Bremsscheiben: Mindestdicke vs. Verschleißgrenze (1LT)
Hallo zusammen,
folgende Frage in Sachen "Bremsscheiben":
Mein A4 hat eine 1LT-Bremsanlage verbaut: also Durchmesser der Scheiben auf der Vorderachse = 314 mm, Dicke neu = 25 mm, Mindestdicke = 23 mm.
Ich war kürzlich zum Ölwechsel in der Werkstatt (keine Vertragswerkstatt) und der Serviceberater meinte, die Bremsscheiben und -beläge müssten bald gewechselt werden, da die Scheiben nur noch eine Dicke von 23,3 mm hätten und die Verschleißgrenze bei 23 mm wäre.
Erst vor 15.000 Km hab ich vorne neue Beläge bekommen und niemand hat da erwähnt, dass die Scheiben nicht mehr lange halten - dann hätte man m.E. auch gar keine neuen Beläge (ohne neue Scheiben) verbauen dürfen...
Ich bin jetzt verwirrt bzgl. "Mindestdicke" und "Verschleißgrenze" und "23 mm".
Meiner Meinung nach ist die Mindestdicke 23 mm und besagt, dass bis zu dieser Dicke noch ein Satz neuer Beläge verbaut werden kann, da die Scheibe dann noch die Lebensdauer der Beläge durchhält.
Laut Serviceberater ist 23 mm = Verschleißgrenze, bei der die Scheiben erneuert werden müssen.
Kann mich mal jemand aufklären, was richtig ist?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Nein bis 23 mm dürfen neue Beläge draufgepackt werden. Kannst die Beläge ruhig zu Ende fahren.
37 Antworten
@Ghosting nein, aber anscheinend sieht man es in dem Thema genau so wie ich 😉
Hier wird Wirbel gemacht um nichts....
Fragt euch mal in Ländern wie Afrika und Asien wann da die Scheiben überhaupt mal gewechselt werden.
Da müssten ja täglich tausende Menschen sterben wegen Scheibenbremsen.
Lass die scheiben dran und gut ist.
Kannst die irgendwann wenn die Beläge fällig sind mitwechseln...
Ist leider so, daß Werkstätten empfehlen die Scheibe gleich mitzuwechseln, sobald es in Richtung 50% Verschleiß geht. So kann man halt doppelt so viele Bremsscheiben verkaufen.
Der Kunde wird dann mit Hinweisen auf seine Sicherheit verunsichert und schlägt dann hier mit der Frage auf.
@Crysopo: Wenn es in den Reparatur- und Serviceanleitung keine Vorschriften gibt, wann die Dicke der Scheibe gemessen werden muß, wie ist es denn dann wenn tatsächlich was passiert. Die Werkstatt hat ja nicht messen müssen, stand ja nirgends.
Man sieht einer Bremsscheibe an wenn sie runter ist, da braucht man nicht im zehntel Millimeterbereich messen. Und die Sichtprüfung der Bremsscheiben ist im Umfang der Inspektion als auch Hauptuntersuchung enthalten.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 26. Juli 2019 um 10:25:54 Uhr:
Aufgrund meines Fahrprofils (Langstrecke und Vorausschauend) verschleißen die Scheiben überproportional stark und halten nur einen Satz Beläge. Allerdings entspricht das >200tkm an der VA und knapp 400tkm an der HA. Es handelt sich um einen 2.0TDI mit 143PS.
Warum halten die Scheiben gerade bei Fahrprofil "Langstrecke und vorausschauend" nur einen Satz Belaege? Verschleissen Scheiben schneller wenn man wenig bremst?
Gibt es allgemein Erfahrungen wie viele Belagsaetze die Scheiben 'aushalten' sollten?
Habe heute beim Reifenwechsel gesehen dass die Belaege vorne bald verbraucht sind, aber die Scheiben sehen noch gut aus. Es wurde nicht gemessen, aber nur minimaler Grat. Profil ist auch Langstrecke/vorausschauend. 168000 km mit Originalbremsbelaegen / Scheiben. Habe die Standard Bremsanlage, Scheiben 314 mm Durchmesser, Dicke neu 25mm, Mindestdicke 23mm.
Die Belaege muessen wohl in 10-20TKM runter. Jetzt frage ich mich ob ich die Scheiben auch wechseln sollte?
Ähnliche Themen
Da deine Scheiben sicher keine zweiten 168000km halten, mach einmal alles komplett neu. Das kostet doch im freien Handel echt nicht die Welt.
Bei mir habe ich hinten auch nur Beläge drauf geworfen. Hab damals gemessen das die ersten Beläge ca 1 mm runtergeschruppt haben und dann mit dem nächsten Satz die Bremsscheibe an der Verschleißgrenze sind. Hab jetzt bei 225tkm noch die erste Bremsscheibeausem Werk hinten verbaut.
Wird der Sollwert erreicht oder unterschritten muss die Bremsscheibe ersetzt werden.
Steht bei jedem Bremsscheibenhersteller.
Auch beim Hella Link, also nix mit neuen Bremsbeläge fertig fahren. In der Regel alle 40.000 - 120.000 km, neue Bremsscheiben, natürlich gibt es welche die kürzer und länger halten, je nach Hersteller und Fahrweise, und Bremsbelägen mit höheren Metallanteil verschleißen die Bremsscheibe früher.
Bei mir sind die Bremsbeläge noch gut aber die Scheiben verschlissen, typisches Renault Clio 4 Phänomen.
Lg
wenn die Scheiben nur 1mm pro Seite weniger haben, dann ist die Verschleissgrenze erreicht!
Ich wechsele immer komplett, selbst Markenbremsen kosten bei Onlinehändlern nicht die Welt!
z,Z. von Textar vorn u hinten komplett keine € 350,- (2.0 Tfsi Quattro mit vergrösserter Anlage)