Bremsscheiben hinten völlig zerfurcht

MINI Clubman F54

Die hinteren Bremsscheiben meines Mini Cooper S Clubman F54 2.0 All4 Bj 2016 haben tiefe Rillen, obwohl die Bremsklötze noch nicht komplett abgenutzt sind. Das führte mutmasslich sogar soweit, dass die Reifen vorne mehr Verschleiss wie hinten haben. Kennt das jemand? Kann man dem entgegenwirken? Habe jetzt neue Bremscheiben und Klötze von Bosch gekauft.

29 Antworten

Danke Euch allen für die Mutmassungen und Tipps. Er hat weder lange gestanden (vom stehen gibt es keine Rillen), noch war er im Wasser (aber wir haben eine relativ feuchte Tiefgarage wobei bei den anderen Fahrzeugen der Flugrost im nu wieder weg ist). Bremsen quitschen nicht, Beläge sind normale Bosch und die Bremskraft ist schwierig zu beurteilen. Muss mal eine Vollbrensung versuchen und schauen wie er reagiert. Den Bremssattel werde ich definitiv mal auseinandernehmen. Vielleicht hänge ich dann gleich zwei neue Scheiben rein, wenn ich schon dran bin und schaue dann ein wenig öfter, ob sich wieder Rillen bilden.

Ich kann mich nur wiederholen. Auf dem Bild sieht man doch keine wilden Riefen durch, in Bremsbeläge eingefressene Steinchen, sondern man sieht das die Scheiben komplett verrorstet sind und die Beläge gar nicht erst richtig an die Scheibe gezogen/gedrückt werden. So wie die Fotos aussehen bremsen beide Sattel schon sehr lange nicht mehr.

Rillen ist dich wirklich das kleunste Problem das Du hast und ein gewisses "Rillenbild" ist auch völlig ok. Ich würde es beim Fahren auch gar nicht erst mit einer Vollbremsung versuchen. Wenn dann würde ich im Stand mal mehrfach maximalen Bremsdruck drauf geben, hoffen das sich was "freibewegt" und nicht völlig verklemmt. Wenn man dann problemlos anfahren kann würde ich mir anschauen wie die Bremsen nach mehreren *leichten* Bremsmanövern aussehen. Wenn die Sättel dann allerdings freigängig arbeiten sollten, wird der abzutragende Rost wohl wirklich Rillen verursachen.

Scheibenabdrehen oder tausch wird aus meienr Sicht in letzter Konsequenz folgen. Aber die ursache muß beseitigt werden.

Das Schleifbild auf der Scheibe ist nur gering besser geworden. Da ich nächsten Monat zum TÜV muss, werde ich die Bremsen an der Hinterachse erneuern. Werde die Gängigkeit des Bremssattels davor und danach prüfen. Ich glaube jedoch nicht, dass sich der Bremssattel verklemmt hat. Dann würde ja auch die elektronische Feststellbremse nicht mehr richtig halten.
Kann mir jemand sagen, ob ich mit der elektronischen Feststellbremse noch etwas spezielles beim Tausch von Scheibe und Beläge berücksichtigen muss (kein Diagnosegerät vorhanden)? Kann ich den Kolben einfach zurückdrücken?

Habe nun die Scheiben getauscht. Innen sind beide aalglatt. Aussen beide katastrophal. An den Bremsbelägen und Bremssattel sieht man nichts. Die Bolzen konnte ich per Hand rausziehen. Ist mir absolut schleierhaft.

20230223
20230223
20230223
+1
Ähnliche Themen

Verrostet, ungepflegt & gefährlich. Das solange zu belassen ist schon nahe an fahrlässig. Dagegen steht ~50-70€ an Material.

Wenn der TE seine Fahrzeuge selbst wäscht, könnte er darauf achten, dass die Bremsen auch trocken gebremst werden nach einer Wäsche. Dazu muss man fahren. Chemie sorgsam einsetzen besser gar nicht, wenn in der Einfahrt gewaschen wird.

Ich hatte ja bei der Rückgabe meines Evoque ein ähnliches Bild, nach 20.000 km. Sichtbar war es schon nach 2 Jahren und ca. 11.000 km.

Und ich bleibe dabei: Die Qualität der serienmäßig verbauten Scheiben ist meist scheiße. Punkt.
Wahrscheinlich auch in Verbindung mit der Tatsache, dass beim Mild-Hybrid eh weniger gebremst wird, weil er stark rekuperiert. Und sorry, wenn die Strecke kein „freibremsen“ hergibt, dann ist das halt so.

Jedes mal das gleiche Gebrabbel: ja, ist Flugrost, musst du freibremsen, du musst mehr bremsen, du bremst falsch (!?), usw.

Andere Hersteller haben das im Griff, bzw. ihre Zulieferer. Und sobald man auf hochwertigere Teile setzt bzw. nachrüstet, ist das Problem auch Geschichte. q.e.d.

Habe jetzt Bosch Scheiben verbaut. Hoffe das klappt. Werde das genau beobachten.
Was mir jedoch nicht aufgeht ist, dass es im Innenbereich keine Probleme gibt. Vielleicht trotzdem von der Wäsche? Aber dann müssten die vordern Scheiben ja genau gleich aussehen. Ist für mich alles noch nicht schlüssig.
Oder ist Felgenreiniger ein Problem? Dann wäre das aber vorne genauso!
Fahre viel mit Tempomat mit Abstandkontrolle. Aber das wäre wahrscheinlich etwas weit hergeholt.

Leute, man sieht doch auf den bildern deutlich das die Klötze nicht planparallel an die Scheibe gedrückt werden. Die innenseite bekommt irgendwie noch Anpressdruck, die Aussenseite so gut wie nichts.

Hier braucht man sicherlich nicht über die Quali der Scheiben und Klötze zu sinnieren. Die Ursache scheint doch eher im Sattel zu liegen.

Der Sattel läuft wie Butter, habe ich oben geschrieben und auch die Stifte sind fast wie neu (siehe Bild).

... der Sattel lief offen wie Butter, die Bilder zeigen aber eindeutig das die Innenseite vollflächigen Pressdruck bekommen hat, die Aussenseite quasi nichts.

Halt, meine Interpretation der Bilder.

Gestern problemlos durch den TüV/MFK. Sieht aus wie neu hat er gemeint und das nach 7 Jahren. Beobachte die neuen Hinterbremsen und melde mich wieder.

Aufgrund der Bilder vom 24.2. würde ich auch sagen, dass der Bremskolben offenbar funktioniert, aber das Gleiten auf den Stiften nicht, oder zumindest nicht ordentlich.

Wurden die jetzt gereinigt?
Wurde der Sitz der Bremsbeläge ordentlich mit ner Drahtbürste sauber gemacht?
Bremsenfett an die Sitze der Bremssättel und an die (sauberen) Stifte?

Wenn nicht könnte das eine Ursache sein. Oder eben ein grob mechanisches Problem an den Stiften bzw dem Gleitmechanismus der über die Stifte gleiten soll.
So wie ich das sehe sind die Stifte nicht ganz blank.
Die sollten blitzblank sein. (Und gut gefettet)

Ich konnte die Stifte mit leichtem Druck von Hand rausdrücken. Kein Widerstand. Habe mir schon überlegt, vielleicht ein Produktionsfehler der Bremsbacken?

Jetzt ist auf jeden Fall alles sauber. Habe eine Dremel mit Drahtbürsteneinsatz genommen. Das macht richtig Spass. Und "Alles" mit Graphitspray eingesprüht. Bin gespannt, ob das Problem wieder auftaucht oder nun alles gut ist.

Hm. Dann sollte das eigentlich kein solches Schleifbild geben. Dann sind vielleicht doch die Beläge nicht leichtgängig gewesen oder nicht ordentlich drin gesessen.

Ich drück die Daumen, dass es jetzt gut ist.
Gruss

Nach 1 1/2 Jahren noch alles bestens! Schmieren und salben hilft allethalben:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen