Bremsscheiben hinten wechseln...S211 E220CDi
Tag auch,
hatte bereits die Scheiben vorn gewechselt. Die waren schon extrem auf der Nabe festgerostet.
Sind die normal vorn oder hinten fester mit der der Nabe "verrostet" ?
Wie macht es der Profi ? Vorn konnte ich mit Sprühöl in das innere der Scheibe (in die Locher der Nabe) sprühen. Geht das hinten auch, oder sitzen die Beläge für die Hand- bzw. Fußbremse im Weg ?
Einfach harte Hammerschläge auf die Kante der Scheibe (geht sicher ein wenig auf das Lager) und/oder im Bereich der Bolzen mit Brenner heiß machen (auch nicht gut für das Lagerfett, Simmering ect.) ?
Oder was schlagt ihr vor ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Was meinst Du warum ich oben SUFU geschrieben habe...........
http://www.motor-talk.de/.../...ellbremse-nachziehen-t3459009.html?...
Hat gerade 1 Minute gedauert. OK gebe ja zu, manchmal dauert es auch länger was zu finden. insbesondere wenn man das richtige Suchwort nicht eingibt.
in dem Thread ist eine WIS-Anleitung von MiReu. Am Ende steht auch das Entspannen des Längenausgleichs.
Gruß
Stequ
19 Antworten
Ich glaube nicht, daß man da mit der Flex ran muß. Mit etwas Geduld und den richtigen Hammerschlägen sollte sich die Scheibe auch ohne Brachialmethoden lösen lassen.
Genug vernünftige Vorschläge gibt es ja oben.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Ich glaube nicht, daß man da mit der Flex ran muß. Mit etwas Geduld und den richtigen Hammerschlägen sollte sich die Scheibe auch ohne Brachialmethoden lösen lassen.Genug vernünftige Vorschläge gibt es ja oben.
Gruß
Stequ
Ich meinte ja auch, wenn es auf die normale Hammermethode nicht geht.
Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Nimm eine Flex und schneid die alte Scheibe ein. Dann hau sie kaputt. Steck die neue Scheibe drauf
und befestige sie mit der kleinen Schraube. Das wars.
Du mußt nichts entspannen oder einstellen. Wirst wohl kaum mit einer blockierten Handbremse rumfahren.
In einer halben Stunde ist das für eine Seite erledigt.
Mal eben die Bremsscheibe im eingebauten zustand soweit "auftrennen" bis man sie kaputt schlagen kann...ja nee is schon klar!!
Das möchte ich sehen, wie du das machst!
Im Radnabenbereich, den "Zylindrischen Teil" u. dann noch die eigentliche Bremsscheibe ohne zufällig bis in die Radnabe o. andere Teile zuflexen.
Ganz davon zuschweigen, das dir der Funkenstrahl alles mögliche beschädigen kann.
Aber gut, jeder wie er will, ich würde von der Flex allerdings abraten!
Ein "schnitt" in die Radnabe u. die Radnabe ist reif für den Schrott!
Und an der Feststellbrems muß man nach dem wechsel der Bremsscheibe nichts einstellen!
Könnte so sein, muß aber nicht!
MfG Günter
P.S. Wälzlager mögen schläge garnicht..., wer es mit der "härte" der Schläge übertreibt, sollte sich nicht wundern wenn sich wenig später das Radlager verabschiedet!
Ein entsprechend großer Abzieher hilft mehr als schläge!
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Mal eben die Bremsscheibe im eingebauten zustand soweit "auftrennen" bis man sie kaputt schlagen kann...ja nee is schon klar!!Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Nimm eine Flex und schneid die alte Scheibe ein. Dann hau sie kaputt. Steck die neue Scheibe drauf
und befestige sie mit der kleinen Schraube. Das wars.
Du mußt nichts entspannen oder einstellen. Wirst wohl kaum mit einer blockierten Handbremse rumfahren.
In einer halben Stunde ist das für eine Seite erledigt.
Das möchte ich sehen, wie du das machst!
Im Radnabenbereich, den "Zylindrischen Teil" u. dann noch die eigentliche Bremsscheibe ohne zufällig bis in die Radnabe o. andere Teile zuflexen.
Ganz davon zuschweigen, das dir der Funkenstrahl alles mögliche beschädigen kann.
Aber gut, jeder wie er will, ich würde von der Flex allerdings abraten!
Ein "schnitt" in die Radnabe u. die Radnabe ist reif für den Schrott!Und an der Feststellbrems muß man nach dem wechsel der Bremsscheibe nichts einstellen!
Könnte so sein, muß aber nicht!MfG Günter
P.S. Wälzlager mögen schläge garnicht..., wer es mit der "härte" der Schläge übertreibt, sollte sich nicht wundern wenn sich wenig später das Radlager verabschiedet!
Ein entsprechend großer Abzieher hilft mehr als schläge!
Ich habe doch geschrieben, daß er im Nabenbereich nicht durchschneiden soll. Und die Funken werden
sicher nichts "zerstören".
Ich hab mindestens schon zehnmal eine festgerostete Bremsscheibe auf die Art entfernt.
Ist auch die schonenste Methode für das Radlager.
Übrigens ist ein 211 er kein Ufo. Der hat die gleichen Bremsscheiben wie ein Suzuki Swift.
Man muß nicht aus allem eine Wissenschaft machen.
Es traut sich ja keiner mehr seine Batterie wechseln, weil er dann angeblich das SAM zerstört.
Blödsinn !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Ich habe doch geschrieben, daß er im Nabenbereich nicht durchschneiden soll. Und die Funken werden
sicher nichts "zerstören".
Ich hab mindestens schon zehnmal eine festgerostete Bremsscheibe auf die Art entfernt.
Ist auch die schonenste Methode für das Radlager.
Übrigens ist ein 211 er kein Ufo. Der hat die gleichen Bremsscheiben wie ein Suzuki Swift.
Man muß nicht aus allem eine Wissenschaft machen.
Es traut sich ja keiner mehr seine Batterie wechseln, weil er dann angeblich das SAM zerstört.
Blödsinn !
Und was bringt dir das trennen der Bremsscheibe, wenn du sie dort wo die Bremsscheibe auf der Nabe "festsitzt" nicht "entlastest"?
Übrigens habe ich nicht behauptet, das der 211er ein UFO ist aber wenn du behauptest, das die Feststellbremse nach einem Bremsscheiben wechsel nicht eingestellt werden muß.., dann bleib doch besser beim Suzuki Swift.
MfG Günter