzt mal ehrlich, meint Ihr, dass es gut ist wenn der TE hier an einen Bremsenumbau rangeht?
Ich bin der Meinung, dass dazu etwas mehr Erfahrung in Bremsanlagen Vorraussetzung sein sollte.
Für mich hört sich das nicht an, als könnte das Gut gehen.

Wenn Du mal weiter vorne, gelesen hast habe ich da bereits geschrieben er soll jemand dran lassen der Ahnung hat, weil nicht nur sein Leben daran hängt.

Gruß

Moin Hannes,

ist in der Tat ein 1,9TDi mit 6-Gang und AHK ab Werk.
Fahre z.Z. die ATE Powerdisc mit ATE-Belägen und bin soweit auch ganz zufrieden.
Bedingt durch die Nut ist die Scheibe zwar etwas lauter wie die Serienscheibe,
aber sie verzieht sich wenigstens nicht und "rubbelt" auch nicht.
Was mich jedoch stört: die Klötze sind erst halb verschlissen, aber die Scheiben
zeigen schon deutlichen Verschleiss. Einen zweiten Satz Klötze werden die wohl nicht überleben.
Deswegen mache ich mir schon gedanken, beim nächsten Wechsel auf die 312er Scheibe umzurüsten.
Muss mich mal mit dem Nachtfalken unterhalten *wink* 🙂

Schönen Sonntag noch  

Wer sich mit mir unterhalten will soll mal eine PN schreiben oder sich zum Bastelwochenende Eintragen 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Wer sich mit mir unterhalten will soll mal eine PN schreiben oder sich zum Bastelwochenende Eintragen 😁 😁

Wenn ich zum Bastelwochenende erscheinen würde, hättest Du für keinen anderen mehr Zeit 😎

Das kann und will ich nicht riskieren 😁😁😁

Am Bastelwochenende wird jeder Bedient werden, schraube ja nicht nur alleine 😁 😁

Also vorbei kommen, und einen großen Teil der User persönlich Treffen.

Gruß

wo genau findet das treffen statt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen